Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0523
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von Champollion.

469

«üxjjj BBNIKIH, BRNIKH !); im Aethiopischen -flCl*: ÜQlsi'. — Für das Wort Kuiauo, Cae-
sar, giebt das Syrische 3) und el)en so das Palmyrenische 3) ^i^Jx^5=1Dp; das Arabische
und Persische dagegen mit vorwaltendem I KI^R, während das Aethiopische «EilC das tä,

e anschlägt. Auf gleiche Weise steht für Kuiauouu, Caesarea, im Syrischen 4) U't^, im Arabischen
jo^L^' und im Aethiopischen ^ilCP: 5) «£ÜCP: 6)j wo, gleich wie in £$JP: Nimm, is/rPä.p:
Ai&ioma, das auch im Arabischen festgehaltene I an der Stelle des AI zum Vorschein kommt. —
Den Namen Tiberiiis drückt der Syrer 7) durch wacu.^ TBRIOS, der Perser durch u-^Lio TBERIOS,
der Araber durch ^^LaJs TIBERIOS aus. Ttßsgiag aber heisst im Syrischen ooe^&i, so wie
im Arab. und Pers. x^yJa. Mit beiden Namen vergleiche man das Aethiopische fn.fl.CP'fi! unH"
IVflC-PMi: — Für röctog, Gaius, erhalten wir o»a4^ GAIOS und ^^lk GHAIIOS 3),
für KluvSioq, KJjaSiog, Claudius us^?^, wyi&yX' KLODIOS 9); cpAOWPfr: — Titus schreibt
der Syrer ooo^ TTOS, der Araber ^^k-ö TITOS und u-iajö TITS10), der Aethiopier —
Von den übrigen Namen mache ich im Besondern noch aufmerksam auf Markus «)> Syt. asu^
MRKOS, Arab. ^ya, u^iy MRKS, MRKC, Aethiop. tfJC*ft:; Marcus Antoniüs^ü^kj| ^yy»
MBKOS ANTONIOS «), Lucius »») Syr. u»^^ LUKIUS, ai^^ LUKIS , Arab. ^y^yi
LUKIOS, Aeth. Ar*PA:: Iulius Aurelius im Palmyrenischen **) „3fo3'"lrl<5£ 3*3*1?
P^K IULIS AURLIS, 5^TO<5£ 3:>^?-^itt !ÜLIS AURLI, ^jJdl&t ZjJäl*
==D^1N D^V IULIS AULIS, ^D=HN^ IUL AUR; so wie aufSebaste «), im Syr.

I-Juitat» SBSTI (nämlich j^aisl cm/p?; ^eßaarij), im Arab. kaKwa^ i«).

1) Act. Ap. 25, 13. 23. 26. 30.

2) itfatt/i. 20, 21. 22, 17. Lwc. 2, 1. Ioan. 19, 12. 15. Act. Ap. 25, 21. 25. 26. et al.

3) Palmyr. Inscript. bei SwdjtonJ. «. Tab. XXIV, IV.9. «in. 3. 'vgl. jo-ij-os^ol Autokrator bei Hoffm. «. I. p. 257-

4) AlattA. 10, 13. .Ware. 8, 27. Act. Ap. 8, 40. 12, 19. 21, 8. 15. 24, 33. 25, 1. 21. sqq.

5) Nach Ludolk's Lexic. Aeth. p. 201.

6) Nach Walton's Polyylotta und Hüpfkld Exercit. Aeth. p. 19. d.

7) Luc. 3, 1. Ioan. 6, 1. 23. In der Palmyren. Inschr. bei Hkland Palaest. Illustr. T. II. p. 256. N. 3. vgl.
Spon Miscell. erudit. antig. p. 3. no. 2.) liest SwiNTON {l. I. Tab. XXX. no. III. p. 753.) DWP3 D'12ö MB HB CLO-
DlS=Tiberius Claudius der Latein. Inschr. SpON's, lässt aber in seiner Zeichnung das 1 0 aus. In der mir vom Hr. Dr.
Brkr gütigst mitgetlieillen schönen Zeichnung Lakci's erscheint jedoch die Verbindung Dp?2 D'H^P (^3^ C1")™ Ti~
BeltloS KLODIoS BeLiKS Tiberius Claudius Felix der Latein. Inschr. sehr deutlich. (Die älteren Zeichnungen der 3 Palm.
Inschr. zu Korn nennt Hoffmann l. I. p. 13.)

8) Act. Ap. 19, 29. 20, 4. Rom. 16, 22. III. Ioan. 1, 1.

9) Act. Ap. 11, 28. 17, 2. 23, 26.

10) II. Cor. S, 16. 23. 13, 13. II. Tim. 4, 10. Tit. 1 3. vgl. Vespasianus und .jsc-Jl^ Titus in
Ei'hraem Svn. in II. Ite/jn. ed. Rom. Vol. IV. p. 323.

11) Ev. Marc, zu Aufauge, .1C{. Ap. 15, 39. Coloss. 4, 10. II. Timoth. 4, 11. Philem. lj «*• ftö". 5, 13.

12) II. Macch. cap. 39, 48.

13) Act. Ap. 13, 1. Rom. 16, 21. I. Jtfacc/,. 15, 16.

14) Palmyr. Inscr. bei Swinton i. I. Tab. XXIV, I. I. VII. Tab. XXV, VIII. IX. X. Iulius useul^ j-j-J^j

ba.p-1-l:

15) Act. Ap. 27, 1. vgl. den Städtenamen x.fnv, v.. II. Macch. cap. 16- 23. Der Aeth. übersetzt Seßaor^ durch

16) Stoff zu einer weitern Vergleichung bieten noch folgende Namen; Apollonios, Apollonia ^.w.i-.V0j . mi,iV.0^
 
Annotationen