Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0558
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
504

System der Hierogiyphik

trat, dem Vocalbuchstaben. 1, o, ^ welcher seinen Hauptsitz in dem U hatte, das Aeol. oder alt-
griech. Y anheim fiel. Ob nun aber dieses älteste Y=U wie das Semit. 1 zugleich das 0 vorgestellt
habe, will ich zunächst nicht mit Bestimmtheit verneinen. Dafür spräche allerdings im All-
gemeinen die organische Verwandtschaft der beiden Laute, wesshalb Avir sie in den meisten alten
Sprachen nicht nur wechselsweis in einander übergehen, sondern auch einem und demselben
Schriftzeichen angehören sehen. Im Besondern aber spräche dafür die bekanntlich weit über

ticis et Corrinna liaec addo. Efym. M. p. 632. 51. ol yaq Boionoi rote 7i).eova.l,ovai toi v oror/cim ro o, yvixa ro v ovyr
■vTToraaaijTai qmvqevri, olov xvreq xovvcq, xv/ia xov/.ia' ov mhiova&i, ös ro o, ftvtxa vrtoraaofjrai,, olov cvvij, avXtj. Apollon. de
pronom. p. 32-1. 329. Iioeolica affert tov, tovv, rovya (ov, ovys), idem p. 379. Boiärot ficra (Siif.Ooyyov rov ov. ov/teq (pro
v/ieq) äs xo/uoOerreq, Koqivva 'Eavi. OU Oi]ßaiq et p. 382. ov/iimv Boiorcof ro de Tiq ov/itoiv cixnvrrurt», Koqivrct. Cf. Hesych.
ovpiai, Vfieregat. Vidiinus supra in Fragin. Corinuae, liyovqav, <fovoa, oivov/i?]rcv, novxrtv'C; infra g. 8. apud eandein Xiyov-
qoxmrd.yq; unde §. 3. in alio Corinuae versu dedi evmvaVftojg- - - - Geterum ov pro v etiam ad alios Aeoles propagatum
est, ut Alcaeus ap. Prise, dixit {tovyartjq: et Lacones quoque d°i<rovqa pro yeyvqa, qiovi£ pro tpvaiyl (cf. Müller Dor. T. II.
p. 518.), amoaova (Xenopli. Hell. I. 1, 23.), xovrala pro oxvralrh qnod Doribiis tributnm Lacouibus polissimum tribuendum
esse ipsa vocis ratio docet iu Laconicis rebus usitatae; porro Koroovqciq sive Kovvoovqeiq pro Kvmoovqeiq. In titulis
ßoeol. pauca ab hoc receduut usu. Tv/av no. 1505. nou lmc rettulerim: elsi enim ibi retentum est aoovi.iav, id tarnen de-
cretum niniis jani declinat a perfecto Boeolisiuo. Sed Aioivvaoq haud infrequeus, no. 1579. 1580. 1599. Atoivvoioq 1569, a.
et (amen rursum Aioirovaioq uo. 1573. et credo Atoivovar/ioq 1574. a. item Avoiäa^oq 1509, a. et (amen, nt videtur, Aov-
oixqarwq 1509, b. 'Iaqoivv^oq 1579. UoXvxqarioq, TIoKvxXeioq 1579. 1560, a. — Wann das altäöl. Y—U sich zuerst zu Y
=Ü. geschwächt habe, lässt sich unmöglich augeben. Nach Schneider l. I. p. 40. müsste diess schon in der frühesten Zeit
geschehen sein. Dahingegen leidet es keinen Zweifel, dass, die liöotier, als sie das Y=U regelmässig durch OY bezeich-
neten, nicht umhin konnten* das noch forlgebrauchte Y als ein geschwächtes aufzufassen. Diese Schwächung des Y, wel-
che iu einer Vermischung mit dem I-Laute bestand, so dass das hellere I das dunklere U zu übertönen beganu, zeigt sich
am Deutlichsten in dem Gebrauche des Y für Ol und SU hei den Böotiern s. Boeckh. Ii I. p. 723. Vulgo oi vel oi sequente
cousona et in fine vocabuloruin mutatur in v produetum, ut ai et a sine discrimine iu , atque ut in formis t\ pro ai in
termiuatione reeipientibus, ita etiam in iis, quae iu oi desinunt, substilueudo v nou afficitur acceutus ratio. Sic oixm Fw.m
no. 1562. — 64., Ayqvxi/ioq no. 1574., aFnhq pro aotdoq in compositis 110. 1583., xaraXvnov no. 1569. a. III., 6vvaqxoq
no. 1569, a. a Qoivi\ &vva, ut Sparlae Ovvaq/ioarqia (v. ad uo. 1455), roi rv, rväe no. 156S. 69. a. III. 15S3., rv dcifiv
pro tm drfiaf no. 1562. 1503. a. b. 64. 6'8., rvq aXXvq Txqo^evvq no. 1502. — 64., avrv, avrvq no. 1569., EvßoiXv, Innvq, ttqo-
ßarvq, ijyvq, Eqyofunvq nö. 1569, a. Nur wo ein schwaches I unbeschadet des Sinnes überhört werden konnte, wie z.
B. in ßoimroq (quippe quod hoc cohaeret cum voeibus ßooiryq, ßoaretv, ßooina) veränderten sie das i nicht in das vollere Y
(vgl. Boeckh 1. 1.). Dieses Vorlauten des I werden wir auch in einer analogen, obwohl viel seitnern Schreibart derselben
Böotier wieder erkennen, s. Boeckh l. I. Pro diphthongo oi et o> ostendente Tanagr.. tituli no. 1599. scriptura Aiowooe
fuit o£, ut xtäaqmSov Romäni pronuueiant citharoedum, estque hoc simile usui tov ae pro ai et «. Hiermit vergleiche man
auch die Aeol. Schreibart YI für Ol und III, welche nach Priscian in einen Laut zusammenging s. Neue Sapph. p. 31.,
wo demnach der I-Laut noch leibhaftiger 'zum Vorschein kam. Ob aher diese Hinneigung des 1' zu I selbst Formen wie
Moioa, eyoioa etc. für Movan, eyovoa erzeugte, wie Maut. ed. St. p. 217. Seyffarth de son. Ut. Graec. p. 506. Matthi.
Gr. Gram. 3. Alisa. I. p. 76, 13. vgl. Buttm. Gr. Gr. Gram. 3. Alisa. I- P- 98.) lehren, werden wir im Folgenden un-
tersuchen. — Da das U bekaundich zu seiner Kehrseite das W hat (vgl. Boeckh Von dem Veberijanije der Buchstaben
in einander in Daub u. Crelz. Stud. IV. p. 380.), so erklärt es sich sehr leicht, wie das Y=ü den Charakter eines
Lippenhauchlautes bekam (s. Greg. Cor. d, D. Aeol. §. XVI. XXXVII., Gr. Meeiiji." d. B. Aeol. §. IV. Gr. Aug. d. B. Aeol.
8. IV. Maitt. ed. St. p. 212.), als solcher dem Vocal Ypsilon gegenübertrat a. in dieser seiner neuen Stellung häufigst das
veraltete Digamnia ablöste (vgl. Mattiii. I. l. I. p. 50.). Dass aber das Y ursprünglich eines und dasselbe war mit dem
Fav 0), wie Buttm. I. I. I- P- 10- p. 376. lehrt, stimmt nicht zu der Semit. Paläogiapliie. Wenn es dort ferner heisst:
«es ist kein Zweifel, dass das v diese seine jetzige Stellung (hinter dem t) nur aus spätem Alphabeten hat," so widerspricht
dem das Alphabet des Kallias hei Athen. Beipn. X, p. 453. n. des Aristot. bei Pi.in. I. I. — Bemerkenswerth ist übrigens,
dass die Böotier, während sie ihr altes y=U durch OY bezeichneten, das OY der Attiker d. lonier gleich den übrigen Ge-
nossen des Aeol. Stammes (Greg. Cor. ed. Sch. d. B. Aeol. §. VIII. Maitt. ed. St: p. 214.) in Jl zu.sainmcnzogen wie w
7io>.en<»=Tov 7i., tqyovoiq (Boekh l. I. p- 724.). Da sich nun diese Contraction aus dem bari/tonisclien Verweilen des Aeolism
auf dem O(Y) erklärt (vgl. das althochdeutsche ö aus ou bei Gbimm Beut. Gr. I. p. 110.), wodurch auch das scheinbar Ent-
gegengesetzte, nämlich Vocalverkürzuug meist mit nachfolgender Consonautenverdoppeluug erfolgte wie in ßoMa aus ßoXa,
ßvXa, (ßov>.i), tfwwm aust^fimro (Greg. Cor. d. B. Aeol. §. XI. Gr. Leid. ibid. §. XI. u. Kobn. p. 191. Matthi. I. I-
I. p. 83. vgl. Boeckh Corp. Ins. Gr. II. no. 2166. p. 189.) so sieht man, dass das diesem Barytonism widerstrebende O
in dem Büot. OY nur für ein Merkmal des iu dem Y liegenden ü-Lautes anzusehen ist. Diesen alten Ü-Laut darf mau aber
nur nicht ohne Weiteres, wie diess Maitt. ed. St. p. S28. taut, durch das AYTYCTOC einer Münze des Aug. beweisen,
 
Annotationen