Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0717
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
von Champollion.

6G3

Vergleicht man dasselbe Pronomen der 2t. Pers. im Skr. und den mit ihm verschwisterten Spra-
chen, also Skr. fdF{Jv-am aus einem Stamme cj tu, welcher im Dative sing. cpl3^ lu-b'yam -
tibi rein zum Vorschein kommt, in der Form cfqf Ivui aber und in der noch mehr verkürzten et
Ud mit Aufgebung seines YVurzellautes gunirt; Zend tum, Dat. thwöi, toi, tej Armen, y*- dm, Piers.y$#U}
Griech. (Boot.) rovv, rovyct,rov, (Lakon.) tovvt], (Dor.) rvyu, rv, avya, (Att.) avys, {xoiv.~) av, Gen.
rsovg, rtvg, viovg, riog, rtmg, teoio, rtov, rev, reo, rio, nu>, Dat. xivt), r/v, reiv, roi, Accus, riv, rv, re, oe,
etc. Possessiv (Dor.) reog, (xoiv.~) ao$; Lat. la; Gen. tis, tut, Acc. led, le, Possess. tuus; Goth. pu, Ge-
nit. peina, Dat.j>«s, Acc.puk, Possess. peius; Litth. tu, Genit. taioes*), Dat. iaw, Acc. tuwe, Pos-
sessiv tuwus; Altslav. ty, Gen. tebe, Dat. tebje, Acc. tja, Poln. ty, Gen. ciebie, Dat. iobie, Acc.
ciebie, Posses. Iwöij, so ergiebt sich die engste Verwandtschaft mit demselben Pronomen des
Semitischen Sprachstammes masc. Qäntu), änta, änt, ättah, f. äntiyäUi, änt, alt. Hier wie dort
ist der reine Stamm tu, dessen Wurzelvocal u sich im Semit, ein weibliches i gegenüber stellte.
Der wurzelhafte Consonant l Hess sich im Semit, selbst nicht von dem vorher gehenden Nasale beein-
trächtigen, dessen phonetischen Untergang er so gar im Hebr. und Syr. noch erlebte. Im Indoger-
manischen hat er sich dagegen öfters zu s und h erweicht. Diese Erweichung erscheint vornehm-
lich in der Verwendung unsers Pronomens zu dem Verbalsuffixe der 2t. Person Präs. (Par.) %
(Atm. — zugleich des redupl. Prät.) sui, Potent, und einform. Augm. Prät. (Par.) ^ s,
Imperat. (Atm.) t=T sva; Zd. Präs. Iii, Secundarform «jfArm. Präs. « s; Griech. ai, g; Lat. s; Goth. s,
Litth. si: Altslav. si: Poln. s, sz 2).Doch ist in der Bewahrung des l dem Semit, keineswegs durchgän-
gig der Vorzug einzuräumen, da dasselbe noch fest steht im Skr. Imperat. (Par.) T&J d'i (daneben
T^T Iii), Potent. (Atm.) W^J.'us, Redupl. Prät. (Par.) ST fa und in allen Dual - und Pluralendun-
gen der 2t. Pers. Präs. (Par.) dl. SR^/fls, pl. ST l'a, (Atm.) dl. 3TTST d(ai, pl. e-if d'vai, Potent.,
Imper., einform. Augm. Prät. (Par.) dl. ^{Jam, pl. cT tu, (Atm.) dl. 5TTSTFJ dt'um, pl. hU^d'mm,
Redupl. Prät. (Par.) dl. W&^ul'iis, (Atm.) dl. STTST ud'ui, pl. E^qf d'vaij Zend pl. Um, Pers. pl.
jo id: Griech. Imper. sg. &i, Prät. &a, dl. rov, aöov, pl. rs, gOe^ Lat. Iis, Imper. le,to, tote, lor; Goth.
Prät. (St. Conj.) sg. /, (Schw. Conj.) des, dl. ts, pl. pj Litth. Präs. sg. di, (in dumi == MafiO,
dl. t, pl. le; Altslav. sg. dj, dl. ta, pl- te. Halten wir nun an dieses Pronomen der 2t. Pers.,
wie dasselbe im Betreff seines wurzelhaften An - In - und Auslautes und seiner Vocaltrübung
und Consonantenerweichung, so wohl an sich als auch in seiner Verwachsung als Verbal - Suffix
beschaffen ist, mit Berücksichtigung des gleichen Lautwandels die Hauptrichtung des Pronomens der
3t. Pers. und zwar

1) als absolutes oder selbständiges Pron.: Demonstr. Hebr. m. f. Ii sü, genauer dsü (da
T=£), f. 11 d*ö, fit d*öh, riNt dsot, Chald. m. }1 dain~den, f. N~ du, Syr. Stamm f. I? de', f? dff,

Arab. m. 13 d*ä, f. d*i, ^3 Ii, Ii ta, Relat. Phönik. Hebr. m. W si, Aegypt. Aram. m. f. >j
M, Chald. m. f. di, ~ d, Syr. ^ dt, , d, Arab. m. ^ dm, ^ CJD d$i> f- ^ CJO U,Vron.

1) Ich gebe das gestrichene e bei Ruhig Litth. Gr. p. 11. durch A Dieses t ist nach Rumr; = </— Deutsch ä.
Bopp Ftn/j. Gr. p. 11. schreibt dafür en= Poln. e. iu der That schreibt auch Brano p. 22. den Accus, sing. a. und c.
„zum Zeichen eines darinnen enthaltenen n impUciü.„

2) Das Armeu. n s der 2t. Pers. sg. stammt aus dem Suffixe der 2t. Pers. q. d und daher zunächst aus dem
Pronom. der 3t. Pers. '/w du (vgl. p. 611. no. 3. G13. u0. 1.), messt aber durch dieses immer wieder aus /^l du-
 
Annotationen