84
Viennensia
(■ Bezirk. Schätzungspreis
997 Freyung. „Die Freyung in Wien.“ Nach d. Nat. gez. v. C. Ceiling. Kolor.
Lithogr. v. Sandmann. (Wien, Neumann.) fol. S 30.—
Selten. — Beigel.: „Die Frej'ung.“ Lithogr. v. Sandmann. (ebenda.) qu.-fol.
998 — Freyung. Aquarell. Federzeichn. v. E. Hütter nach Canaletto 1770—80.
16:11 cm. S 20.—
BeigeL: D i e s. Ans. Kolor. Rad. v. E. Hütter 1872. qu.-4., ferner 9 div. Ansichten d.
Freyung. Darunter 2 Stiche von Heubach, 1 Lithogr. nach Canaletto, etc.
999 — „Die Benediktiner-Abtei zu d. Schotten in Wien.“ — „Convent-Gebäude d.
Stiftes Schotten in Wien.“ 2 Bl. Tonlithogr. gedr. bei J. Rauh. qu.-fol. S 26.—
Selten. Äussere u. innere Ansicht.
1000 Goldschmidtgasse. „Das grosse Rauch Collegium in Wienn.“ (später„Zur grossen
Tabakspfeife“.) Kupferst. in d. Art Chodowieckis ca. 1780. qu.-8. S 18. -
S e 11 e n. Eine Gesellschaft ist um eine riesige Tabackspfeife versammelt u. raucht aus
Schläuchen, die mit ihr verbunden sind.
1001 Graben. „Der Graben.“ R. Alt del. Tonlithogr. v. Sandmann. (Wien, Neu-
mann.) gr.-qu.-fol. S 30.—
Beigel.: „Der Graben. Nr. II“. R. A 11 del. Lithogr. v. Sandmann. qu.-fol. Auf China.
1002 — „Ansicht d. Grabens in Wien.“ Kolor. Rad. v. V. Reim. qu.-4. S 20.—
Nr. 7 aus d. seltenen Folge Reim’scher Ansichten.
1003 — Der ehemalige Grabenhof. Kolor. Rad. (ca. 1830). qu.-fol. S 24.—
Heute Haus Nr. 14 u. 15. Hübsches Blatt. Ohne Rand u. restauriert.
1004 — „Der Graben.“ Lithogr. v. Gerstmeyer. (Wien, Neumann.) qu.-fol. S 28.—
Beigel.: 13 (3 kolor.) Ans. v. Graben. Darunter 1 Rad„ 3 Stiche, 2 Lithogr. u. 6 Photogr.
1005 — Konvolut v. 24 (2 kolor.) Ansichten. Verschied. Form. S 24.—
Darunter: Das Elephantenhaus, Haus Ecke Graben u. Seilergasse. 2 BI. Rad. v. W(eiten-
h i 11 e r). 1891. kl.-4. — Geschäftskarte d. Strohhut-Niederlage P. Boldrini, m. e. Ansicht d. Gra-
bens, — ferner 4 Stiche von H i n c h 1 i f f, K o I b u. a., 1 „Regulierungsplan d. Grabens“. Kolor.
Lithogr., etc.
1006 Griechengasse, „Grichengassel.“ Aquarell v. Rudolf Pöpl. 18:26 cm. S 30.—
Reizendes Blatt, m. Darstellungld. „Reichenberger Beisel.“ — Beigel.: 1 Zeitungsausschn.
1007 — Griechengasse. 2 Aquarelle v. H. Schubert. Je 18:32 cm. In 1 Passepartout.
S 24.—
Hübsche Aquarelle. Vom Fleischmarkt aus, u. der untereTeil gegen die Rotenturmstrasse.
1008 Haarhof. Der Haarhof. Aquarell v. W. v. N(agel) 1897. 14:21 cm. S 30.—
Beigel.: „Esterhazy-Keller 1873.“ Tonlithogr. qu.-4. — 1 Zeitungsausschn. u. 1 Litho-
graphie v. H ü 11 e r.
1009 Hafnersteig. Aquarell v. Schabratzky 1898. 20:32 cm. S 40.—
Beigel.: 2 Zeitungsausschn.
1010 Herrengasse. „Palast Ihr K. H. d. Erz-Herzoginn Beatrix.“ Kolor. Kupferst. (Wien,
M. Artaria.) qu.-4. Schönes, seltenes Blatt. Mit d. Nr. 46. S 12.—
1011 — „Das Gebäude der Nieder-Oest.: Herren Stände in Wien.“ Kolor. Rad. v. V.
Reim. qu-4. S 16.—
Nr. 222 aus d. seltenen Folge Reim’scher Ansichten. M. 3 unterklebten Rissen am Rande.
1012 — „Die K. K. National-Bank.“ Kolor. Rad. v. V. Reim. qu.-4. S 16.—
Nr. 28 ebenso.
XVII. Versteigerungskatalog des Antiquariates Dr. Ignaz Schwarz, Wien I.
Viennensia
(■ Bezirk. Schätzungspreis
997 Freyung. „Die Freyung in Wien.“ Nach d. Nat. gez. v. C. Ceiling. Kolor.
Lithogr. v. Sandmann. (Wien, Neumann.) fol. S 30.—
Selten. — Beigel.: „Die Frej'ung.“ Lithogr. v. Sandmann. (ebenda.) qu.-fol.
998 — Freyung. Aquarell. Federzeichn. v. E. Hütter nach Canaletto 1770—80.
16:11 cm. S 20.—
BeigeL: D i e s. Ans. Kolor. Rad. v. E. Hütter 1872. qu.-4., ferner 9 div. Ansichten d.
Freyung. Darunter 2 Stiche von Heubach, 1 Lithogr. nach Canaletto, etc.
999 — „Die Benediktiner-Abtei zu d. Schotten in Wien.“ — „Convent-Gebäude d.
Stiftes Schotten in Wien.“ 2 Bl. Tonlithogr. gedr. bei J. Rauh. qu.-fol. S 26.—
Selten. Äussere u. innere Ansicht.
1000 Goldschmidtgasse. „Das grosse Rauch Collegium in Wienn.“ (später„Zur grossen
Tabakspfeife“.) Kupferst. in d. Art Chodowieckis ca. 1780. qu.-8. S 18. -
S e 11 e n. Eine Gesellschaft ist um eine riesige Tabackspfeife versammelt u. raucht aus
Schläuchen, die mit ihr verbunden sind.
1001 Graben. „Der Graben.“ R. Alt del. Tonlithogr. v. Sandmann. (Wien, Neu-
mann.) gr.-qu.-fol. S 30.—
Beigel.: „Der Graben. Nr. II“. R. A 11 del. Lithogr. v. Sandmann. qu.-fol. Auf China.
1002 — „Ansicht d. Grabens in Wien.“ Kolor. Rad. v. V. Reim. qu.-4. S 20.—
Nr. 7 aus d. seltenen Folge Reim’scher Ansichten.
1003 — Der ehemalige Grabenhof. Kolor. Rad. (ca. 1830). qu.-fol. S 24.—
Heute Haus Nr. 14 u. 15. Hübsches Blatt. Ohne Rand u. restauriert.
1004 — „Der Graben.“ Lithogr. v. Gerstmeyer. (Wien, Neumann.) qu.-fol. S 28.—
Beigel.: 13 (3 kolor.) Ans. v. Graben. Darunter 1 Rad„ 3 Stiche, 2 Lithogr. u. 6 Photogr.
1005 — Konvolut v. 24 (2 kolor.) Ansichten. Verschied. Form. S 24.—
Darunter: Das Elephantenhaus, Haus Ecke Graben u. Seilergasse. 2 BI. Rad. v. W(eiten-
h i 11 e r). 1891. kl.-4. — Geschäftskarte d. Strohhut-Niederlage P. Boldrini, m. e. Ansicht d. Gra-
bens, — ferner 4 Stiche von H i n c h 1 i f f, K o I b u. a., 1 „Regulierungsplan d. Grabens“. Kolor.
Lithogr., etc.
1006 Griechengasse, „Grichengassel.“ Aquarell v. Rudolf Pöpl. 18:26 cm. S 30.—
Reizendes Blatt, m. Darstellungld. „Reichenberger Beisel.“ — Beigel.: 1 Zeitungsausschn.
1007 — Griechengasse. 2 Aquarelle v. H. Schubert. Je 18:32 cm. In 1 Passepartout.
S 24.—
Hübsche Aquarelle. Vom Fleischmarkt aus, u. der untereTeil gegen die Rotenturmstrasse.
1008 Haarhof. Der Haarhof. Aquarell v. W. v. N(agel) 1897. 14:21 cm. S 30.—
Beigel.: „Esterhazy-Keller 1873.“ Tonlithogr. qu.-4. — 1 Zeitungsausschn. u. 1 Litho-
graphie v. H ü 11 e r.
1009 Hafnersteig. Aquarell v. Schabratzky 1898. 20:32 cm. S 40.—
Beigel.: 2 Zeitungsausschn.
1010 Herrengasse. „Palast Ihr K. H. d. Erz-Herzoginn Beatrix.“ Kolor. Kupferst. (Wien,
M. Artaria.) qu.-4. Schönes, seltenes Blatt. Mit d. Nr. 46. S 12.—
1011 — „Das Gebäude der Nieder-Oest.: Herren Stände in Wien.“ Kolor. Rad. v. V.
Reim. qu-4. S 16.—
Nr. 222 aus d. seltenen Folge Reim’scher Ansichten. M. 3 unterklebten Rissen am Rande.
1012 — „Die K. K. National-Bank.“ Kolor. Rad. v. V. Reim. qu.-4. S 16.—
Nr. 28 ebenso.
XVII. Versteigerungskatalog des Antiquariates Dr. Ignaz Schwarz, Wien I.