Metadaten

Buch- und Kunstantiquariat Doktor Ignaz Schwarz <Wien> [Editor]
Sammlung Georg Eckl: Versteigerung ... (4): Viennensia, Bücher, Blätter, Urkunden: Versteigerung Donnerstag, 31. März 1927 — Wien, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32826#0147
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Viennensia

135

Sport, Jagd. Schätzungspreis

1682 ,,Der Spazierritt. Nr. 1“ (im Prater.) R. v. Benza del. Lithogr. (v. Sonntag.)

(W'ien, Neumann.) qu.-fol. S 30.—

S e 11 e n. Rand stockileckig.

1683 — Dass. Ebenso. S 36.—

S e h r s e 11 e n. Probedruck vor aller Schrift.

1684 Sonntagsreiter. Kolor. Lithogr. v. Strassgschwandtner. qu.-fol. S 42.—

Beschnitten. — Beigel.: Trabfahren a. d. Wiener Trabrennplatz. Farbendruck n. L e d e 1 i.

qu.-fol.

1685 ,,A.bbildung deß K. Lust Jagen, so zue dero K. Hochzeit Leopoldi I. u. Margarita K.

Infantin auß Hispanien, den 16. Xme. 1666 bey d. K. Residenz Statt Wien in dem
Pratter Sechstens mit täy hätz durch . . F.B. Graffen v. Ursenbeckh gemacht
u. gehalten worden.“ M. Küsell fec. Kupferst. qu.-fol. S 50.—

M. schmalein Rand. Aufgezogen. — Beigel.: „Lustjagd im Prater 1666“. Qest. v. M. Küsel.
Tondr. Hrsg. v. G r e f e. qu.-fol.

1686 „Le vol du Heron, (Falkenjagd) dess. au Loo en Julliet 1843.“ Federzeichn.

auf Stein v. J. P. Berghaus nach Sonderland. (Leyden, Arnz.) gr.-qu.-fol.

S 32.—

Mehrfach gefaltet. — Beigel.: „Die Schnepfen Jagd“. F. J i n d r a sc. kl.-qu.-fol. — Trabfahren
a. d. Wiener Trabrennplatz. M. L e d e 1 i pinx. Farbendr. gr.-qu.-fol.

1687 „Jagd-Stücke.“ Nr. 1, 2,3,5, 6, 9 u. 12. 7 (1 kolor.) Lithogr. (Wien, J. Trentsensky.)

qu.-fol. Kartbd. S 30.—

Beigeb. : „Wiener Fuhrwerke“. Nr. 3, 6, 8 u. 9. Ebenso. — „Wiener Volksbeschäftigungen u.
Ausruffe“. Nr. 3—6. Ebenso.

1688 Tierbilder. Nr. 2, 4, 6, 8-12, 14, 16, 17, 19, 21—46, 48 u. 51-54. 43 Bl. Feder-

zeichn. auf Stein. (Wien, J. u. M. Trentsensky.) qu.-fol. S 40.—

Biirgermilitär.

1689 „Wien’s bewaffnete Biirger im Jahre 1806 in ihren Uniformen dargestellt.“ Tit. u.

26 Bl. Gez. u. gest. v. H. Mansfeld u. B. Biller. Kolor. (Wien, Artaria u. Co.,
1806.) fol. Schwarzer Lwdbd. m. Golddruck. S 320.—

Lipperheide 2231. Prachtvolles und komplettes Exemplar dieses
äusserst seltenen Militärkostümwerkes. Ein Blatt schmalrandig u. 1 Bl. vor
der Schrift. — Beigeb. : „Ungarische adeliche Garde in Galla“. — „Deutsche Leibgarde in Galla“.
2 Bl. Kolor. Kupferst. v. H. M a n s f e 1 d.

1690 „Wiener Biirger-Militär.“ 24 Bl. Kolor. Lithogr. (Wien, Rauh.) fol. S 460.—

Diese äusserst seltene Folge der tadellos erhaltenen Blätter
enthäit folgende Typen : Stabs-Officier. — I. Bürgerregiment (Hauptmann, Officier, Feldwebel, Unter-
officier.) — II. Bürgerregiment (Hauptm., Offic., Feldwebel, uniform. Mannschaft). — I. Bürger-Gre-
nadier-Division. (Officier, Grenadier). — II. Bürger-Grenad.-Div. (ebenso). — III. Bürger-Grenad.-Div.
(ebenso). — Corps d. Akad. d. bild. Künste. (Officier, Akademiker). — K. k. priv. ritterl. Bürger-
Scharfschützen-Corps. (Officier u. Schütze). — Bürger-Artillerie-Bombardier-Corps. (Officier, Wacht-
meister, Bombardier). — Bürger-Cavallerie-Division. (Officier, Cavallerist.)

1691 „Darstellutig sämmtl. Bürger-Regimenter u. Corps d. k. k. Haupt- u. Residenz-Stadt

Wien.“ 6 Bl. (10 Fig.) J. H(öchle) fec. Kolor. Lithogr. (Wien, J. Trentsensky,
ca. 1820.) gr.-fol. In illustr. Orig.-Umschl. S 320.—

Die sehr schönen Blätter, inprachtvollem altem Kolorit, mitrei-
zender Staffage sind mit Nr. 1—6 bezeichnet u. stellen dar: „Officier d. Bürger-Cavallerie“.
(Im Hintergr. Schönbrunn). — „Gemeiner d. Bürger-Cavallerie“ (Hietzinger Gegend). — „I. Grenadier-

Sammlung Georg Eckl IV. Teil.
 
Annotationen