Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scriba, Heinrich Eduard
Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Orts-Geschichte des Grossherzogthums Hessen (Band 1): Die Regesten der Provinz Starkenburg enthaltend — Darmstadt, 1847

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24272#0192
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
182

14S9 - 1491.

14189

1993 Sept., 5.

1994 „ -29.

1995

1/190

1996 Febr., 29.

1997 April, 2.

1998 Dez., 18.

1999 s. m. et d.
2000

2001
2002

2003

2004

1491

Jan., 19.

» n

was Emerichen sei. gewesen u. vor Zeiten Werner Kalb zug-etheilt war, sowie was Philipp
Rabenold früher zu Lehen getragen. Vff Fritag nach Divisionis Apostolorum.

Archiv f. Hess. Gesch. u. Alterth. IV. 2. i. 3. Heft. Nr. VII, 23. (Erneuert vf Fritag
n. s. Lucastag 1512; Dinstag n. Purif. Mar. 1517. Ebend S. 24.) Extr.

Philipp Carspach v. Vlessbergk bekennt, von Schenk Asmus v. Erbach Zehnden in Klein-
zimmern etc. zu Lehen erhalten zu haben; uf Samstag nach Egidii.
Schneider, Urk. z. I. Satz, 12. Nr. 49. Extr.

Erzb. Johann zu Trier wird in den Bund der schwabischen Städte Augsburg, Ulm, Kauf-
beuren, Werd, Lindau, Hall, Wimpfen etc. aufgenommen. G. auf s. Michaelstage des
Erz-Engels.

Hontheim, Histor. Trevirens. Dipl. II, 482a. Nr. 879.
Der Stadt Seligenstadt wird durch gerichtliches Urtheil die Mühle ausserhalb ihrer
Stadtmauer gegen einen gewissen Heinzelmann zugesprochen.
Steiner, Seligenstadt, 360. Lit. N. Extr.

Wilhelm, Landgraf zu Hessen, beurkundet den Lehensempfang der Dörfer Rossdorf,
Gundernhausen, Arheilgen von Abt Johann zu Fulda. G. zu Greffenau am Montag
nach uns. Frauwentag concept.

Schannat, Clientel. Fuld. i. Prob., 210. Nr. 33.

Kaiser Friedrich III. nimmt die Hauptgerichtssache, das Schloss Hirschhorn mit seiner
Zugehör betreffend, worin an des Bischofs Heinrich zu Regensburg Lehengericht wider Jör-
gen Klossner von Gern, für Hans Zennger zu Trausnit gesprochen worden, zur Rechtfer-
tigung an sich. G. zu Linz.

Chmel, Reg. Friderici IV. R. R. (hup. HL) II, 775. Nr. 8547. Extr.
Vergleich zwischen der Gemeinde Biebesheim und der Pfarrkirche zu Gernsheim
das Wörth Schell betr. Gesch. am Sampstagk nach sanct lucien dagh.
Dahl, Gernsheim. Urk. S. 39. Lit. E.
Landgraf Wilhelm zu Hessen belehnt den Ludwig v. Grosslag mit Güterstücken zu Mes-
sel in der Drei-Eich. s. d.

Buri, Beil. 53a. s. 76.
Schadlosverschreibung Erzb. Berlhold's v. Mainz für die Stadt Dieburg wegen der für
den Churf. von derselben, von Emichen v. Berbach dem jungen, Altaristen des neuen Altars
zu S. Catharinen im Jungfrauen Closter zu Frankfurth entlehnten 450 Gulden rhein. Churf.
Monze an Geld.

Steiner, Bachgau. III, 161. Nr. 15. Extr.
f Das Kapitel B. M. V. ad Gradus zu Mainz überträgt dem Priester Johann Gredorf de
Castro die Versehung der Pfarrei Dieburg.
Ebend. III, 162. Nr. 23. Extr.
Wiederkaufsverschr. Hans Speckbachers zu Dieburg für den Altar S. Joh. Evang. in der
Capelle der dasigen Pfarrei über y2 Gülten jährl. Gülte für 10 fl. Hauptgeld, und setzen
zum Unterpfand Haus u. Hofrait zu Mönfelt.
Ebend. III, 168. Nr. 50. Extr.

+ Richterliche Approbation des erzbischöfl. Vicariats zu Mainz der Execution der Bullen
Nicolaus V. u. Pius IL, wegen Installation der Mönche der Abtei Seligenstadt in die Pfar-
reien Seligenstadt u. Stockstadt, von Seiten des Decans der h. Geistkirche zu Heidelberg.
Dat. et act. Maguntie, die Mercurii decima nona mensis Januarii.
Series Facti c. Deductio juris etc. p. 66. lit. AAA.

+ Vidimus der geistl. Richter zu Mainz über die Bullen Papst Alexander IV, wegen der
an die Abtei Seligenstadt gegebenen dasigen Pfarrkircke. Dat. et act. Maguntie, dat.
q. supra.

Ibid. p. 68. lit, BBB.
 
Annotationen