1495 - 149¥.
185
2027 Mai, 15.
2028 Juni, 23.
2029
2030 „ 25.
2031 „ 29.
2032 Oct., 12.
2033
2034
2035
2036
2037
2038
1496
Febr., 23.
Juni, 22.
Oct., 10.
1497
Jan., 28.
April, 19.
K. Maximilian I. erlaubt der Stadt Diepurg, einen Jahrmarkt auf Sonntag nach unser
1. F. Tag Purificationis, acht vor und 8 Tage darnach zu halten. Worms 15. May.
Steiner, Bachgau. III, 180. Nr. 92. Extr.
Vergleich zwischen Landgraf Wilhelm dem Mittleren u. Landgraf Wilhelm dem Jüngeren,
beide zu Hessen, nach welchem der letztere unter andern zusagt, künftig alle und jegliche
Lehen der vormaligen Grafen v. Katzenellenbogen mit Ersterem in gesammter Hand zu
tragen, und zu dessen Erhaltung bei den Lehnsherrn allen möglichen Fleiss anzuwenden.
G. Wormbs vf Donnerstag nach S. Margreten tag.
Cassel. Sammlung Hess. Landesordnungen, II. Vorrede §. 35. Müller's Reichstags-
Theatr. K. Maximil, I, 611.
Landgraf Wilhelm der Mittlere zu Hessen verspricht bei Lebzeiten Landgraf Wilhelm's
des Jüng. zu Hessen u. seiner männlichen Erben sich des Titels u. aller Gerechtigkeiten der
Grafschaft Katzenellenbogen zu enthalten. G. Donnerst, nach Magdalene.
Cassel. Samml. Hess. Landesordnungen, II. Vorr. §. 36.
K. Maximilian I. verleiht dem Kurf. Berthold v. Mainz für seine Stadt Gernsheim ei-
nen sechstägigen Jahrmarkt und einen Wochenmarkt. G. zu Wurms am frytag nach sanc
Johannestag zu Sunnwandte.
Dahl, Gernsheim. Urk. S. 75.
f Erzb. Berthold zu Mainz verlegt auf Ansuchen des Raths der Stadt Gernsheim das
Weihefest der dasigen Pfarrkirche. D. Wormacie die vigesima nona mensis junii.
Ebend., Urk. S. 61.
Bischof Lorentz v. Wiirzburg gestattet dem Martin v. Hausenstein, Ritter, seiner Gattin
Elisabet, geborne Brendlin v. Homberg, 1000 rhein. Gulden auf die zwei Theile des Zehn-
tens zu Greven hausen zu verschreiben. G. vf Dinstag nach Sant Dionisienstag.
Senckenberg, Samml. v. ungedruckt u. raren Schrift. Thl. 3. S. 330. Nr. 15.
Hans v. Heddesdorf u. Hederich v. Schmidtburg gen. v. Willenberg, für sich und als
bevollmächtigter Anwalt der Anna Bechin, seiner Schwägerin, verkaufen das von Else
Kesselhuden ererbte Haus mit Hof u. Scheuer u. allen Zugehörungen zu Gernsheim gele-
gen an das Domcapitel zu Mainz für 186 fl.
Dahl, Lorsch. Urk. S. 130. Lit. H.
-J- Pfalzgraf Ruprecht b. Rhein willigt als Pfarrer zu Hof heim in eine Vertauschung des
Altars S. Crucis zu Gedlov (Goddlau). D. Heidelberg XXIII. die Februarii.
Wiirdtwein, Dioeces. Mog. I, 465.
f Papst Alexander VI. gestattet auf Ansuchen Schenk Erasmus v. Erbach den Kaplänen
in der Burgkapelle zu Erbach, jedoch ohne Beeinträchtigung der Pfarrer zu Michelstadt
in ihren Amtsgebühren, in der Stadt Erbach vorkommende Casualien zu verrichten u. da-
selbst auch einen eigenen Todtenacker anzulegen. D. Romae, undecimo Kai. Julii.
Schneider, Urk. z. III. Satz, 500. Nr. 6.
Vertrag zwischen Graf Michel zu Wertheim und den Gebrüdern Eberhard u. Jörg Schen-
ken zu Erbach in Betreff des Schlosses Breuberg. D. zu Wynheim uff Montag nach S.
Dionisien Tag.
Retter. II, 161. Nr. 2.
Die Gebrüder Eberhard u. Georg Schenk Herrn v. Erbach beurkunden, ihren Theil an Schloss
Breuberg nebst Zugehör an Graf Michel zu Wertheim verkauft zu haben, und, dass der hier-
über bereits schon 1487 aufgenommene Kaufbrief nun erst sei in allen wesentlichen Stücken
beschlossen, aufgerichtet u. besiegelt worden. G. vff Samsstag nach S. Pauls Bekerung.
Retter. II, 165. Nr. 3.
f Gerichtliches Instr. in Streitsache des Priesters Johann Scholle und des Johann Ren-
ner v. Bensheim, Clerikers des Altar-Beneficiums zu St. Johannes in der Pfarrkirche zu
Bensheim. D. Moguncie, decima nona mensis Aprilis.
Würdtwein, Dioeces. Mogunt. I, 426.
24
185
2027 Mai, 15.
2028 Juni, 23.
2029
2030 „ 25.
2031 „ 29.
2032 Oct., 12.
2033
2034
2035
2036
2037
2038
1496
Febr., 23.
Juni, 22.
Oct., 10.
1497
Jan., 28.
April, 19.
K. Maximilian I. erlaubt der Stadt Diepurg, einen Jahrmarkt auf Sonntag nach unser
1. F. Tag Purificationis, acht vor und 8 Tage darnach zu halten. Worms 15. May.
Steiner, Bachgau. III, 180. Nr. 92. Extr.
Vergleich zwischen Landgraf Wilhelm dem Mittleren u. Landgraf Wilhelm dem Jüngeren,
beide zu Hessen, nach welchem der letztere unter andern zusagt, künftig alle und jegliche
Lehen der vormaligen Grafen v. Katzenellenbogen mit Ersterem in gesammter Hand zu
tragen, und zu dessen Erhaltung bei den Lehnsherrn allen möglichen Fleiss anzuwenden.
G. Wormbs vf Donnerstag nach S. Margreten tag.
Cassel. Sammlung Hess. Landesordnungen, II. Vorrede §. 35. Müller's Reichstags-
Theatr. K. Maximil, I, 611.
Landgraf Wilhelm der Mittlere zu Hessen verspricht bei Lebzeiten Landgraf Wilhelm's
des Jüng. zu Hessen u. seiner männlichen Erben sich des Titels u. aller Gerechtigkeiten der
Grafschaft Katzenellenbogen zu enthalten. G. Donnerst, nach Magdalene.
Cassel. Samml. Hess. Landesordnungen, II. Vorr. §. 36.
K. Maximilian I. verleiht dem Kurf. Berthold v. Mainz für seine Stadt Gernsheim ei-
nen sechstägigen Jahrmarkt und einen Wochenmarkt. G. zu Wurms am frytag nach sanc
Johannestag zu Sunnwandte.
Dahl, Gernsheim. Urk. S. 75.
f Erzb. Berthold zu Mainz verlegt auf Ansuchen des Raths der Stadt Gernsheim das
Weihefest der dasigen Pfarrkirche. D. Wormacie die vigesima nona mensis junii.
Ebend., Urk. S. 61.
Bischof Lorentz v. Wiirzburg gestattet dem Martin v. Hausenstein, Ritter, seiner Gattin
Elisabet, geborne Brendlin v. Homberg, 1000 rhein. Gulden auf die zwei Theile des Zehn-
tens zu Greven hausen zu verschreiben. G. vf Dinstag nach Sant Dionisienstag.
Senckenberg, Samml. v. ungedruckt u. raren Schrift. Thl. 3. S. 330. Nr. 15.
Hans v. Heddesdorf u. Hederich v. Schmidtburg gen. v. Willenberg, für sich und als
bevollmächtigter Anwalt der Anna Bechin, seiner Schwägerin, verkaufen das von Else
Kesselhuden ererbte Haus mit Hof u. Scheuer u. allen Zugehörungen zu Gernsheim gele-
gen an das Domcapitel zu Mainz für 186 fl.
Dahl, Lorsch. Urk. S. 130. Lit. H.
-J- Pfalzgraf Ruprecht b. Rhein willigt als Pfarrer zu Hof heim in eine Vertauschung des
Altars S. Crucis zu Gedlov (Goddlau). D. Heidelberg XXIII. die Februarii.
Wiirdtwein, Dioeces. Mog. I, 465.
f Papst Alexander VI. gestattet auf Ansuchen Schenk Erasmus v. Erbach den Kaplänen
in der Burgkapelle zu Erbach, jedoch ohne Beeinträchtigung der Pfarrer zu Michelstadt
in ihren Amtsgebühren, in der Stadt Erbach vorkommende Casualien zu verrichten u. da-
selbst auch einen eigenen Todtenacker anzulegen. D. Romae, undecimo Kai. Julii.
Schneider, Urk. z. III. Satz, 500. Nr. 6.
Vertrag zwischen Graf Michel zu Wertheim und den Gebrüdern Eberhard u. Jörg Schen-
ken zu Erbach in Betreff des Schlosses Breuberg. D. zu Wynheim uff Montag nach S.
Dionisien Tag.
Retter. II, 161. Nr. 2.
Die Gebrüder Eberhard u. Georg Schenk Herrn v. Erbach beurkunden, ihren Theil an Schloss
Breuberg nebst Zugehör an Graf Michel zu Wertheim verkauft zu haben, und, dass der hier-
über bereits schon 1487 aufgenommene Kaufbrief nun erst sei in allen wesentlichen Stücken
beschlossen, aufgerichtet u. besiegelt worden. G. vff Samsstag nach S. Pauls Bekerung.
Retter. II, 165. Nr. 3.
f Gerichtliches Instr. in Streitsache des Priesters Johann Scholle und des Johann Ren-
ner v. Bensheim, Clerikers des Altar-Beneficiums zu St. Johannes in der Pfarrkirche zu
Bensheim. D. Moguncie, decima nona mensis Aprilis.
Würdtwein, Dioeces. Mogunt. I, 426.
24