Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scriba, Heinrich Eduard
Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Orts-Geschichte des Grossherzogthums Hessen (Band 1): Die Regesten der Provinz Starkenburg enthaltend — Darmstadt, 1847

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24272#0244
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
234

Anhang. J 422 — 1499

2537

2538
2539

2540
2541

2542

2543

2544

c. 1422

c. 1430-

1433
e, 144..

c. 144.

c. 1453-
1400

c. 1473

di A. Herr zu Erbach, sein Zugeid zu Margarethen, seiuer ehelichen Hausfrau, mit 2000 Gul-
den auf* ein Viertel der Burg- und Stadt Erbach bewiessen habe.

84

Schneider, Urk. z. II. Satz. 130. Nr.

1.

Schenk Eberhard d. Ä. Herr zu Erbach überlasst seinem Sohn, Schenk Eberhard, Dom-
herrn u.Kämmerer zu Mainz, alle seine zum Schloss Tannenberg- gehörigen Zinse u. Ren-
ten, als ein ihm von seiner Mutter, Elisabeth v. Cronenberg, zugefallenes Erbe.
Ebencl. Urk. z. II. Satz, 127. Nr. 82.
W eisthum d. Gerechtsame der Abtei Seligenstadt in dem Gerichte zu Niedersteinheim.

Steiner, Seligenstadt. S. 339. Lit. F. Weisthümer, gesam. von J. ,Grimm. I, 510.
f Erzb. Theodorieus zu Mainz erneuert die unt. 3. Oct. 1411 von Erzb. Johannes ge-
schehene Bestätigung der von dem Pleban, den Altaristen, Vicarien und andern Pfründnern
der Kirchen zu Erbach u. Michelstadt gestifteten Geistlichen Brüderschaft.

15

Schneider, Urk. z. III. Satz, 516. Nr.y Conf. Würdtwein, Dioeces. Mog. I. 608.

-j- Statuten des Kapitels Monthad, bestätigt von Erzb. Diether zu Mainz.

Würdtwein, Dioeces. Mog. I, 643. §. VIII.
f Probst Anton (II.) zu Lorsch gelobt dem Erzb. Theoderich zu Mainz, seinem Stifte
und Nachfolgern eidlich Treue und Unterwürfigkeit,

Dahl, Lorsch. Urk. S. 82. lit. A. 3. (Probst Anton II. occ. 1443 u. 1445 vid. Dahl,

Lorsch. S. 86).

Konrad Herr v. Bickenbach verkauft seinen, von Herzog Otto v. Baiern zu Lehen rüh-
renden, Antheil an dem Schlosse Habitzheim dem Schenken Hansen v. Erbach für 300 fl.
Frank f. Währung.

Ebend. Urk. z. II. Satz, 298. Nr. 142.

Beschwerungspunkte des Abtes zu St. Jacobsberg extra muros zu Mainz, gestellt an den
Grafen Ludwig v. Isenburg wegen seines Hubengutes zu Geinsheim und der Misshandlung
des dasigen Pfarrers.

Gründl. Detluction der wahren Beschaffenheit derer Reichs-, Crayss- u. Landes-
Steuern zu Geynsheim, S. 91. Beil. 8.
N. v. Wieger und seine Hausfrau Irmengarde schenkt der Abtei Seligenstadt Güter
in Husen.

Steiner, Seligenstadt, 174. Nr. 7. Extr. *)•

*) Hierher gehörig sind auch:

A. Die in Dahl, Lorsch. Urk. S. 146—150 ans einem alten Kopialbuche mitgetheilten Lehnsextracte v. 1420—1461, die
Bergstrasse betreffend. Die in der Provinz Starkenburg gelegenen Orte, in welchen während jener Zeit Kurmainz Lorsch er
Lehen vergab, waren: Allenspach (Albersbach), Nr. 22 ü. 41. — Altzenbach (Alsbach), Kr. 42. — Awen (Auen), Kr. 42.—
Alten-Lechtern, Kr. 20. — Benssheim, Kr. 1. 5. 7. 8. 25. 27. 29. 31. 46. — Biblois, Kr. 28 u. 38. - Bickenbach,
Kr. 42. u. 48. — Birkenau, Kr. 24. — Breidenbach, Kr. 22 u. 41. — Bürrstadt, Kr. 11. 18- 45. — Cautzenbach
(Kunzenbach), Kr. 27 u. 42. — Erbach b. Heppenheim, Kr. 1. 22. 29. 41. — Fürstenau, Kr. 31. — Fürth, Kr. 20. —
Gernsheim, Kr. 1. 29. 38. 42. — Grünach (Gronau), Kr. 20. — Hambach, Kr. 1. 22. 29- 41. — Hennich (Hänlcin),
Nr. 42. - Heppenheim, Kr. 1. 22. 29. 41. 57. — Hofstetten, Kr. 1 u. 29. — Jugenheim, Kr. 20. — Kallstadl,
Kr. 5 u. 24. — Knoden, Kr. 22 u. 41. — Kr e ib el enba ch (Krekelbach), Kr. 20. — Langwaden, Kr. 21. — Lorsch,
Kr. 28. 35. 51 u. 53- — -Mo er 1 enbach, Nr. 24. — Niederbrombach, Nr. 20- — im Odenwald, Nr. 20. 21. 29. —
Pfungstadt, Nr. 15. 20- 22. 30. 41. — Rimbach, Nr. 7. 22. 36- 41. — Sonderbach, Nr. 22. 41. — Starkenberg,
Nr. 1. 7. 10. 11. 15. 16. 18. 20. 21. 22- 23 26. 29. 30—34. 36. 40-45. 47. 49. 50. 52-60. — Urbach, Nr. 1. 16. 29. 44.—
Urberg, Nr. 44- — Vi rn heim, Nr. 17. — Wald mi ch elb a c h, Nr 5. — Wa t te n h e i m, Nr. 1. 29. — We sc h n i tz , Nr. 20.—
Zwingenberg, Nr. 1. 29-

B. Die von Würdtwein (Dioeces. iMog. I. p. 422 ssq. 472 ssq. 551 ssq. 763 ssq.) mitgetheilten Synodalregister der: I. zum
Archidiaconat St. Victor gehörigen Archipresbyterialsitze zu: a ASeitSlieini de an. LV<>. Xl"»°. (Ludenbach, Loirs, Schwein-
heim, Ho iffe n prope Wormaciam, Wattenheim, Birstait, Bibeliss, Bibesem, Stockstait, Hoifen, Puncstait,
Bickenbach) u. de an. MDXV11I. (Ludenbach, Zwingenberg, Seheim, Pungstat, Ebers tat, Granaw, Heppen-
heim, Birstat, Capelle zu der noit gots, Reichenbach, Bickenbach); b) Creratl (Modau, Ernst hoffen,
Ramstat super et infer., Darmstat, Bissingen, Rynheym, Scheibroken, Gr i s h e im , Ar h e 1 gen , Wixh ei m,
Ertzhusen,Grenchste,Wistat, Indagine, Sprendelingen, Langen, Mersfelt, Rüssel heym, Gensheym, Ast-
heym, Tribur, Nuheym, Gerau, Kongsteden, Geynsheim, Wolffkehlen, Dornheym, Shweynheim, Ruen-
 
Annotationen