Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirsch, Theodor [Hrsg.]; Töppen, Max [Hrsg.]; Strehlke, Ernst Gottfried Wilhelm [Hrsg.]
Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (1. Band) — Leipzig: Verlag von S. Hirzel, 1861

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54721#0052
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
34

PETRI DE DÜSBURG

2 De vastacione terre Polonie.
Et quia idem dux principiis non obstitit nec contra violentes ipsorum’ au-
sus et conamina remedium adhibuit oportunum ad ulteriora, etdeteriora proce-
dentes invaserunt terram Polonie cum magna potencia pugnatorum tot vicibus,
et tanta dainna intulerunt ei, quod combustis edificiis homines etatis adulte
percusserunt gladio, et mulieres et parvulos in servitutem perpetuam deduxe-
runtb; et si forte aliqua matrona gravidac in partu ipsos sequi non poterat, eam
occiderunt; rapientes eciamd infantes de bracbiis matrum infigendo in sudes se-
pium interfecerunt. Sicque terram adeo vastaverunt, quod de omnibus muni-
cionibus et castris ducatus sui non remansit ei nisi unum castrum situm suprae
fluvium Wisele, quod Ploczkof dicebatur. Insuper ccl ecclesias parochiales pre-
ter monasteria regularium et secularium clericorum, capellas, cenobia mona-
chorum et claustra sanctimonialium incendio destruxerunt1. Sacerdotes et alios
clericos tarn religiosos quam seculares, quosdam extra septa ecclesie, alios in-
tra, plures in altari, dum sacrosancta corporis et sanguinis domini nostri Jesu
Cristi tractarent ministeria6, trucidantes, ipsa sacramenta in contemptum dei
irreverenter in terram proicientes, pedibus conculcabant. Calices, ampulas et
alia vasa ecclesie corporalia vestesqueh sacras ad divinum cultum dedicata de-
ferentes ad illicitos usus pertrahebant, cum virginibus deo dicatis de claustris
suis violenter extractis impudice sua ludibria exercentes. Et ut breviter conclu-
dam, nullus sufficeret ad plenum scribere, quanta mala et facta detestabilia
fidei et fidelibus irrogarunt.
3 De muneribus datis Pruthenis ad placandam seviciam ipsorum.
Antequam dicta terra Polonie sic penitus destrueretur, cum adhuc aliquid
residuum1 superesset, idem dux in tantum coactus ab eis et angustiatus fuit,
quod quocienscunque dicti Prutheni nuncios suos mitterent ad eum pro equis et
vestibus boni coloris, non audebat aliqualiter denegare. Sed cum non haberet,
unde satisfaceret eis, vocavit ad convivium suum nobiles et alios et uxores
eorum, et dum sederent leti in mensa comedentes et bibentes, jussit secrete
vestes et equos ipsorum prenominatis infidelium nunciis2 presentari. Nec hoc
Cap. 2. a) ipsorum fehlt B. b) serv. perdux. K. c) grav. matr. B. d) et B. e) super K.
f) Ploczke K. g) ministeria K. B. misteria W. T. H. h) et vestes B. Cap. 3. i) res. al. B.
jährige Waffenruhe welche er darnach folgen lässt, beruht auf unzureichenden Voraus-
setzungen, vgl. Voigt 3, 566. Nähere Nachrichten haben wir nur über Kreuzfahrten aus den
Jahren 4218 (Annal. Prag, im Anhang), 4 222 (Gründung des Culmer Bisthums nach der er-
wähnten Urk. von 4 222) und 4 223 (Urk. von 4 223 Act. Bor. 4, 275).
4) Auch hier fehlt es leider an näheren chronologischen Angaben. Jedenfalls aber ist
hier nicht von einem einmaligen, sondern von oft wiederholten Einfällen die Rede, die sich
nach den Urkk. bis gegen Ende des dritten Jahrzehnts hinzogen : sanctae ecclesiae graviter
in Masovia ab immundis paganis Pruthenis oppressae et paene jam ad exterminium per-
ductae, Urk. vom 2. Juli 4 228, Cod. Pruss. I, n. 4 9. Voigt macht von der Notiz über die ver-
brannten Kirchen unkritisch zweimal Gebrauch, bei dem Jahre 4 24 8, wo er von 300, und
bei dem Jahre 4223, wo er von 250 verbrannten Kirchen spricht, Bd. 4, S. 445 und 457.
Beide Zahlenangaben finden sich zwar in verschiedenen Chroniken, aber sie haben beide
keinen anderen Grund als den Bericht Dusburg’s. Dass bei einem Einfalle von 4 222 auch die
Stadt Plock von den Preussen erobert sei, sagt zuerst Dlugoss I, p. 628, wahrscheinlich die
preussische Tradition missverstehend. Das Missverständniss ging aber in Cromer p. 527, aus
diesem in L. David 2, 24 (hier mit neuen Zugaben), aus diesem, endlich in Voigt’s Preuss.
Gesch. 4, 457 über.
2) Die HM.Chronik bei Matth. Analecta 5, 692 nennt sogar die Namen dieser Gesand-
ten : Lettewen, Preroch, Corandt.
 
Annotationen