DIE SCHRIFTTAFELN VON OLIVA.
723
parochiam ab antiquo137, et de consilio fratrum suorum transtulit curiam peco-
rum, quae erat primo sita ante castrum Gdantzk, et locavit eam ad rivulum
Strisz in praejudicium et gravamen monasterii nostri, ut auferre posset prata
sita inter Strisz et inter antiquum alveum138 ejusdem rivuli usque in Wislam ; et
ad hoc defendendum seniores monasterii cum abbate adierunt magistrum et alios
praeceptores principales, videlicet fratrem Henricum, magnum commendatorenq
fratrem Hermannum Kudorff hospitalarium, fratrem Joannem thesaurarium et
trappiarium“ ostendendo et probando, quod eadem prata essent monasterio data
in commutationem pro terra* Gmewensib, et nulla ratione esset possibile, quod*P-63-
eadem prata a monasterio juste possent auferri nec violenter. Quo audito ma-
gister cum praescriptis praeceptoribus adjudicaverunt non debere turbari mona-
sterium in possessione pratorum praedictorum. Et extunc dictus commendator
cessavit ab impetitione et ab iniqua intentione, qua fuerat per alios informatus.
Idem etiam magister de consensu etvoluntate conventus aquam Clodavamc
per transversum haereditatis nostrae Langenow per fossatum duxit super situm
molendinum in magno vado Grebin139 et littera sua patente cum sigillo pendente
cavit monasterio, quod hujusmodi ductio aquae non deberet in aliquo metis
dictae villae, prout scriptae sunt in majori privilegio generalis magistri, prae-
judicare140.
Istius etiam magistri tempore, anno videlicet incarnationis Domini mcccxlvi. 1346.
Rex Lithwinorum minatus fuit se veile intrare terram Sambiensem ad depopu-
landum eam; quod magister volens prohibere cum exercitu valido jacuit in fini-
bus terrae custodiens die noctuque terram ab insultu Lithwinorum. Tandem
magister cum exercitu suo affecti taedio redierunt, sperantes Lithwinos retro-
cessisse. SedLithwini latitantes ut perceperunt exercitum magistri esse solutum,
insultum fecerunt in terram et illatis damnis pluria millia hominum Christiano-
rum promiscui sexus captiva in terram suam deduxerunt in miserabilem servi-
tutem. Et postea idem rex Lithwinorum per ducem exercitus sui, fratrem suum
a) Codd. trappianum. b) Codd. Gniewensi. c) B. Cloddauam.
137) Es ist die Pfarre von S. Catharinen auf der Altstadt Danzig gemeint, nicht
nur deshalb, weil die von S. Marien 4 343 neu fundirt, wie die Handfeste des Dorfes Zigan-
kenberg zeigt, am 8. Decemb. 1344 einen D. Conradus zum (ersten) Pfarrer hatte
(»Plebanus apud S. Mariam in Dantzk.« Danzig. Archiv. Höhische Sachen n. 11), dagegen
ein D. Henricus schön 24. Juni 1 327, wo er an einer Verhandlung im Kloster S. Albrecht
Theil nimmt, Plebanus ecclesie b. Catharine in Dansco urkundlich genannt wird (meine Han-
dels-u. Gewerbsgesch. Danzigs S. 9. n. 21), sondern auch, weil S. Marien zu keiner
Zeit Pfarrrechte und Besitzungen ausserhalb der Stadt besass, während S. Catharinen mit
Beidem ausgestattet war. Seit 1243 nämlich, wo zuerst ein D. Wilhelmus alsPleban von Dan-
zig genannt wird (Cod. Pom. n. 317), erscheinen in den Urkunden bis 1 308 eine grosse Zahl
gleichzeitig an jener Kirche fungirender Priester; ein späterer Pfarrherr derselben, Luderus,
zwischen 1275 und 1283 häufig erwähnt, nimmt am Hofe Mestwins II. unter dem Namen eines
herzoglichen Kanzlers sichtlich eine hervorragende Stellung ein. Aus dem Zeugnisse des
Decans Günther von Sandomir vom Jahre 1 320 (Beil. V. A. Z. 15) erfahren wir nun, dass an
dieser Kirche vor 1 308 ein Domherrnstift sich befand, dessen Kanonikate von dem Für-
sten selbst besetzt wurden. Die Quellen, welche der Kirche zur Erhaltung dieser Priester-
schaft zuflossen, lernt man aus unserer Stelle kennen, und haben auch noch in den spätem
Jahrhunderten darin bestanden, dass eine grosse Anzahl Dörfer der Danziger Höhe dieser
Kirche affiliirt und decempflichtig waren (vgl. meine Gesch. von S. Marien I. S. 16, not. 1).
138) Man ersieht aus dieser Stelle, dass der oben S. 693. und 700. genannte »weisse
Bach« oder Bealastruga nichts anders als ein alter Mündungsarm des Striszbaches ist. Die
Wiesen müssen somit auf dem Grundgebiete des jetzigen Gutes Schellmühl gelegen haben.
139) Die Mühle gehörte zum Ordenshof Grebin (dem jetzigen Gute Herren-Grebin).
140) Die hierüber in Marienburg 1 347 in deutscher Sprache ausgestellte Urkunde Cod.
46*
723
parochiam ab antiquo137, et de consilio fratrum suorum transtulit curiam peco-
rum, quae erat primo sita ante castrum Gdantzk, et locavit eam ad rivulum
Strisz in praejudicium et gravamen monasterii nostri, ut auferre posset prata
sita inter Strisz et inter antiquum alveum138 ejusdem rivuli usque in Wislam ; et
ad hoc defendendum seniores monasterii cum abbate adierunt magistrum et alios
praeceptores principales, videlicet fratrem Henricum, magnum commendatorenq
fratrem Hermannum Kudorff hospitalarium, fratrem Joannem thesaurarium et
trappiarium“ ostendendo et probando, quod eadem prata essent monasterio data
in commutationem pro terra* Gmewensib, et nulla ratione esset possibile, quod*P-63-
eadem prata a monasterio juste possent auferri nec violenter. Quo audito ma-
gister cum praescriptis praeceptoribus adjudicaverunt non debere turbari mona-
sterium in possessione pratorum praedictorum. Et extunc dictus commendator
cessavit ab impetitione et ab iniqua intentione, qua fuerat per alios informatus.
Idem etiam magister de consensu etvoluntate conventus aquam Clodavamc
per transversum haereditatis nostrae Langenow per fossatum duxit super situm
molendinum in magno vado Grebin139 et littera sua patente cum sigillo pendente
cavit monasterio, quod hujusmodi ductio aquae non deberet in aliquo metis
dictae villae, prout scriptae sunt in majori privilegio generalis magistri, prae-
judicare140.
Istius etiam magistri tempore, anno videlicet incarnationis Domini mcccxlvi. 1346.
Rex Lithwinorum minatus fuit se veile intrare terram Sambiensem ad depopu-
landum eam; quod magister volens prohibere cum exercitu valido jacuit in fini-
bus terrae custodiens die noctuque terram ab insultu Lithwinorum. Tandem
magister cum exercitu suo affecti taedio redierunt, sperantes Lithwinos retro-
cessisse. SedLithwini latitantes ut perceperunt exercitum magistri esse solutum,
insultum fecerunt in terram et illatis damnis pluria millia hominum Christiano-
rum promiscui sexus captiva in terram suam deduxerunt in miserabilem servi-
tutem. Et postea idem rex Lithwinorum per ducem exercitus sui, fratrem suum
a) Codd. trappianum. b) Codd. Gniewensi. c) B. Cloddauam.
137) Es ist die Pfarre von S. Catharinen auf der Altstadt Danzig gemeint, nicht
nur deshalb, weil die von S. Marien 4 343 neu fundirt, wie die Handfeste des Dorfes Zigan-
kenberg zeigt, am 8. Decemb. 1344 einen D. Conradus zum (ersten) Pfarrer hatte
(»Plebanus apud S. Mariam in Dantzk.« Danzig. Archiv. Höhische Sachen n. 11), dagegen
ein D. Henricus schön 24. Juni 1 327, wo er an einer Verhandlung im Kloster S. Albrecht
Theil nimmt, Plebanus ecclesie b. Catharine in Dansco urkundlich genannt wird (meine Han-
dels-u. Gewerbsgesch. Danzigs S. 9. n. 21), sondern auch, weil S. Marien zu keiner
Zeit Pfarrrechte und Besitzungen ausserhalb der Stadt besass, während S. Catharinen mit
Beidem ausgestattet war. Seit 1243 nämlich, wo zuerst ein D. Wilhelmus alsPleban von Dan-
zig genannt wird (Cod. Pom. n. 317), erscheinen in den Urkunden bis 1 308 eine grosse Zahl
gleichzeitig an jener Kirche fungirender Priester; ein späterer Pfarrherr derselben, Luderus,
zwischen 1275 und 1283 häufig erwähnt, nimmt am Hofe Mestwins II. unter dem Namen eines
herzoglichen Kanzlers sichtlich eine hervorragende Stellung ein. Aus dem Zeugnisse des
Decans Günther von Sandomir vom Jahre 1 320 (Beil. V. A. Z. 15) erfahren wir nun, dass an
dieser Kirche vor 1 308 ein Domherrnstift sich befand, dessen Kanonikate von dem Für-
sten selbst besetzt wurden. Die Quellen, welche der Kirche zur Erhaltung dieser Priester-
schaft zuflossen, lernt man aus unserer Stelle kennen, und haben auch noch in den spätem
Jahrhunderten darin bestanden, dass eine grosse Anzahl Dörfer der Danziger Höhe dieser
Kirche affiliirt und decempflichtig waren (vgl. meine Gesch. von S. Marien I. S. 16, not. 1).
138) Man ersieht aus dieser Stelle, dass der oben S. 693. und 700. genannte »weisse
Bach« oder Bealastruga nichts anders als ein alter Mündungsarm des Striszbaches ist. Die
Wiesen müssen somit auf dem Grundgebiete des jetzigen Gutes Schellmühl gelegen haben.
139) Die Mühle gehörte zum Ordenshof Grebin (dem jetzigen Gute Herren-Grebin).
140) Die hierüber in Marienburg 1 347 in deutscher Sprache ausgestellte Urkunde Cod.
46*