ANLAGEN
41. VERZEICHNIS WICHTIGER STÜCKE IN DEN DRESDNER
SAMMLUNGEN
FORTSETZUNG DER ANLAGE 32
Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten bez. Nummern der Kataloge von Sponsel (Grünes Gewölbe, Aufl. 1921),
v. Ehrenthal (Historisches Museum) und Dreßler (Matematischer Salon).
Abkürzungen: A. = Anfang, H. = Hälfte, M. = Mitte, E. = Ende des Jahrhunderts, u. = um.
VON JOHANN GEORG I BIS AUGUST DEM STARKEN, 1625-1710
Grünes Gewölbe
Goldschmiedearbeiten:
758. 136 IV 43. Russische goldne Trinkschale mit Griff aus der Zeit um 1512, mit Safiren
und niellirten Zierplatten belegt, Geschenk Peter des Großen. Gewicht über 1000 gr.
759. 275 VIII 104. Luthers Ring, Geschenk an Johann Georg I.
760. 71 IV 41, 42. Goldner Abendmahlskelch und Weinkännchen des ErzbisA. Joh. Geb»
hard v. Mansfeld 1562>, mit Steinen und Schmelzwerk, aus dem Nachlaß der Kurfürstin
Magdal. Sibylle Cf 1659>.
Limusiner Emaillen:
761. 66 III 18. Schale auf hohem Fuß, mit Deckel, aus verschiednen Stücken zusammen»
gesetzt, Faraos LIntergang vonP. Reymond (bez.) 1556, der Knauf wahrscheinlich von Jean Court,-
in Grau und Fleischfarbe auf schwarzem Grunde mit Goldverzierungen.
762. 65 III 17. Ebensolche Schale mit Neptun,- in Nürnberg mit silb. Schaft (Viktoria) und
einer Blumenvase auf dem Deckel versehen.
763. 68 III 14. Große SAüssel mit dem Auszug der Israeliten und Faraos Untergang
(Rückseite Rollwerk in Grau), von P. Reymond 1571.
764. 75 III 11. Henkelkanne mit dem Kampf der Israeliten gegen die Amalekiter, von
P. Reymond (bez.) 1571, in Grau und Fleischfarbe auf schwarzem Grund.
765. 73 III 8. Große ovale SAüssel mit dem Apokalypt. Weib in leuAtenden Farben, am
Rand Goldverzierungen auf sAwarzem Grunde, auf der Rückseite sAönes Ornament, von
(Martial?) Courtois.
766. 69 III 12. Große SAüssel mit dem Triumf der Zeres in Grau auf sAwarzem Grunde,
auf der RüAseite Rollwerk, von Pierre Courteys und M. A. F.
767. 67, 71 III 24—28. Fünf Teller mit Szenen aus dem Marienleben in tiefen leuAtenden
Farben, am Rand farbige Verzierungen auf SAwarz, von Jean Court (bez.), der Teller mit der
Madonna außerdem mit IE W und einem Wappen bez.
768. 66 III 7. Größre SAale auf niedrigem Fuß in Grau auf SAwarz, mit der Anbetung
des Goldnen Kalbes, von Jean Court (bez.).
769. 67 III 6. Henkelkanne mit dem Triumfzug der Diana, vielfarbig auf Dunkelblau, von
Jean Court (bez.).
770. 65 III 16. SAale auf hohem Fuß, mit Deckel, darauf der Sündenfall, Grau in Grau,
von Jean Court (bez.).
771. 66 III 15. EbensolAe SAale, GegenstüA, Gottvater segnet den sAlafenden Adam,
Grau auf SAwarz, von demselben.
772. 67 III 10. Henkelkanne mit Faraos LIntergang, vielfarbig auf SAwarz, von Jean de
Court (bez. JD C).
773. 63 III 50. Größre Platte mit der FIuAt des Aeneas in Grisaille, kam 1658 zur Kunst»
kammer.
773 a. 72 III 264. KästAen mit den Taten des Herkules, Grau und FleisAfarben auf
Dunkelblau.
774. 72 III 48. Teller auf niedrigem Fuß mit ReitersAlaAt in Bunt auf SAwarz, von
Noel Laudin.
552
41. VERZEICHNIS WICHTIGER STÜCKE IN DEN DRESDNER
SAMMLUNGEN
FORTSETZUNG DER ANLAGE 32
Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten bez. Nummern der Kataloge von Sponsel (Grünes Gewölbe, Aufl. 1921),
v. Ehrenthal (Historisches Museum) und Dreßler (Matematischer Salon).
Abkürzungen: A. = Anfang, H. = Hälfte, M. = Mitte, E. = Ende des Jahrhunderts, u. = um.
VON JOHANN GEORG I BIS AUGUST DEM STARKEN, 1625-1710
Grünes Gewölbe
Goldschmiedearbeiten:
758. 136 IV 43. Russische goldne Trinkschale mit Griff aus der Zeit um 1512, mit Safiren
und niellirten Zierplatten belegt, Geschenk Peter des Großen. Gewicht über 1000 gr.
759. 275 VIII 104. Luthers Ring, Geschenk an Johann Georg I.
760. 71 IV 41, 42. Goldner Abendmahlskelch und Weinkännchen des ErzbisA. Joh. Geb»
hard v. Mansfeld 1562>, mit Steinen und Schmelzwerk, aus dem Nachlaß der Kurfürstin
Magdal. Sibylle Cf 1659>.
Limusiner Emaillen:
761. 66 III 18. Schale auf hohem Fuß, mit Deckel, aus verschiednen Stücken zusammen»
gesetzt, Faraos LIntergang vonP. Reymond (bez.) 1556, der Knauf wahrscheinlich von Jean Court,-
in Grau und Fleischfarbe auf schwarzem Grunde mit Goldverzierungen.
762. 65 III 17. Ebensolche Schale mit Neptun,- in Nürnberg mit silb. Schaft (Viktoria) und
einer Blumenvase auf dem Deckel versehen.
763. 68 III 14. Große SAüssel mit dem Auszug der Israeliten und Faraos Untergang
(Rückseite Rollwerk in Grau), von P. Reymond 1571.
764. 75 III 11. Henkelkanne mit dem Kampf der Israeliten gegen die Amalekiter, von
P. Reymond (bez.) 1571, in Grau und Fleischfarbe auf schwarzem Grund.
765. 73 III 8. Große ovale SAüssel mit dem Apokalypt. Weib in leuAtenden Farben, am
Rand Goldverzierungen auf sAwarzem Grunde, auf der Rückseite sAönes Ornament, von
(Martial?) Courtois.
766. 69 III 12. Große SAüssel mit dem Triumf der Zeres in Grau auf sAwarzem Grunde,
auf der RüAseite Rollwerk, von Pierre Courteys und M. A. F.
767. 67, 71 III 24—28. Fünf Teller mit Szenen aus dem Marienleben in tiefen leuAtenden
Farben, am Rand farbige Verzierungen auf SAwarz, von Jean Court (bez.), der Teller mit der
Madonna außerdem mit IE W und einem Wappen bez.
768. 66 III 7. Größre SAale auf niedrigem Fuß in Grau auf SAwarz, mit der Anbetung
des Goldnen Kalbes, von Jean Court (bez.).
769. 67 III 6. Henkelkanne mit dem Triumfzug der Diana, vielfarbig auf Dunkelblau, von
Jean Court (bez.).
770. 65 III 16. SAale auf hohem Fuß, mit Deckel, darauf der Sündenfall, Grau in Grau,
von Jean Court (bez.).
771. 66 III 15. EbensolAe SAale, GegenstüA, Gottvater segnet den sAlafenden Adam,
Grau auf SAwarz, von demselben.
772. 67 III 10. Henkelkanne mit Faraos LIntergang, vielfarbig auf SAwarz, von Jean de
Court (bez. JD C).
773. 63 III 50. Größre Platte mit der FIuAt des Aeneas in Grisaille, kam 1658 zur Kunst»
kammer.
773 a. 72 III 264. KästAen mit den Taten des Herkules, Grau und FleisAfarben auf
Dunkelblau.
774. 72 III 48. Teller auf niedrigem Fuß mit ReitersAlaAt in Bunt auf SAwarz, von
Noel Laudin.
552