— 28 —
675. Roßtaler 1734. Gekröntes Wappen. Rs Roß wie vorher, aber Mzz I. A. B. F. 3791,
K. u. Kni. — ! Schön.
676. Roßtaler 1747. Dgl. aber arabische Jahreszahl und Mzz C. P. S Kni. 3299. Schön.
677. Ausbeutetaler 1745, Grube Güte des Herrn. Wappen. Rs Stolleneingang. Kni.3329. S.g.e.
678. Ausbeutetaler 1750, Grube Weißer Schwan. Dgl. Rs Schwan im Bergsee. K. 3260,
Kni. — ! Schön.
679. Wildemannsgulden 1740, 50 u. 55. S.g.e. u. sehr schön. 3
680. Rofegulden 1729. Wappenkreuz. Rs Roß links. Im Abschnitt FEINSILBER • | ^729 • |
E. P. H. F. usw. — ! Fast Stglz.
Dieses seltene Stück ist erst durch die Versteigerung von Lehmann (Nr. 1345) bekannt geworden.
681. Roßgulden 1735 u. 1750. Dgl. aber gekröntes Wappen. Schön. 2
682. Viertel Reichstaler 1754. Gekröntes Wappen. Rs Wildemann. Kni. 3421. G.e.
683. 6 Mariengroschen mit H. Andreas: 1731, 32 u. 57; mit Wildemann: 1741, 44 u. 50;
mit Roß: 1727. S.g.e. u. schön. 7
684. 4 Mariengroschen mit Wildemann: 1730, 32, 40 u. 51; mit Wappen: 1727, 31, 35 u. 52.
G.e., s.g.e. u. schön. 8
685. Kleinmünzen: Zwei Mgr. (7), Mgr. (4), Groschen (2), Mattiere (6) u. ein Dreier von 1733.
G.e., s.g.e. u. schön 19
686. Silb. Medaille von Werner (1727), Thronbesteigung in England. Die Brbb. des Königs
u. der Königin Caroline n. rechts. Rs Allegorie. F. 3718, Kni. 3237. 44 mm, 25 g Schön.
687. Silb. Medaille von Wahl 1729, Besuch der Erblande. Brb. links. Rs Harzer Bergwerk.
K. 3200. 52.5 mm, 43 g Pol. S.g.e.
688. Silb. Familienmedaillon von Croker 1732. Brbb. des Königs u. der Königin gegenüber.
Rs Brbb. der sieben Prinzen u. Prinzessinnen. Kni. 3243. 69 mm, 107 g Schön.
689.* Silb. Medaille von Hannibal 1734, Gründung der Universität zu Göttingen. Brb. links.
Rs Gottingia und Leinethal. 49 mm, 59 g Sehr schön.
690. Silb. Medaille von Hannibal 1737, Einweihung der Universität Göttingen. Kopf links.
Rs Schrift. Kni. 3247. 24 mm, 4 g S.g.e.
Georg III., 1760—1820.
691. Gold. Doppelpistole 1814. Roß und Wert. Kni. 3544. S.g.e.
692. Gold. Pistole 1803. Dgl. Kni. 3549. Stglz.
693.* Gold Pistole 1814. Dgl. aber unter dem Roß EX AURO HERCINIA, F. 5152. War
gefaßt. Stglz.
694. Gold. Probepistole 1813. Wappen und Wert. Glatter Rand. Zu F. 5119. Fast Stglz.
695. Gold. Pistole 1815. Dgl. aber vertiefter Kerbrand. F. 5122. Schön.
696. Harzgolddukat 1776. Wappen u. Roß. F. 4580. Fast Stglz.
697. Harzgolddukat 1785. Dgl. Kni. 3556. S.g.e.
698. Harzgolddukat 1818. Roß und Wert. Kni. 3566. Schön.
699. Dukat 1763, Goldabschlag vom Wildemannspfennig. K. u. Kni. —! S.g.e.
700. Dukat ohne Jahr. Dgl. Kni. 3550, aber MVNTZ S.g.e.
701. Taler 1776. Brb. und Wappen. Kni. 3589. Schön.
702. Taler 1779. Dgl. F. 4768. Schön.
703. Kassentaler 1801. Brb. und Wert. F. 5091, Kni. 3594. Stglz.
675. Roßtaler 1734. Gekröntes Wappen. Rs Roß wie vorher, aber Mzz I. A. B. F. 3791,
K. u. Kni. — ! Schön.
676. Roßtaler 1747. Dgl. aber arabische Jahreszahl und Mzz C. P. S Kni. 3299. Schön.
677. Ausbeutetaler 1745, Grube Güte des Herrn. Wappen. Rs Stolleneingang. Kni.3329. S.g.e.
678. Ausbeutetaler 1750, Grube Weißer Schwan. Dgl. Rs Schwan im Bergsee. K. 3260,
Kni. — ! Schön.
679. Wildemannsgulden 1740, 50 u. 55. S.g.e. u. sehr schön. 3
680. Rofegulden 1729. Wappenkreuz. Rs Roß links. Im Abschnitt FEINSILBER • | ^729 • |
E. P. H. F. usw. — ! Fast Stglz.
Dieses seltene Stück ist erst durch die Versteigerung von Lehmann (Nr. 1345) bekannt geworden.
681. Roßgulden 1735 u. 1750. Dgl. aber gekröntes Wappen. Schön. 2
682. Viertel Reichstaler 1754. Gekröntes Wappen. Rs Wildemann. Kni. 3421. G.e.
683. 6 Mariengroschen mit H. Andreas: 1731, 32 u. 57; mit Wildemann: 1741, 44 u. 50;
mit Roß: 1727. S.g.e. u. schön. 7
684. 4 Mariengroschen mit Wildemann: 1730, 32, 40 u. 51; mit Wappen: 1727, 31, 35 u. 52.
G.e., s.g.e. u. schön. 8
685. Kleinmünzen: Zwei Mgr. (7), Mgr. (4), Groschen (2), Mattiere (6) u. ein Dreier von 1733.
G.e., s.g.e. u. schön 19
686. Silb. Medaille von Werner (1727), Thronbesteigung in England. Die Brbb. des Königs
u. der Königin Caroline n. rechts. Rs Allegorie. F. 3718, Kni. 3237. 44 mm, 25 g Schön.
687. Silb. Medaille von Wahl 1729, Besuch der Erblande. Brb. links. Rs Harzer Bergwerk.
K. 3200. 52.5 mm, 43 g Pol. S.g.e.
688. Silb. Familienmedaillon von Croker 1732. Brbb. des Königs u. der Königin gegenüber.
Rs Brbb. der sieben Prinzen u. Prinzessinnen. Kni. 3243. 69 mm, 107 g Schön.
689.* Silb. Medaille von Hannibal 1734, Gründung der Universität zu Göttingen. Brb. links.
Rs Gottingia und Leinethal. 49 mm, 59 g Sehr schön.
690. Silb. Medaille von Hannibal 1737, Einweihung der Universität Göttingen. Kopf links.
Rs Schrift. Kni. 3247. 24 mm, 4 g S.g.e.
Georg III., 1760—1820.
691. Gold. Doppelpistole 1814. Roß und Wert. Kni. 3544. S.g.e.
692. Gold. Pistole 1803. Dgl. Kni. 3549. Stglz.
693.* Gold Pistole 1814. Dgl. aber unter dem Roß EX AURO HERCINIA, F. 5152. War
gefaßt. Stglz.
694. Gold. Probepistole 1813. Wappen und Wert. Glatter Rand. Zu F. 5119. Fast Stglz.
695. Gold. Pistole 1815. Dgl. aber vertiefter Kerbrand. F. 5122. Schön.
696. Harzgolddukat 1776. Wappen u. Roß. F. 4580. Fast Stglz.
697. Harzgolddukat 1785. Dgl. Kni. 3556. S.g.e.
698. Harzgolddukat 1818. Roß und Wert. Kni. 3566. Schön.
699. Dukat 1763, Goldabschlag vom Wildemannspfennig. K. u. Kni. —! S.g.e.
700. Dukat ohne Jahr. Dgl. Kni. 3550, aber MVNTZ S.g.e.
701. Taler 1776. Brb. und Wappen. Kni. 3589. Schön.
702. Taler 1779. Dgl. F. 4768. Schön.
703. Kassentaler 1801. Brb. und Wert. F. 5091, Kni. 3594. Stglz.