— 24 —
■648. Groschen o. J. H. Petrus h. d. Schwarzburger Schild. Rs Bremer Schlüsselschild im
Dreipah. K. 4642. g
*649. Johann Rode 1497—1511. Vi Taler 1511. Vierfeldiges Wappen von Bremen u Rode
mit geflügelter Sturmhaube als Helmzier. Rs Madonna, unten der kleine Bremer
Schlüsselschild. Einige matte Stellen, sonst sehr schön.
650. Bremer Groschen 1499. Thronender h. Petrus über dem Familienwappen. Rs Bremer
Schlüssel im Bogenkreis. K. 4644, 4645. sg 2
651. Bremervörder Groschen (4 Grote) 1509. Dgl. K. 9230. g
■652. Bremervörder Groschen 1510. Die Schilde von Bremen, Verden u. Rode ins Dreieck
gestellt, dazwischen V Rs Der Schlüsselschild auf Langkreuz. K. 4646, 4647. sg 2
653. Bremervörder Groschen o. J. Brb. d. h. Petrus. Rs Schild mit zwei gekreuzten
Schlüsseln im Dreipass. K. 9231. 25 mm mä
654. Christoph von Braunschweig. Groschen 1511. Thronender h. Petrus über dem Schild
in. gekreuzten Schlüsseln. Rs Der Bremer Schlüssel. K. 4648. 28 mm g
655. Groschen 1512. Dgl. aber BREMENSIS (in gpth. Schrift). K. 4649—4651. g u. sch 3
656. */i Groschen 1512. H. Petrus mit Schwert u. Schlüssel über dem Wappen m. d.
gekreuzten Schlüsseln. Rs Schlüsselschild im Dreipass. BREMEN usw. in goth.
Schrift. K. 4652. 25 mm g
■657. Breiter Groschen 1521. Thronender h. Petrus mit Schlüssel u. Buch über dem
Schildchen. Rs Bremer Schlüssel. K. 9232. 29 mm sch
658. % Groschen 1521. Wie Nr. 656 aber BREMEHS K. 4653. 25 mm g
659. Vi Groschen 1524. Dgl. K. 4654, 4655. sg 3
660. Grot o. J. Brb. Petri. Rs Schlüsselschild im Perlkreis. K. 4656. 16 mm sg
*661. Georg von Braunschweig. Taler 1560. Brb. r. Mzz Hundekopf auf zwei Zainhaken.
Rs Wappen m. d. Braunschweiger Helm. K. 4657. sch
662. Taler 1560. Brb. t Rs Wappen wie vorher. K. 4658. sg
663. Dgl. etwas var. K. 9233. g '
664. Taler 1562. Dgl. K. 4659. sg
665. Dgl. etwas var. K. 4660. sg
«66. Taler 1562. Brb. r. Rs Wappen wie Nr. 661. K. 9234. g
667. Taler 1565. Dgl. K. 4661. sg
668. Schilling 1560. Vierfeld, braunschw. Wappen. Mzz W Rs Ritter St. Georg. Mzz
Hundekopf. K. 4662, 4663. Dgl. 1562. K. 9235. Dgl. o. J. Das Wappen auf langem
Lilienkreuz. K. 4664. sg. g, gelocht mä 4
669. Zwölfer 1561, 1562. Wappen u. D. Adler. K. 4665, 4666, 9236. mä u. g 3
K. 4666 ist nicht, wie dort angegeben, ohne Jahr, sondern von 1562.
670. Vi Schilling 1560 (2), 1564. Vierfeld. Wappen. Rs Brb. Petri über dem erzbischöfl.
kl. Wappen. K. 4667, 4668, K.-!, K. 4669. Mäfeig bis gut 5
*671. Heinrich III. von Sa.-Lauenburg. Taler 1584. Brb. h. r., in der Umschrift vier kl.
Wappen. Rs D. Adler mit 3Z Mzz Doppellilie. K. 9237. sg
672. Johann Friedrich von Holstein. Bremer Mark 1611. Dreifach beh. Wappen. Rs Die
gekreuzten Schlüssel zwischen @ 57, @ — GRO im verzierten Eirund. K. 4670. Riss
im Schrötling, g
673. Lot von '/»« Talern (Dütchen) 1611, 14, 17, 18, 19 (2, einer mit Contremarke R), 1620
(3, einer mit Contremarke R) alle mit dreif. beh. Wappen u. D. Adler, der a. d. Brust
die gekreuzten Schlüssel hat. Nebst zwei holsteiner Dütchen von 1616. Unbehelmtes
Wappen. Rs Drei Helme. K.-! K. 4671—4673. g u. sg 11
■648. Groschen o. J. H. Petrus h. d. Schwarzburger Schild. Rs Bremer Schlüsselschild im
Dreipah. K. 4642. g
*649. Johann Rode 1497—1511. Vi Taler 1511. Vierfeldiges Wappen von Bremen u Rode
mit geflügelter Sturmhaube als Helmzier. Rs Madonna, unten der kleine Bremer
Schlüsselschild. Einige matte Stellen, sonst sehr schön.
650. Bremer Groschen 1499. Thronender h. Petrus über dem Familienwappen. Rs Bremer
Schlüssel im Bogenkreis. K. 4644, 4645. sg 2
651. Bremervörder Groschen (4 Grote) 1509. Dgl. K. 9230. g
■652. Bremervörder Groschen 1510. Die Schilde von Bremen, Verden u. Rode ins Dreieck
gestellt, dazwischen V Rs Der Schlüsselschild auf Langkreuz. K. 4646, 4647. sg 2
653. Bremervörder Groschen o. J. Brb. d. h. Petrus. Rs Schild mit zwei gekreuzten
Schlüsseln im Dreipass. K. 9231. 25 mm mä
654. Christoph von Braunschweig. Groschen 1511. Thronender h. Petrus über dem Schild
in. gekreuzten Schlüsseln. Rs Der Bremer Schlüssel. K. 4648. 28 mm g
655. Groschen 1512. Dgl. aber BREMENSIS (in gpth. Schrift). K. 4649—4651. g u. sch 3
656. */i Groschen 1512. H. Petrus mit Schwert u. Schlüssel über dem Wappen m. d.
gekreuzten Schlüsseln. Rs Schlüsselschild im Dreipass. BREMEN usw. in goth.
Schrift. K. 4652. 25 mm g
■657. Breiter Groschen 1521. Thronender h. Petrus mit Schlüssel u. Buch über dem
Schildchen. Rs Bremer Schlüssel. K. 9232. 29 mm sch
658. % Groschen 1521. Wie Nr. 656 aber BREMEHS K. 4653. 25 mm g
659. Vi Groschen 1524. Dgl. K. 4654, 4655. sg 3
660. Grot o. J. Brb. Petri. Rs Schlüsselschild im Perlkreis. K. 4656. 16 mm sg
*661. Georg von Braunschweig. Taler 1560. Brb. r. Mzz Hundekopf auf zwei Zainhaken.
Rs Wappen m. d. Braunschweiger Helm. K. 4657. sch
662. Taler 1560. Brb. t Rs Wappen wie vorher. K. 4658. sg
663. Dgl. etwas var. K. 9233. g '
664. Taler 1562. Dgl. K. 4659. sg
665. Dgl. etwas var. K. 4660. sg
«66. Taler 1562. Brb. r. Rs Wappen wie Nr. 661. K. 9234. g
667. Taler 1565. Dgl. K. 4661. sg
668. Schilling 1560. Vierfeld, braunschw. Wappen. Mzz W Rs Ritter St. Georg. Mzz
Hundekopf. K. 4662, 4663. Dgl. 1562. K. 9235. Dgl. o. J. Das Wappen auf langem
Lilienkreuz. K. 4664. sg. g, gelocht mä 4
669. Zwölfer 1561, 1562. Wappen u. D. Adler. K. 4665, 4666, 9236. mä u. g 3
K. 4666 ist nicht, wie dort angegeben, ohne Jahr, sondern von 1562.
670. Vi Schilling 1560 (2), 1564. Vierfeld. Wappen. Rs Brb. Petri über dem erzbischöfl.
kl. Wappen. K. 4667, 4668, K.-!, K. 4669. Mäfeig bis gut 5
*671. Heinrich III. von Sa.-Lauenburg. Taler 1584. Brb. h. r., in der Umschrift vier kl.
Wappen. Rs D. Adler mit 3Z Mzz Doppellilie. K. 9237. sg
672. Johann Friedrich von Holstein. Bremer Mark 1611. Dreifach beh. Wappen. Rs Die
gekreuzten Schlüssel zwischen @ 57, @ — GRO im verzierten Eirund. K. 4670. Riss
im Schrötling, g
673. Lot von '/»« Talern (Dütchen) 1611, 14, 17, 18, 19 (2, einer mit Contremarke R), 1620
(3, einer mit Contremarke R) alle mit dreif. beh. Wappen u. D. Adler, der a. d. Brust
die gekreuzten Schlüssel hat. Nebst zwei holsteiner Dütchen von 1616. Unbehelmtes
Wappen. Rs Drei Helme. K.-! K. 4671—4673. g u. sg 11