— 32 —
844. Goldgulden 1572. Dgl. K. 9708. sg
845. Goldgulden 1573. Dgl. Am Schluß der Umschrift, neben der Krone des Kaisers Mzz
vierbl. Kleeblatt. K.—! sg
846. Goldgulden 1580. (?) Hüftbild von Kaiser Rudolf II. r. Neben der Krone das vierbl.
Kleeblatt (oder Blume) auf zwei gekreuzten Zainhaken. Rs Behelmter Harpyenschild.
Die letzte Ziffer der Jahreszahl dieses etwas flüchtig geschnittenen Goldguldens scheint auf eine Z überprägt zu sein.
847. Goldgulden 1581. Dgl. K. 9709. sg
848. Goldgulden 1582. Dgl. K—! g
849. Goldgulden 1584. Dgl. K. —! Sprung im Schrötling, g
850. Goldgulden 1587. Dgl. K. -l Riss im Schrötling, g
851. Goldgulden 1589. Dgl. K—! sg
852. Goldgulden 1590. Dgl. K. 9710. g
853. Taler 1568. Behelmter Harpyenschild. Rs D. Adler. Mzz vierbl. Kleeblatt von Zain-
haken durchstochen. K.—! Sprung im Schrötling, g
854. Taler 1569. Dgl. K.—I sch
855. Taler 1570. Dgl. K. 6440. sch
856. Taler 1571. Dgl. K. 6441. Mit * DIEBVS * sg
857. Dgl. mit * DIBVS * K. 6442. Etwas oxydiert, sg
858. Taler 1581. Beh. Harpyenschild mit 8 — 1 n. d. Wappen. Mzz wie auf dem Gold-
gulden Nr. 846. Rs D. Adler. K. 6443. g
859. Dgl. mit o PHRI o O Mzz K. 6444. g
860. Taler 1584. Dgl. K. 6445. sch
861. Dgl. mit * DIEBVS * NOS * u. var. mit *DIEBV*NO dahinter siebenstrahl. Stern.
Ohne Mzz K. 9711 g 3
862. Dgl. mit * DA * PACE * DOMIN * IN * DIEBVS * NO * - (alle Sternchen mit 7 Strahlen).
K.—! Kl. Sprung im Rande, sg
863. Taler 1587. Beh. Harpyenschild m. d. Mzz wie Nr. 846. Rs D. Adler. K. 9713. g
864. Taler 1589. Dgl. K. 6447. g
865. Taler 1590. Dgl. K. 6448. g
866. Taler 1592. (!). Dgl. K. 9714. sg
867. >/s Taler 1568. EDZ : ET : IOH : CO : ET : DO : PHRI : ORI Mzz vierbl. Kleeblatt
von einem Zainhaken durchstochen. Behelmter Harpyenschild, unten daneben 15-68
Rs DA • PACEM • DNE ■ IN • DIEBVS • NOSTRIS D. Adler. K—! g
868. l/s Taler 1582. Dgl. Mzz das vierbl. Kleeblatt auf den gekreuzten Zainhaken. K.9715. mä
869. V« Taler 1583. Dgl. K. 9716. g
870. 3 Stüber 1568. Harpyenschild. Mzz wie Nr. 867. Rs D. Adler mit Reichsapfel, worin
J_ (? Ziffern undeutlich) * DA * PACE * usw. K —! 28 mm g
18
871. Flindrich 1579. Behelmter Harpyenschild. Rs D. Adler mit Reichsapfel in dem _z_ (?).
Mzz wie Nr. 868. K. 6449, 6450. g io 2
872. Flindrich 1583—1585. Verzierter Harpyenschild auf Langkreuz. Rs Lilienkreuz m. d.
D. Adlerschild. K 9717 — 9720,6451 — 6460. Gelocht, mä u. g 18
873. Vi Stüber (Syfert) 1568. Harpyenschild darüber 1568 Rs Reichsapfel mit 60 auf Anker-
kreuz. K. 6461. g Dgl. Ausgeschweifter Harpyenschild, darüber Mzz vierbl. Kleeblatt.
Rs Reichsapfel mit Z , neben dem Kreuz 15 - 68 K. 6462. Ausgebr., g 2
844. Goldgulden 1572. Dgl. K. 9708. sg
845. Goldgulden 1573. Dgl. Am Schluß der Umschrift, neben der Krone des Kaisers Mzz
vierbl. Kleeblatt. K.—! sg
846. Goldgulden 1580. (?) Hüftbild von Kaiser Rudolf II. r. Neben der Krone das vierbl.
Kleeblatt (oder Blume) auf zwei gekreuzten Zainhaken. Rs Behelmter Harpyenschild.
Die letzte Ziffer der Jahreszahl dieses etwas flüchtig geschnittenen Goldguldens scheint auf eine Z überprägt zu sein.
847. Goldgulden 1581. Dgl. K. 9709. sg
848. Goldgulden 1582. Dgl. K—! g
849. Goldgulden 1584. Dgl. K. —! Sprung im Schrötling, g
850. Goldgulden 1587. Dgl. K. -l Riss im Schrötling, g
851. Goldgulden 1589. Dgl. K—! sg
852. Goldgulden 1590. Dgl. K. 9710. g
853. Taler 1568. Behelmter Harpyenschild. Rs D. Adler. Mzz vierbl. Kleeblatt von Zain-
haken durchstochen. K.—! Sprung im Schrötling, g
854. Taler 1569. Dgl. K.—I sch
855. Taler 1570. Dgl. K. 6440. sch
856. Taler 1571. Dgl. K. 6441. Mit * DIEBVS * sg
857. Dgl. mit * DIBVS * K. 6442. Etwas oxydiert, sg
858. Taler 1581. Beh. Harpyenschild mit 8 — 1 n. d. Wappen. Mzz wie auf dem Gold-
gulden Nr. 846. Rs D. Adler. K. 6443. g
859. Dgl. mit o PHRI o O Mzz K. 6444. g
860. Taler 1584. Dgl. K. 6445. sch
861. Dgl. mit * DIEBVS * NOS * u. var. mit *DIEBV*NO dahinter siebenstrahl. Stern.
Ohne Mzz K. 9711 g 3
862. Dgl. mit * DA * PACE * DOMIN * IN * DIEBVS * NO * - (alle Sternchen mit 7 Strahlen).
K.—! Kl. Sprung im Rande, sg
863. Taler 1587. Beh. Harpyenschild m. d. Mzz wie Nr. 846. Rs D. Adler. K. 9713. g
864. Taler 1589. Dgl. K. 6447. g
865. Taler 1590. Dgl. K. 6448. g
866. Taler 1592. (!). Dgl. K. 9714. sg
867. >/s Taler 1568. EDZ : ET : IOH : CO : ET : DO : PHRI : ORI Mzz vierbl. Kleeblatt
von einem Zainhaken durchstochen. Behelmter Harpyenschild, unten daneben 15-68
Rs DA • PACEM • DNE ■ IN • DIEBVS • NOSTRIS D. Adler. K—! g
868. l/s Taler 1582. Dgl. Mzz das vierbl. Kleeblatt auf den gekreuzten Zainhaken. K.9715. mä
869. V« Taler 1583. Dgl. K. 9716. g
870. 3 Stüber 1568. Harpyenschild. Mzz wie Nr. 867. Rs D. Adler mit Reichsapfel, worin
J_ (? Ziffern undeutlich) * DA * PACE * usw. K —! 28 mm g
18
871. Flindrich 1579. Behelmter Harpyenschild. Rs D. Adler mit Reichsapfel in dem _z_ (?).
Mzz wie Nr. 868. K. 6449, 6450. g io 2
872. Flindrich 1583—1585. Verzierter Harpyenschild auf Langkreuz. Rs Lilienkreuz m. d.
D. Adlerschild. K 9717 — 9720,6451 — 6460. Gelocht, mä u. g 18
873. Vi Stüber (Syfert) 1568. Harpyenschild darüber 1568 Rs Reichsapfel mit 60 auf Anker-
kreuz. K. 6461. g Dgl. Ausgeschweifter Harpyenschild, darüber Mzz vierbl. Kleeblatt.
Rs Reichsapfel mit Z , neben dem Kreuz 15 - 68 K. 6462. Ausgebr., g 2