- 48 —
1255. Lot von 39 versch. Stadtpfennigen o. Jahr (17/18. Jahrh.). Das 6 u. Wert. K. 542a
bis 5440. g bis sch 39
Helmstedt.
* 1256. Doppeltaler 1676 a. d. Universitätsjubiläum. Springbrunnen zwischen vier Palmen.
Rs Schrift. Ohne Mzz K. 9353. 45 mm, 58 g sg
1257. Taler 1676. Dgl. aber unter der Schrift das Mzz H—B K. 5028. 37 mm, 29 g sg
1258. Dgl. aber von feinerem Stempelschnitt: Das Ross ist schlanker, der Springbrunnen
mit Arabesken verziert, im Hintergrund Tannenhügel usw. K. 5029. sg
1259. Taler 1676 a. gl. Anlaß. Schild, in welchem Simson m. d. Löwen, zwischen Stern,
Mond u. Sonne (Siegel der Universität). Rs Schrift. K. 5027. 45.5 mm, 29 g sch
Nebst Messingmarke des Ferdinandsbades 1841. K. 9354. sg 2
Wolfenbüttel.
1260. Hahnreihtaler 1627. QVID • NON • PRO • RELIGIONE • A <M 6 2 7 Röschen. Im
Felde im Fadenkreis. Gekröntes C mit einer 4 darin. Rs MONET : R : D : N :
VIC : PHIL: RE1NH : C : S : Röschen Im Felde im Fadenkreis gekröntes u. verz.
Wappen von Solms. K. 5030. sg
1261. Kipper Kupfer 3 Pfennige 1621. Gekröntes R zwischen zwei Sternen, Rs Wert.
K. 5033, 9355, 9356. g u. sg 3
Ich halte diese vielumstrittenen, rätselhaften Kippermünzen für Erzeugnisse einer Heckemünze in Kloster Rein-
hausen bei Göttingen, dessen Abt im Mittelalter münzberechtigr, und das in der Kipperzeit Sitz eines herzog-
lichen Amtmannes war. Von diesen Kippermünzen sind im Göttinger Rathause vor längeren Jahren mehrere
hundert noch stempelfrische Stücke in einigen Abarten gefunden worden. Reinhausen ist 1'/a Wegstunden von
Göttingen entfernt.
1262. Medaille 1841 (von Thies) a. d. 19. Versammlung der Naturforscher. Ansicht der
Stadt. Rs Ansicht der Bibliothek. K. 5031. 35 mm, 17 g sch Nebst 2 kupfernen
Biermarken von Schliestedt. K. 5035, 9358; dgl. Torfmarke von Salzthalum; dgl.
des Andreas Vischer in Jerstedt bei Goslar. EIN , VOLLTAG / HANDT / DIENST •
zwischen Arabesken, sg 5
Braunschweig.
*1263. Dukat 1627. Löwe 1., im verzierten Rahmen. Mzz * ^ * Rs D. Adler. K. 9304. sch
*1264. Dukat 1660. Verzierte Schrifttafel, darüber Mzz .. : H—B : . . Rs D. Adler im verz.
Rahmen, darüber Mzz * X * K. 4890. sg
*1265. Breiter 1 Va facher Taler 1659. Behelmtes Wappen. Mzz K Rs D. Adler. K. 4893. sch
1266. Breiter l'A facher Taler 1659. Dgl. K. 4894. Kl. Riss im Schröding, sch
1267. Schmalkaldischer Bundestaler 1546. Löwe L, die Schweifquaste n. d. Kopfe gewandt.
Rs Ueber den Tod triumphierender Heiland. K. 4895. Kl. Hsp., etwas nachpoliert, sch
1268. Dgl. Die Schweifquaste hängt herab, der Heiland hält das Kreuz in der rechten
Hand usw. K.—!
Dieses Stück scheint eine Nachprägung a. d. 17. Jahrhundert zu sein
1269. Taler 1570. Löwe u. D. Adler. K. 4896. g
1270. Taler 1624. Behelmtes Wappen. Mzz wie Nr. 1263. Rs D. Adler. K. 4897. sg
1271. Dgl. K. 4898 aber mit MOS : NOV : REIP I — • BRVNSVICENSIs Oxydspuren, sg
1272. Taler 1625. Dgl. K. 4899. sg
1273. Dgl. mit • SEM • AVGV K. 9306. sch
1274. Taler 1628. Dgl. K. 4900. sch
1275. Dgl. aber Rs einfache Punkte und • SEM - AG • (!) K.—! sch
1255. Lot von 39 versch. Stadtpfennigen o. Jahr (17/18. Jahrh.). Das 6 u. Wert. K. 542a
bis 5440. g bis sch 39
Helmstedt.
* 1256. Doppeltaler 1676 a. d. Universitätsjubiläum. Springbrunnen zwischen vier Palmen.
Rs Schrift. Ohne Mzz K. 9353. 45 mm, 58 g sg
1257. Taler 1676. Dgl. aber unter der Schrift das Mzz H—B K. 5028. 37 mm, 29 g sg
1258. Dgl. aber von feinerem Stempelschnitt: Das Ross ist schlanker, der Springbrunnen
mit Arabesken verziert, im Hintergrund Tannenhügel usw. K. 5029. sg
1259. Taler 1676 a. gl. Anlaß. Schild, in welchem Simson m. d. Löwen, zwischen Stern,
Mond u. Sonne (Siegel der Universität). Rs Schrift. K. 5027. 45.5 mm, 29 g sch
Nebst Messingmarke des Ferdinandsbades 1841. K. 9354. sg 2
Wolfenbüttel.
1260. Hahnreihtaler 1627. QVID • NON • PRO • RELIGIONE • A <M 6 2 7 Röschen. Im
Felde im Fadenkreis. Gekröntes C mit einer 4 darin. Rs MONET : R : D : N :
VIC : PHIL: RE1NH : C : S : Röschen Im Felde im Fadenkreis gekröntes u. verz.
Wappen von Solms. K. 5030. sg
1261. Kipper Kupfer 3 Pfennige 1621. Gekröntes R zwischen zwei Sternen, Rs Wert.
K. 5033, 9355, 9356. g u. sg 3
Ich halte diese vielumstrittenen, rätselhaften Kippermünzen für Erzeugnisse einer Heckemünze in Kloster Rein-
hausen bei Göttingen, dessen Abt im Mittelalter münzberechtigr, und das in der Kipperzeit Sitz eines herzog-
lichen Amtmannes war. Von diesen Kippermünzen sind im Göttinger Rathause vor längeren Jahren mehrere
hundert noch stempelfrische Stücke in einigen Abarten gefunden worden. Reinhausen ist 1'/a Wegstunden von
Göttingen entfernt.
1262. Medaille 1841 (von Thies) a. d. 19. Versammlung der Naturforscher. Ansicht der
Stadt. Rs Ansicht der Bibliothek. K. 5031. 35 mm, 17 g sch Nebst 2 kupfernen
Biermarken von Schliestedt. K. 5035, 9358; dgl. Torfmarke von Salzthalum; dgl.
des Andreas Vischer in Jerstedt bei Goslar. EIN , VOLLTAG / HANDT / DIENST •
zwischen Arabesken, sg 5
Braunschweig.
*1263. Dukat 1627. Löwe 1., im verzierten Rahmen. Mzz * ^ * Rs D. Adler. K. 9304. sch
*1264. Dukat 1660. Verzierte Schrifttafel, darüber Mzz .. : H—B : . . Rs D. Adler im verz.
Rahmen, darüber Mzz * X * K. 4890. sg
*1265. Breiter 1 Va facher Taler 1659. Behelmtes Wappen. Mzz K Rs D. Adler. K. 4893. sch
1266. Breiter l'A facher Taler 1659. Dgl. K. 4894. Kl. Riss im Schröding, sch
1267. Schmalkaldischer Bundestaler 1546. Löwe L, die Schweifquaste n. d. Kopfe gewandt.
Rs Ueber den Tod triumphierender Heiland. K. 4895. Kl. Hsp., etwas nachpoliert, sch
1268. Dgl. Die Schweifquaste hängt herab, der Heiland hält das Kreuz in der rechten
Hand usw. K.—!
Dieses Stück scheint eine Nachprägung a. d. 17. Jahrhundert zu sein
1269. Taler 1570. Löwe u. D. Adler. K. 4896. g
1270. Taler 1624. Behelmtes Wappen. Mzz wie Nr. 1263. Rs D. Adler. K. 4897. sg
1271. Dgl. K. 4898 aber mit MOS : NOV : REIP I — • BRVNSVICENSIs Oxydspuren, sg
1272. Taler 1625. Dgl. K. 4899. sg
1273. Dgl. mit • SEM • AVGV K. 9306. sch
1274. Taler 1628. Dgl. K. 4900. sch
1275. Dgl. aber Rs einfache Punkte und • SEM - AG • (!) K.—! sch