Metadaten

Henry Seligmann, Münzenhandlung <Hannover> [Editor]
Münzen- und Medaillen-Kabinet des Grafen Karl zu Inn- und Knyphausen (Band 2): [Auktion vom 23. Februar 1931] (Katalog Nr. 8) — Hannover, 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8061#0044
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 92 —

Reichsmünze Nordhausen.

Brakteaten grökten Durchmessers von der letzten Zeit Kaiser Friedrichs I. ab (1152—1190)
bis in das erste Jahrzent des 13. Jahrhunderts.

2090. Im Doppelreifen: das thronende Fürstenpaar, das durch einen Kreuzstab getrennt ist.
Unten: MPIÄT Rand beschädigt, matte Ausprägung, auf Papier gelegt. Seega 128.
Mäßig.

2091. Drei halbierte Stücke von demselben Typus. Seega 128. Mäf3ig.

2092. Konturenhafte Prägung mit der gleichen Darstellung. Vollständig matte Abschläge,
aber interessante Belegstücke für die Prägeart. Seega 131. s.g.e. 2

Frauenabtei „Zum heiligen Kreuz"
in Nordhausen.

Posern-Klett = von Posern-Klett, Carl Friedrich: Münzstätten und Münzen der Städte und geistlichen Stifter Sachsens
im Mittelalter, Leipzig 1846. Ardi. = Archiv für Brakteatenkunde, Bd. 1 — 4.

*2093. Aebtissin Caecilia, um 1157. Brakteat. Zwei weibliche Personen: die links silzende
m. Palmenzweig u. Lilie, die andere m. Palmzweig. Zwischen ihnen knieend: Der
heilige Eustachius, ein großes Kreuz haltend. CEC —ILI —KB Posern-Klett 23, 2.
Schön.

*2094. Aebtissin Bertha, um 1170. desgl. Aebtissin mit erh. Händen kniet vor dem auf
Bogen sitzenden Heiligen, der Palm zweig und Kreuzstab hält. SC — S GVSÄCHIVS
B6RTÄ ÄBBHTISSÄ DE NOR Rand ausgebrochen, teilweise lädiert und auf
Papier gelegt. Arch. IV, Tfl. 56, d. g.

Mainzische Münzstätte Erfurt.

Seega = Buchenau, H.: Der Br;ikteatenfund von Seega, Marburg 1905.

2095. Siegfried II. von Eppenstein, 1208—1230. Brakteat. Der thronende Bischof m. Kreuz
u. Krummstab. Trugschrift: CSNoN..... Seega 226. g.

Kaiserlich freiweltliches Stift Quedlinburg.

Dbg. — Dannenberg, H.: Die deutschen Münzen der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit, Bd. 1—4, Berlin 1876 ff
Cappe — Cappe, H. Ph.: Beschreibung der Münzen des vormaligen Kaiserlichen freien weltlichen Stifts Quedlinburg
Dresden 1851. Arch. = Archiv für Brakteatenkunde, Bd. 1—4. FredeI. = Stenzel, Theodor: Der Brakteatenfund von
Freckleben, Berlin 1862. Leuckf. = Leuckfeld, Joh. Georg: Historische Beschreibung vieler alter rarer silberner Brakteaten
und Blech-Müntzen der Halberstädtischen Bischöffe, der Magdeburgischen Erzt-Bischöffe und der Quedlinburgischen Abba-
tissinnen, Leipzig u. Wolfenbüttel 1721. Friedensbg. - Versteigerungskatalog der Sammlung Friedensburg in Frankfurt a. M.t
Oktober 1924. Hüning = Düning, Adalbert, Dr.: Übersicht über die Münzgeschichte des Kaiserlichen freien weltlichen
Stifts Quedlinburg, Qm-dlinburg 1886. S-ega = Buchenau, H.: Der Brakteatenfund von Seega, Marburg 1905. Kat.E.Bahrf. »
Versteigerungskatalog der Sammlung Dr Emil Bahrfeldt in Frankfurt a. M., 1921.

*2096. Otto HL, 980 - 1002. Denar aus der Königl. Münzstätte. Kreuz, in den Winkeln:
O-D-D-O Umschr.: hj DCRÄrJ REX Rs. Schmalkirche zwischen T-T Umschr.:
.SERVÄ EIVS Dbg. 613. Vergl. Cappe Tfl. f, lb. s.g.e.

2097. Eia zweites gleich gut erhaltenes Exemplar, s.g.e.

*2098. — Denar von größerem Durchmesser. Im Perlkreise: Dreitürmiges Gebäude.

r£ QVDILI .... Rs. Im Perlkreise: Hand mit Krummstab. Im Felde des Kreises:
.:. .... IONI2IV8 Dbg. 614 u. 614a. g. u. s.g.e.. 2
 
Annotationen