— 187 —
3993. Silberabschlag des Dukaten von 1690. Brb. r. Rs Von Sonne, aus Wolken bestrahltes
Roß 1., über dem Erdboden Mzz • 'J Q■ <J- (J. J. Jänisch) K. 8512, Kni.—! Fia. 1450
und Tafel XIV, 5. sg
3994. Silberabschlag des Vierteldukaten 1690. Wie Nr. 3992. K. 8513, Kni.-! Fia. 1452. sch
3995. Br. 5 facher Taler 1660. Brb. mit gr. Perrücke h. I. im Schrift- u. Wappenkreis; unten
Mzz H —S Rs PIETATE ET - ^USTITIA - Pietas n. Baum sitzend, vor ihr
Justitia stehend, rechts im Hintergrunde Ansicht von Celle. K. —! Kni. 2325 etwas
ungenau. Fia. 1257 u. Tafel XII, 8. Die h. d. Kopf der Pietas eingest. Wertzahl ist
ausgekratzt, nachpol., sg
*3996. Doppeltaler 1661. Ähnlich wie vorher, aber Brb. r. und n. d. Baum die Wertzahl 2
eingestempelt. K. 8517, Kni.—! Fia. — ! sg
3997. 1 >A facher Taler 1661. Wie Nr. 3996. K. 2233, Kni. 2326, Fia. 1261 und Tafel XII, 8. sg
3998. 1 'A facher Taler 1662. Dgl. Das Mzz H —S steht nicht zwischen der Jahreszahl sondern
über derselben. K. 2234, Kni. 2328, Fia. 1266. sg
3999. 1'/•> facher Taler 1664. Dgl. aber Brb. im Römerharnisch n. 1. Die Wertzahl zwischen
den beiden untersten Schilden eingestempelt, daneben H — (— s — 6-^S K. 8518,
Kni. 2329, Fia. 1273. sg
4000. Taler 1662. Brb. r., im Römerharnisch. Rs Fünffach beh. Wappen. K.—I Kni. 2330,
Fia. 1267 etwas var. Hsp. sg
4001. Taler 1664. Dgl. aber h. d. Jahr Mzz • H • S • K. 8528, Kni. 2331 etwas var., Fia. 1274
var. sg
4002. Taler 1673. Brb. 1., im Römerharnisch. Rs Fünffach beh. Wappen, unten daneben
Mzz R—D K. 2246, Kni.—! Fia.—! sg
*4003. Taler 1673. Vs genau wie vorher. Rs PIETATE ET IUSTITIA • ANNO • (673 •
R • D • ® Roß 1. K.—! Kni.-! Fia.—! ssch
4004. Wildemannstaler 1649. Fünffach beh. Wappen, daneben Mzz H — S Rs Wildemann
von vorn. K. 8519, 8520 u. var. mä u. g 3
4005. Wildemannstaler 1650. Ähnlich wie vorher, bezw. mit Schlüters Mzz auf der Rs.
K. 2235, 8521 u. var. g u. sg 4
4006. Wildemannstaler 1651. Ähnl. Nr. 4004; Wildemannstaler 1652. Dgl. aber r. n. d.
Wildemann große Blume. K. 8522, 8523. g u. sg 3
4007. Wildemannstaler 1652. Fünffach beh. Wappen, ohne Mzz Rs Wildemann von vorn,
rechts ein Bäumchen u. Zinnenturm. Hinter dem Jahr Mzz H • S K. 2237. g
4008. Wildemannstaler 1653. Dgl. aber rechts neben d. Wilden eine Blume u. h. d. Jahr
• H • S • K.—! Kni. 2338 etwas var. g
4009. WildemannstaJer 1655. Dgl. var. Der Wilde wendet den Kopf n. r. K. 2238, 8524.
g u. sg 2
4010. Wildemannstaler 1656. Dgl. Die Tanne a. beiden Seiten mit vier Zweigen. K. 2239. sch
4011. Wildemannstaler 1657, 1658. Zwei Zeichnungsvar. K. 2240 u. var. sg 2
4012. Wildemannstaler 1659, 1660 (2). Kopf des Wilden n. vorn gerichtet. K. 8525, 2241,
2242. g u. sg 3
4013. Wildemannstaler 1661, 1662 (2). Dgl. K. 8526, 2243, 8527. g u. sg 3
3993. Silberabschlag des Dukaten von 1690. Brb. r. Rs Von Sonne, aus Wolken bestrahltes
Roß 1., über dem Erdboden Mzz • 'J Q■ <J- (J. J. Jänisch) K. 8512, Kni.—! Fia. 1450
und Tafel XIV, 5. sg
3994. Silberabschlag des Vierteldukaten 1690. Wie Nr. 3992. K. 8513, Kni.-! Fia. 1452. sch
3995. Br. 5 facher Taler 1660. Brb. mit gr. Perrücke h. I. im Schrift- u. Wappenkreis; unten
Mzz H —S Rs PIETATE ET - ^USTITIA - Pietas n. Baum sitzend, vor ihr
Justitia stehend, rechts im Hintergrunde Ansicht von Celle. K. —! Kni. 2325 etwas
ungenau. Fia. 1257 u. Tafel XII, 8. Die h. d. Kopf der Pietas eingest. Wertzahl ist
ausgekratzt, nachpol., sg
*3996. Doppeltaler 1661. Ähnlich wie vorher, aber Brb. r. und n. d. Baum die Wertzahl 2
eingestempelt. K. 8517, Kni.—! Fia. — ! sg
3997. 1 >A facher Taler 1661. Wie Nr. 3996. K. 2233, Kni. 2326, Fia. 1261 und Tafel XII, 8. sg
3998. 1 'A facher Taler 1662. Dgl. Das Mzz H —S steht nicht zwischen der Jahreszahl sondern
über derselben. K. 2234, Kni. 2328, Fia. 1266. sg
3999. 1'/•> facher Taler 1664. Dgl. aber Brb. im Römerharnisch n. 1. Die Wertzahl zwischen
den beiden untersten Schilden eingestempelt, daneben H — (— s — 6-^S K. 8518,
Kni. 2329, Fia. 1273. sg
4000. Taler 1662. Brb. r., im Römerharnisch. Rs Fünffach beh. Wappen. K.—I Kni. 2330,
Fia. 1267 etwas var. Hsp. sg
4001. Taler 1664. Dgl. aber h. d. Jahr Mzz • H • S • K. 8528, Kni. 2331 etwas var., Fia. 1274
var. sg
4002. Taler 1673. Brb. 1., im Römerharnisch. Rs Fünffach beh. Wappen, unten daneben
Mzz R—D K. 2246, Kni.—! Fia.—! sg
*4003. Taler 1673. Vs genau wie vorher. Rs PIETATE ET IUSTITIA • ANNO • (673 •
R • D • ® Roß 1. K.—! Kni.-! Fia.—! ssch
4004. Wildemannstaler 1649. Fünffach beh. Wappen, daneben Mzz H — S Rs Wildemann
von vorn. K. 8519, 8520 u. var. mä u. g 3
4005. Wildemannstaler 1650. Ähnlich wie vorher, bezw. mit Schlüters Mzz auf der Rs.
K. 2235, 8521 u. var. g u. sg 4
4006. Wildemannstaler 1651. Ähnl. Nr. 4004; Wildemannstaler 1652. Dgl. aber r. n. d.
Wildemann große Blume. K. 8522, 8523. g u. sg 3
4007. Wildemannstaler 1652. Fünffach beh. Wappen, ohne Mzz Rs Wildemann von vorn,
rechts ein Bäumchen u. Zinnenturm. Hinter dem Jahr Mzz H • S K. 2237. g
4008. Wildemannstaler 1653. Dgl. aber rechts neben d. Wilden eine Blume u. h. d. Jahr
• H • S • K.—! Kni. 2338 etwas var. g
4009. WildemannstaJer 1655. Dgl. var. Der Wilde wendet den Kopf n. r. K. 2238, 8524.
g u. sg 2
4010. Wildemannstaler 1656. Dgl. Die Tanne a. beiden Seiten mit vier Zweigen. K. 2239. sch
4011. Wildemannstaler 1657, 1658. Zwei Zeichnungsvar. K. 2240 u. var. sg 2
4012. Wildemannstaler 1659, 1660 (2). Kopf des Wilden n. vorn gerichtet. K. 8525, 2241,
2242. g u. sg 3
4013. Wildemannstaler 1661, 1662 (2). Dgl. K. 8526, 2243, 8527. g u. sg 3