Metadaten

Henry Seligmann, Münzenhandlung <Hannover> [Editor]
Münzen und Medaillen des verstorbenen Herrn H. S. Rosenberg (Band 1): Montag, den 9. Mai 1932, und folgende Tage — Hannover, 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8496#0023
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 15 —

350. Sedisvacanz. Taler 1698. St. Peter über dem Stiftswappen. Rs. Ansicht der
Domkirche, darüber Sterne. Knyph. 4800. Sch. 4618. Zep. 342. Vorzügl. erh.

351. Carl von Lothringen. 1698—1715. 24 Mariengroschen 1703. Oekr. Wappen auf
Malteserkreuz. Rs. Wertangabe. Knyph. 4802 var. Sch. 4621 var. Schön.

352. Ernst August II. von Braunschweig 1716—1728. 24 Mariengroschen 1721. Qekr.
Wappen mit Schildhaltern. Rs. Wertangabe. Knyph. 4824. Sch. 4623 Anm. S. g. e.

353. Sedisvacanz. Medaille 1728 (v. Werner). Brustb. des heiligen Petrus r. Rs. Brustb.
Kaiser Carls des Grossen von vorn. Beiders. Wappenkreis. Knyph. 4860. Sch. 4625
Anm. Zep. 235. 46 Mm. 33,5 Gr. Schön.

354. Sedisvacanz. Medaille 1761. Wie vorher. Knyph. 4862. Sch. 4626. Zep. 236. 45 Mm.
30,4 Gr. Vorzügl. erh.

355. Friedrich von York. 1764—1802. Medaille 1781 (v. Hagen) a. d. Besuch der Harz-
bergwerke. Brustb. r. Rs. Rauchender Altar. Knyph. 4865. 33 Mm. 14,6 Gr.
Vorzügl. erh.

356. Medaille 1791 (v. Stierle) a. s. Vermählung mit Friederike von Preussen. Beider
Brustb. r. Rs. Zwei gekreuzte Fackeln. Knyph. 4866. Henckel 1990. 30 Mm. 7,2 Gr.
Schön.

357. Paderborn. Theodor Adolph von der Recke. 1650—1661. 2 Mariengroschen
1653, 1655, 1656. Inful. Namenszug. Rs. Wertangabe. Mit Nachstempel P.
Weing. —. S. g. e. 3

358. Sedisvacanz. Medaille 1719 (v. Werner). Der steh. Bischof Hathumar mit dem
Kirchenmodell. Rs. Steh. Kaiser Carl der Grosse. Beiders. Wappenkreis. Mit
Randschrift. Sch. 4665. Weing. 253. Zep. 241. 44 Mm. 28,9 Gr. Vorzügl. erh.

359. Clemens August von Bayern. 1719—1761. Medaille 1736 (v. Werner) a. d. neunte
Säcularfeier der Ankunft der Gebeine des heil. Liborius. Sarkophag von zwei
Engeln gehalten. Rs. Schrift, darüber Wappen. Weing. 265. Witt. 2024. 44 Mm.
24,3 Gr. Vorzügl. erh.

360. Sedisvacanz. Kupfer 6, 4 u. 3 Pfennig 1761. Weing. 690, 691, 692. S. g. e. 3

361. Medaille 1761. Drei Wappenschilde. Rs. Steh. Bischof Hathumar und Carl der
Grosse mit dem Kirchenmodell. Sch. 4670. Weing. 255. Zep. 243. 43 Mm. 29 Gr.
Sehr schön.

362. Wilhelm Anton von der Asseburg. 1763—1782. Conv.-Taler 1765. Brustb. r. Rs.
Wappen auf gekr. Hermclinmantel. Weing. 210 a. Sch. 4674. Vorzügl. erh.

363. Friedrich Wilhelm von Westfalen zu Fürstenberg. 1782—1789. % Conv.-Taler
1786. Gekr. Wappen. Rs. Sitzender St. Liborius. Weing. 249. Sch. 4679. Schön.

364. Fassau. Johann Philipp von Lamberg. 1689—1712. Taler 1697. Brustb. r. Rs.
Gekr. ovales Wappen. Sch. 4691. Stplglz.

365. Taler 1703. Brustb. r. mit Barett. Rs. Wappen. Sch. 4693. S. g. e.

366. Raimund Ferdinand von Rabatta. 1713—1722. Taler 1717. Brustb. r. Rs. Gekr.
ovales Wappen. Sch. 4697. Prachtexemplar.

367. Leopold Ernst von Firmian. 1763—1783. Taler 1779. Brustb. r. mit Calotte. Rs.
Wappen auf gekr. Hermelinmantel. Sch. 4704. Vorzügl. erh.

368. Kegensburg. Johann III. v. d. Pfalz. 1507—1538. Zehner 1531. Wappen. Rs.
Gekr. Doppeladler. Plato 6 var. Schön.

369. Sediscavanz. Conv.-Taler 1787. Schrift. Rs. Im Wappenkreise St. Petrus im Kahn
über dem Stiftsschild. Sch. 4740. Zep. 250. Stplglz.

370. Speyer. Lothar Friedrich von Metternich-Burscheid. 1652—1675. Sortengulden
1673. Brustb. r. Rs. Wappen, darüber die Insignien. Harster —. Sch. —. S. g. e.

371. August von Limburg-Styrum. 1770—1797. Conv.-Taler 1770 a. s. Inthronisation.
Wappen auf gekr. Hermelinmantel. Rs. Steh. Pallas u. Genien. Sch. 4784. S. g. c.

372. % Conv.-Taler 1770 a. gl. Anlass. Wie vorher. Sch. 4785. Sehr schön.
 
Annotationen