Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 16 —

373. Worms. Conrad I. von Steinach. 1150—1171. Halbbracteat. Kreuz, in den
Winkeln Lindwurm, Tierfuss, S und Adlerkopf. Jos. 92. Vorzügl. erh.

374. Würzburg. Julius Echter von Mespelbrunn. 1573—1617. Portrait-Medaille o. J.
Brustb. von vorn. Rs. Dreifach behelmtes Wappen. 32 Mm. 12 Gr. Vergoldet. Schön.

375. Johann Philipp II. von Greiffenklau. 1699—1719. Taler 1702. Brustb. r. Rs.
Tannenbaum, davor gekr. Wappen von zwei Greifen gehalten. Sch. 4902. S. g. e.

376. Taler 1707. Brustb. r. Rs. Madonna auf Wolken. Sch. 4903. Schön.

377. Taler 1707. Brustb. r. Rs. Dreifach behelmtes Wappen. Sch. 4905. Vorzügl. erh.

378. Christoph Franz von Hutten. 1724—1729. Taler 1725. Brustb. r. Rs. Dreifach
behelmtes Wappen. Sch. 4907. Vorzügl. erh.

379. Adam Friedrich von Seinsheim. 1755—1779. Conv.-Taler 1760. Brustb. r. Rs.
Madonna auf Halbmond. Sch. 4921. Schön.

380. Taler 1764. Brustb. r. Rs. Madonna auf Wolken. Sch. 4927. Schön.

381. Sog. Herzogstaler 1766. Brustb. r. Rs. Wappen auf gekr. Hermelinmantel, daneben
steh. St. Kilian. Sch. 4935. Schön.

382. Franz Ludwig von Erthal. 1779—1795. Ducat 1785. Brustb. r. Rs. Die drei
Heiligen, davor gekr. Wappen. Heller 556. Vorzügl. erh.

383. Neujahrs-Goldgulden 1786. Brustb. r., davor Wappenschild. Rs. Stehender St.
Kilian. Heller 554. Sehr schön.

384. Prämien-Conv.-Taler 1786. Brustb. r. Rs. Genius. Sch. 4943 Anm. Stplglz.

385. Georg Carl von Fechenbach. 1795—1S02. Contributionstaler 1795. Brustb. r. Rs.
Gekr. Wappen. Sch. 4949 var. Schön.

*386. Ferdinand III., Grossherzog von Würzburg. 1806—1814. Neujahrs-Goldgulden 1812.
Kopf r. Rs. Wappenschild zwischen Zweigen. Stplglz.

Ordensmeister, Aebte etc.

387. I>eut*cher Orden. Erzherzog Maximilian von Oesterreich. 1590—1618. Dicker
dreifacher Taler 1614. Steh. Hochmeister. Rs. Turnierritter im Wappenkreise.
Sch. 4979 Anm. Schön.

388. Dicker Doppeltaler 1614. Wie vorher. Sch. 4979. Schön.

389. Taler 1603. Wie vorher. Sch. 4967 Anm. Vorzügl. erh.

390. Tiroler Taler 1616. Brustb. r. Rs. Gekr. Wappen. Sch. 4992. Vorzügl. erh.

391. Carl Alexander von Lothringen. 1761—1780. Convi-Taler 1776. Brustb. r. Rs.
Gekr. Wappen mit Schildhaltern. Sch. 5034. Vorzügl. erh.

392. Corvey. Christoph von Sellinghausen. 1678—1696. 16 gute Groschen 1682.
Gekr. Wappen zwischen Palmzweigen. Rs. Wertangabe. Weing. 159 b var.
Sch. —. Gut erh.

393. Caspar von Böselager. 1737—1758. Taler 1739. Dreifach behelmtes Wappen. Rs.
Steh. Heiliger. Weing. 190. Sch. 5165. War geh., s. g. e.

394. Medaillenförm. Gulden 1753. Gekr. Wappen. Rs. Steh. Heiliger. Weing. 192 a.
Sch. 5166. Vorzügl. erh.

395. Uersfeld. Unbestimmter Bracteat. Zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts. Brustb.
mit Palmzweig und Buch; im Felde 1. Stern. 29 Mm. Ausgebr., sonst vorzügl. erh.

396. Desgl. Sitzender Abt mit Krummstab und Buch zwischen zwei Türmen. 27 Mm.
S. g. e.

397. Desgl. Mitriertes Brustb. mit Palmzweig und Buch, daneben zwei Ringel mit Punkt.
Menadier T. VI, 28. 25 Mm. Vorzügl. erh.

398. Desgl. 14 Jahrhundert. Brustb. mit erhobener Rechten und Krummstab. Vergl.
Posern T. XIII, 20. 23 Mm. S. g. e.
 
Annotationen