Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 17 —

399. Kempten. Rupert von Bodmann. 1678—1728. Taler 1694. Ovales Wappen.
Rs. Brustb. der heil. Hildegard von vorn. Sch. 5185. Vorzügl. erh.

400. Engelbert von Sirgenstein. 1747—1760. Taler 1748. Brustb. r. mit Calotte. Rs.
Neben Postament steh. Pietas. Sch. 5187. Vorzügl. erh.

401. Fegan. Siegfried von Recken. 1185—1224. Bracteat. Krückenkreuz, in den
Winkeln Kopf, Kreuz, Reichsapfel u. Lilie. Posern T. LXII, 3. 35 Mm. S. g. e.

402. Wildeshansen. Otto von der Lippe. 1231—1248. Denar. Sitzender Bischof
mit Krummstab und Buch. Rs. Zwillingsfadenkreuz. Sallet XV, 6. S. g. e.

403. Friedrich von Schagen. 1360—1386. Denar. Kopf des heil. Paulus. Rs. Sitzender
Bischof mit Buch, segnend. Sallet XV, 10. Gut erh.

404. ttandersheiiu. Elisabeth Ernestine Antonie von Sachsen-Coburg. 1713—1766.
Medaille 1763. (v. Wahl) a. i. SOjähr. Regierungs-Jubiläum. Brustb. r. Rs. Schrift.
Knyph. 4880. 41 Mm. 26 Gr. Vorzügl. erh.

405. Quedlinburg. Beatrix II. von Winzenburg. 1138—1160. Bracteat. Vogt vor
der sitzenden Aebtissin stehend. Archiv II p. 88,12. 29 Mm. S. g. e.

406. Bracteat. Auf Bogen sitzende Aebtissin mit Lilienstab, segnend; im Bogen zwei
weibl. Brustb. Leuckf. T. I, 5. 31 Mm. Schön.

407. Meregart. 1160—1161. Bracteat. Brustb. der Aebtissin von vorn in verzierter
Einfassung. Freckl. 75. 29 Mm. Ausgebr., sonst s. g. e.

408. Dorothea Sophie von Sachsen. 1618—1645. Taler 1624. Dreifach behelmtes Wappen.
Rs. Gekr. Doppeladler. Sch. 5265, II. Stempel. S. g. e.

409. Taler 1634. Reichsapfel auf einem Gestell. Rs. Gekröntes und verziertes herzförm.
Wappen. Sch. 5268. S. g. e.

410. Anna Sophie I., Pialzgräfin von Birkenfeld. 1645—1680. Gulden 1675. Gekr.
Namenszug. Rs. Gekr. Wappen. Sch. 5272 var. S. g. e.

411. Anna Dorothea von Sachsen-Weimar. 1684—1704. Taler 1704 a. i. Tod. Brustb. r.
Rs. Landschaft, darüber zur Sonne fliegender Adler. Sch. 5284. S. g. e.

412. Thoren. Margarethe von Brederode. 1531—1577. Taler 1569. Wappen, darüber
Madonna. Rs. Gekr. Doppeladler. Sch. 5300 var. S. g. e.

413. Taler 1570. Wie vorher. Sch. 5309. S. g. e.

Altfürstlicfie Häuser.

414. Anhalt. Wolfgang, Johann IV., Georg III. und Joachim. Taler 1539. Beidcrs. je
zwei Brustb. von vorn. Mann 33. Sch. 5313. Schön.

415. Linie zu Zerbst. Carl Wilhelm. 1667—1718. Gulden 1676. Brustb. r. Rs.
Gekr. Wappen. Mit Contremarke des fränkischen Kreises. Mann 260er. S. g. e.

416. Gulden 1677. Wie vorher. Mann —. S. g. e.

417. Johann Ludwig und Christian August. 1742—1747. Ducat 1742. Beider Brustb. r.
Rs. Gekr. Wappen. Mann 350. Vorzügl. erh.

*418. Linie zu Cöthen. Emanuel Lebrecht. 1670—1704. Medaille 1704 (v. Wermuth)
a. s. Tod. Brustb. r. Rs. Adlerhorst auf Felsen im Meer, darüber zur Sonne
fliegender Adler. Mann 471. 44 Mm. 29,5 Gr. Stplglz.

419. August Ludwig. 1728—1755. Gulden 1750. Gekr. Wappen mit Schildhaltern. Rs.
Bär mit Schild. Mann 496. Schön.

420. Linie zu Bernburg. Victor Friedrich. 1721—1765. 24 Mariengroschen 1727.
Wertangabe. Rs. Gekr. Bär auf Mauer. Mann 592. Vorzügl. erh.

421. Gulden 1733. Gekr. Wappen. Rs. Wie vorher. Mann 596. Schön.

422. Friedrich Albrecht. 1765—1796. Conv.-Taler 1793. Brustb. 1. Rs. Gekr. Wappen
von Guirianden umgeben. Mann. 696. Sch. 5371. Schön.
 
Annotationen