33
ist und deren Intensität ausserdem von der Beschaffenheit
der Oberfläche und des Stoffes, aus welchem der Körper
besteht, so wie von den Eigenschaften des elastischen Flui-
dum abhängt. Es sei angenommen, der Reibungscoefficient
der Luft wäre für verschiedene feste Stoffe durch Experi-
mente ermittelt, er möge f heissen, so ist die Wirkung der
Reibung GE — — nf cos a — — n cos a lang £.
Die Resultante aus beiden Widerständen, nämlich dem
normalen EL — — n cos a und dem tangentialen GE —
— nf cos a ist
EK — — n cos a V1 -)- f2 — — n sec £, cos a oder
r cos a
JVJ 1\- = "
cos £
Diese Kraft muss wieder getheilt werden, um deren
Cömponente, die der Richtung der Bewegung direct ent-
gegenwirkt, zu ermitteln. Diese ist
-ri T rr , ,, n cos a. cos (a — i)
EJ — — EK cos (a — E — — -ff-,
cos 5
also EJ = — n (cos a2 -J- f cos a sin a).
Noch ist n näher zu bestimmen; dieser Werth entspricht
einer Luftsäule, deren Basis gleich ist der Projection der
schiefen Ebene A B auf die Projectionsebene des geringsten
Widerstandes und von der willkürlich angenommenen
Höhe /(. Somit schliesslich:
EJ — — h (cos a3 -f- f cos n2 sin a).
Das Arbeitsclement dieser Kraft der Richtung der
Bewegung entgegen ist aber:
2) dx = -—li (cos a3 -(- f cos a2 sin a) dx, oder
vdx
JE
Durch die Integration dieses Ausdruckes zwischen den
Grenzen x = 0 und x — X, erhält man die Arbeit des
O
ist und deren Intensität ausserdem von der Beschaffenheit
der Oberfläche und des Stoffes, aus welchem der Körper
besteht, so wie von den Eigenschaften des elastischen Flui-
dum abhängt. Es sei angenommen, der Reibungscoefficient
der Luft wäre für verschiedene feste Stoffe durch Experi-
mente ermittelt, er möge f heissen, so ist die Wirkung der
Reibung GE — — nf cos a — — n cos a lang £.
Die Resultante aus beiden Widerständen, nämlich dem
normalen EL — — n cos a und dem tangentialen GE —
— nf cos a ist
EK — — n cos a V1 -)- f2 — — n sec £, cos a oder
r cos a
JVJ 1\- = "
cos £
Diese Kraft muss wieder getheilt werden, um deren
Cömponente, die der Richtung der Bewegung direct ent-
gegenwirkt, zu ermitteln. Diese ist
-ri T rr , ,, n cos a. cos (a — i)
EJ — — EK cos (a — E — — -ff-,
cos 5
also EJ = — n (cos a2 -J- f cos a sin a).
Noch ist n näher zu bestimmen; dieser Werth entspricht
einer Luftsäule, deren Basis gleich ist der Projection der
schiefen Ebene A B auf die Projectionsebene des geringsten
Widerstandes und von der willkürlich angenommenen
Höhe /(. Somit schliesslich:
EJ — — h (cos a3 -f- f cos n2 sin a).
Das Arbeitsclement dieser Kraft der Richtung der
Bewegung entgegen ist aber:
2) dx = -—li (cos a3 -(- f cos a2 sin a) dx, oder
vdx
JE
Durch die Integration dieses Ausdruckes zwischen den
Grenzen x = 0 und x — X, erhält man die Arbeit des
O