44
ARTIKEL YI.
Form der Projectionsebenen des geringsten Widerstandes.
§. 16.
In dem Vorhergehenden wurde gleichsam ein Schnitt
oder eine Schicht des Körpers von der Dicke = 1 in
Betracht gezogen, auf dessen Rücken oder Grate der
Luftwiderstand seine Arbeit vollzog und nach dieser
Arbeit die günstigste Form der Schicht berechnet; die
solcherweise zwischen zwei von beliebig kleiner Distanz
getrennten parallelen Durchschnittsebenen eingeschlossene
Scheibe bildet das Element des Widerstandskörpers. Bei
der Generation des letzteren ist es nun nothwendig,
dass der Rücken der Scheibe oder des körperlichen
Elementes, während es fortrückend den Widerstands-
körper generirt, stets eine Linie der grössten Ab-
schüssigkeit des letzteren bilde, oder vielmehr, dass die
widerstehenden Luftatome keinen bequemeren Weg linden,
um an dem Körperlichen, was wir aus diesem Elemente
entstehen lassen, abzugleiten, als eben auf dem Rücken
des letzteren.
Diese Bedingung ist erfüllt bei den sogenannten
Umdrehungskörpern, die aus der Drehung einer belie-
big umgrenzten Ebene um eine feste Axe entstehen;
die bequeme Darstellbarkeit solcher Körper war wohl die
ARTIKEL YI.
Form der Projectionsebenen des geringsten Widerstandes.
§. 16.
In dem Vorhergehenden wurde gleichsam ein Schnitt
oder eine Schicht des Körpers von der Dicke = 1 in
Betracht gezogen, auf dessen Rücken oder Grate der
Luftwiderstand seine Arbeit vollzog und nach dieser
Arbeit die günstigste Form der Schicht berechnet; die
solcherweise zwischen zwei von beliebig kleiner Distanz
getrennten parallelen Durchschnittsebenen eingeschlossene
Scheibe bildet das Element des Widerstandskörpers. Bei
der Generation des letzteren ist es nun nothwendig,
dass der Rücken der Scheibe oder des körperlichen
Elementes, während es fortrückend den Widerstands-
körper generirt, stets eine Linie der grössten Ab-
schüssigkeit des letzteren bilde, oder vielmehr, dass die
widerstehenden Luftatome keinen bequemeren Weg linden,
um an dem Körperlichen, was wir aus diesem Elemente
entstehen lassen, abzugleiten, als eben auf dem Rücken
des letzteren.
Diese Bedingung ist erfüllt bei den sogenannten
Umdrehungskörpern, die aus der Drehung einer belie-
big umgrenzten Ebene um eine feste Axe entstehen;
die bequeme Darstellbarkeit solcher Körper war wohl die