104
2 h, = 2 aC“ sin A cotang A3 — cotang B2 = ]/ 2 — u.
S= 0
2 4k, — Je) = (1 — u) — 1.
Es bleibt liier in Ermangelung eines bestimmten auf
Experimente begründeten oder sonstigen Anhalts nichts
zu thun als für u einen willkürlichen positiven Bruchtheil
von 1 zu setzen: es mag daher u
H-2Ü- -L.
' y/2 \/2
—r= sein, so wird
V 2
V3 ist — C“3 cos A3 =-
1
(2 a3)
Der Einfacheit wegen sei a — 1, also 2 V3 = 1.
Dann ist, wenn ich 2 lc = m setze:
Vm V y — y) y‘ = y
m = i/2"- 1^ 0,41422. j/«"= 0,6436. -=.2,41417.
also ,-
0,6436. Vy (2,41417 — </) = y.
Hieraus findet sich Y = 0,70711 = —=,
V2
m =. C-^2) und
Für den zweiten Theil ist
2 h,-
V/2
= Y,
V y. \J y — y) y‘ = y• oder
/y (! — y2/) 2/' = 2/-
2 h, = 2 aC“ sin A cotang A3 — cotang B2 = ]/ 2 — u.
S= 0
2 4k, — Je) = (1 — u) — 1.
Es bleibt liier in Ermangelung eines bestimmten auf
Experimente begründeten oder sonstigen Anhalts nichts
zu thun als für u einen willkürlichen positiven Bruchtheil
von 1 zu setzen: es mag daher u
H-2Ü- -L.
' y/2 \/2
—r= sein, so wird
V 2
V3 ist — C“3 cos A3 =-
1
(2 a3)
Der Einfacheit wegen sei a — 1, also 2 V3 = 1.
Dann ist, wenn ich 2 lc = m setze:
Vm V y — y) y‘ = y
m = i/2"- 1^ 0,41422. j/«"= 0,6436. -=.2,41417.
also ,-
0,6436. Vy (2,41417 — </) = y.
Hieraus findet sich Y = 0,70711 = —=,
V2
m =. C-^2) und
Für den zweiten Theil ist
2 h,-
V/2
= Y,
V y. \J y — y) y‘ = y• oder
/y (! — y2/) 2/' = 2/-