Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Semper, Gottfried
Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder praktische Ästhetik: ein Handbuch für Techniker, Künstler und Kunstfreunde (Band 1): Die textile Kunst für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst — Frankfurt a.M., 1860

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67642#0452
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
402

Viertes Hauptstück.

irgend wo geschrieben steht, überall läugnet, — welch’ bequemes,
vornehmes, aber geistloses Verfahren in unserer Zeit einstweilen
noch Recht behält.
Der Judentempel als monumentale Nachbildung des in dem
Tabernakel enthaltenen Motives war aus massiven Quadern voij
weissem Steine ausgeführt (fx Zsvxov )jSoi> ; 1 die von
den syrischen Werkleuten so glatt und genau zusammengefügt
waren, dass man nirgend die Spuren des Hammers und Spitz-
eisens wahrnahm.2 Dennoch wurden diese trefflich aufgeführten
Mauern aus weissem Steine (Marmor) innerlich und äusser-
lich mit goldüberzogenem skulptirten Cedernholze und mit selte-
nen Steinen inkrustirt. Gleiche Skulpturen und gleichen Gold-
glanz zeigten die Getäfel der Decke; der Fussboden war wie
alles andere mit Cedernholz und Goldblech bekleidet; golden waren
alle Thürpfosten und Thürflügel, und reiches Beschläge aus Gold,
in Form von Buckeln, Ketten und Weinranken, erhöhte noch ihren
wahrscheinlich unter durchsichtigen Farbenornamenten hervor-
leuchtenden Reichthum. Eierstäbe, (Koloquinten) Lotosblumen,
Palmetten und Friesstreifen mit Figuren (Seraphim) von grottesker
Komposition, ähnlich den assyrischen, bildeten die wesentlich-
sten Motive der Flächendekoration. „So blieb kein Th eil
des Tempels weder innerlich noch äusserlich übrig,
der nicht golden war,“ versichert uns Josephus wieder-
holt, der, vielleicht der nüchternste und zuverlässigste aller
alten Schriftsteller, diese merkwürdige Notiz aus Quellen genom-
men haben muss die uns in den heil. Büchern nur unvollständig
und durch alle möglichen Textverstümmelungen, Korruptionen
und Missverständnisse getrübt erhalten sind. 3
Obschon sie gerade in Bezug auf das Aeussere der salomoni-
schen Werke ganz besonders dürftig fliessen, so deuten doch ver-
schiedene Stellen darauf hin dass dasselbe, wie das Innere, mit
1 Joseph. 8, Cap. 3.
2 Ich folge hier dem Berichte des Josephus, dem gewiss neben den uns be-
kannten Gewährstellen der Bibel noch andere vorlagen, die für diesen Gegenstand
wenigstens wahrscheinlicher lauteten, als was das erste Buch der Könige dar-
über enthält. Dort sollen die Steine vor dem Setzen zuvor so zugerichtet ge-
wesen sein, dass man keinen Hammer noch Beil noch irgend ein Eisenzeug
im Hauen hörte, was streng genommen unmöglich ist, aber auch im uneigent-
lichen Sinne gefasst der ganzen antiken Baupraxis widerspricht.
3 Vergleiche Ewald, Geschichte des Volkes Israel, Bd. 3, S. 304, Anm. 6.
 
Annotationen