XIII
Seite
8. Erweiterung des Verbalstammes durch Hinzufügung eines neuen letzten Radikals.219
Erweiterung durch h § 359, — wie im Semitischen § 360; —- Erweiterung durch d zweifelhaft § 361, — durch t
im Kopt. § 362. — Bildung der Verbalformen von den erweiterten Stämmen § 363.
Schluss § 364..221
Zweiter Teil: Eigentümlichkeiten und Schicksale der Verbalklassen.
I. Die 2rad. Verben.222
Merkmale § 365. ■— Unregelmässigkeiten § 366. — Verben der Klasse im A. aeg. § 367, •— im N. aeg. § 368. —
Zuwachs der Klasse in geschichtlicher Zeit durch Verba II gern. § 369, — Verba III inf. § 370, — Verba III 4
§ 371, — Verba III r § 372, — Verba III t § 373, — Verba II § 374—375, — Verba II c § 376—377, —
Verba II j § 378, — Verba II w § 379, — Verba II r § 380, — Verba II j I I § 381, — Verba IV inf. II j?
§ 382, — Pi'el-Formen II u> § 382, — 4rad. redupl. Verben § 383. — Allgemeines § 384—385. — Abnahme der
Klasse § 386.
II. Die Verba II geminatae.229
Wesen § 387. — Merkmale § 388. — Verben der Klasse § 389. — Verben mit besonderen Eigentümlichkeiten
§ 390. — Zuwachs der Klasse § 391—392. — Abnahme der Klasse § 393.
III. Die Verba III infirmae.233
Wesen § 394. — Merkmale § 395. — Verben der Klasse § 396. — Verben mit besonderen Eigentümlichkeiten
§ 397, 1) imj „nicht sein“, 2) inj „bringen“, 3) irj „thun“, 4) isj „eilen“, 5) itj „nehmen“, 6) wdj „legen“, 7) mrj
„lieben“, 8) rwj „weichen“, 9) h<j „jauchzen“, 10) hwj „schlagen“, n) ssw „hüten“. — Zuwachs der Klasse § 398.
— Abnahme der Klasse § 399.
IV. Die 3 rad. Verben ..248
Wesen § 400. ■—■ Merkmale § 401. — Veränderungen der Verben § 402. —■ Zuwachs der Klasse § 403. —■ Ab-
nahme der Klasse § 404.
V. Die Verba III geminatae.252
Wesen § 405. — Merkmale § 406. — Verben der Klasse § 407.
VI. Die Verba IV infirmae.253
Wesen § 408. — Merkmale § 409. — Verben der Klasse § 410, Denominativa darunter § 411. —■ Abnahme der
Klasse § 412.
VII. Die 4 rad. Verben ..259
Wesen § 413. — Merkmale §414. — Einfache Verben der Klasse §415. — Reduplicierte 4-lautige Verben § 416
—417, Nomina § 418. —■ Zuwachs der Klasse § 419. — Abnahme der Klasse § 420.
VIII. Die Verba V infirmae ..265
Wesen der Klasse und Verben, die zu ihr gehören § 421. — Merkmale § 422.
IX. Die 5 rad. Verben ..266
Wesen § 423. — Merkmale § 424. — Einfache Verben der Klasse § 425. — Reduplicierte 5-lautige Verben § 426,
’ Nomina § 427, — mit dem ersten Radikal n § 428. — Zuwachs der Klasse § 429.
X. Die zusammengesetzten Verben ..269
Wesen und Merkmale § 430. — Zuwachs der Klasse § 431. — Abnahme der Klasse § 432.
XI. Die Fremdwörter.270
Wesen und Merkmale § 433. —■ Abnahme der Klasse § 434.
XII. Die Causativa von 2 rad. Stämmen.271
Merkmale § 435. — Verben der Klasse § 436, — von Stämmen I 1 § 437. — Zuwachs der Klasse § 438.
Seite
8. Erweiterung des Verbalstammes durch Hinzufügung eines neuen letzten Radikals.219
Erweiterung durch h § 359, — wie im Semitischen § 360; —- Erweiterung durch d zweifelhaft § 361, — durch t
im Kopt. § 362. — Bildung der Verbalformen von den erweiterten Stämmen § 363.
Schluss § 364..221
Zweiter Teil: Eigentümlichkeiten und Schicksale der Verbalklassen.
I. Die 2rad. Verben.222
Merkmale § 365. ■— Unregelmässigkeiten § 366. — Verben der Klasse im A. aeg. § 367, •— im N. aeg. § 368. —
Zuwachs der Klasse in geschichtlicher Zeit durch Verba II gern. § 369, — Verba III inf. § 370, — Verba III 4
§ 371, — Verba III r § 372, — Verba III t § 373, — Verba II § 374—375, — Verba II c § 376—377, —
Verba II j § 378, — Verba II w § 379, — Verba II r § 380, — Verba II j I I § 381, — Verba IV inf. II j?
§ 382, — Pi'el-Formen II u> § 382, — 4rad. redupl. Verben § 383. — Allgemeines § 384—385. — Abnahme der
Klasse § 386.
II. Die Verba II geminatae.229
Wesen § 387. — Merkmale § 388. — Verben der Klasse § 389. — Verben mit besonderen Eigentümlichkeiten
§ 390. — Zuwachs der Klasse § 391—392. — Abnahme der Klasse § 393.
III. Die Verba III infirmae.233
Wesen § 394. — Merkmale § 395. — Verben der Klasse § 396. — Verben mit besonderen Eigentümlichkeiten
§ 397, 1) imj „nicht sein“, 2) inj „bringen“, 3) irj „thun“, 4) isj „eilen“, 5) itj „nehmen“, 6) wdj „legen“, 7) mrj
„lieben“, 8) rwj „weichen“, 9) h<j „jauchzen“, 10) hwj „schlagen“, n) ssw „hüten“. — Zuwachs der Klasse § 398.
— Abnahme der Klasse § 399.
IV. Die 3 rad. Verben ..248
Wesen § 400. ■—■ Merkmale § 401. — Veränderungen der Verben § 402. —■ Zuwachs der Klasse § 403. —■ Ab-
nahme der Klasse § 404.
V. Die Verba III geminatae.252
Wesen § 405. — Merkmale § 406. — Verben der Klasse § 407.
VI. Die Verba IV infirmae.253
Wesen § 408. — Merkmale § 409. — Verben der Klasse § 410, Denominativa darunter § 411. —■ Abnahme der
Klasse § 412.
VII. Die 4 rad. Verben ..259
Wesen § 413. — Merkmale §414. — Einfache Verben der Klasse §415. — Reduplicierte 4-lautige Verben § 416
—417, Nomina § 418. —■ Zuwachs der Klasse § 419. — Abnahme der Klasse § 420.
VIII. Die Verba V infirmae ..265
Wesen der Klasse und Verben, die zu ihr gehören § 421. — Merkmale § 422.
IX. Die 5 rad. Verben ..266
Wesen § 423. — Merkmale § 424. — Einfache Verben der Klasse § 425. — Reduplicierte 5-lautige Verben § 426,
’ Nomina § 427, — mit dem ersten Radikal n § 428. — Zuwachs der Klasse § 429.
X. Die zusammengesetzten Verben ..269
Wesen und Merkmale § 430. — Zuwachs der Klasse § 431. — Abnahme der Klasse § 432.
XI. Die Fremdwörter.270
Wesen und Merkmale § 433. —■ Abnahme der Klasse § 434.
XII. Die Causativa von 2 rad. Stämmen.271
Merkmale § 435. — Verben der Klasse § 436, — von Stämmen I 1 § 437. — Zuwachs der Klasse § 438.