Metadaten

Seuffer und Willi
Flugblätter aus dem 15. bis 19. Jahrhundert (darunter viele auf Schweden bezügliche Blätter): Städteansichten — Katalog, Nr. 19: München: Seuffer & Willi, 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.61392#0031
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
291 Neuhäusel (Nove Zamky).— Almanach auff das Jahr 1686. Oben Medaillon-
porträt Kaiser Leopolds I. zwischen allegorischen Figuren, unten Darstellung
der Beschießung der Festung Neuhäusel und der Kalender. Gleichzeitiger
Kupferstich. Gr.-Fol. ä 60.—
Fehlt bei Drugulin. Sehr interessantes und seltenes Blatt.
292 Neuhofen (Rheinpfalz). Verzeichnus der Zugsordnung, darin alle Obersten vnd
die Zahl ihres beyhabenden Kriegsvolcks durch Zieffern angezeiget werden,
wie sie mit dem Hellen Hauffen vorm Waldt bey Neuhofen gehalten etc. den
11. Augusti 1591. Gleichzeitige Radierung. Qu.-Fol. 25.—
Fehlt bei Drugulin.
293 Neukirch. Die Schreckensnacht in Neukirch bei Breslau den 31. May 1813.
Anonymer gleichzeitiger Kupferstich. 18:13 cm. Sehr selten. 15.—
Nicht bei Drugulin.
294 New Jahrs Wunsch, Christlicher, vnd Gebet auff Eingang des Sechzehenhun-
derste Neun vnd Dreysigisten Jahrs nach der Gburt unseres Herrn Andreae
Jano, Evangelischen Predigern in Regensburg. Gedruckt zu einem glückseligen
vnd frewdenreichen jetzt angehenden 1639. Jahre. Ratis., Christ. Fischer,
1639. Fol. 10.—
Nicht bei Drugulin.
295 Niederlande. — Eilenden Klacht van het Bedroefte Nederlandt. Sedert het
Jaer 1672 tot den Aller-heyligen Vloet van het Jaer 1675. In der Mitte sitzt
klagend u. händeringend die niederländische Jungfrau; ringsum 8 Einzeldar-
stellungen von Überschwemmungen u. Kriegsgreueln in den Niederlanden.
Kupferstich. t’Amsterdam, by Romeyn de Hooge. Gr.-Fol. 30.—
Drugulin 2861. Unter der Darstellung zwei Spalten erklärender Text in Typendruck.
296 Niederlande-Spanien. — Iberae Naeniae. Darstellung der fünf spanischen Ge-
sandten in ovaler reichverzierter Kartusche, links u. rechts zwei nackte
Frauengestalten die einen Reichsapfel halten; unten 2 Seifenblasen hauchende
Knaben, im Hintergrund eine brennende Stadt; ganz unten zweispaltiges Ge-
dicht in lateinischer Sprache. Kupferstich. In der Art Aeg. Sadelers. Fol. 40.—
Drugulin 1170. Unter der Darstellung vierspaltiges Gedicht in deutscher Sprache. Im Jahr 1608.
297 — Leichbegengnuss des nunmehr zum Endgeloffenen vnd verstorbenen Tre-
ves in den Niederländischen Provincien, wie derselbige begraben vnd mit
grossen Wehklagen zur Erden bestetiget wird. Der Waffenstillstand zwischen
den Niederlanden u. Spanien wird zu Grab getragen, im Gefolge Mönche,
Edelleute u. Bauern, oben links die Porträts der Verräter Morn, Eynhoudts u.
Boetbergen. Kupferstich. 1621. Qu.-Fol. 40.—
Drugulin 1486. Unten fünfspaltiges Gedicht.
298 Nisch (Nischa). Die in diesem Feld-Zug 1737 den 28. Juli von dem Erbfeind
der Christenheit von den Kayseri. Waffen per Accord eroberte türckische
Stadt u. Festung Nissa. Ansicht der Stadt mit dem Auszug der Besatzung u.
der Übergabe der Schlüssel. Kupferstich. (E. Baeck, Augsburg.) Gr.-Fol. 15.—
Drugulin 4227. Unten zwei Spalten Text und Verse.
299 — Dasselbe. Ohne Text. 8.—
300 Nove Zamky (Ersekujvar-Neuhäusel). Abbildung des Türckischen Haupt-Fah-
nens, so von des Schwäbischen Reichs Creises Auxiliär Völckeren auss der
Vestung Neuhäusel zurück gebracht worden. Unten Darstellung der Beschie-
ßung der Festung. Kupferstich. S. Kummer del., J. U. Kraus fec. 1635. Qu.-Fol.
Nicht bei Drugulin. 10.—
301 — Warhafftige Abbildung der Belägerung der Gräntzvestung Neuheusei 1663.
Kupferstich. Nürnberg, J. Sandrart, 1663. Gr.-Qu.-Fol. 20.—
Drugulin 2577. Wenig fleckig. Unten drei Spalten Typentext. Sehr selten.
302 Nürnberg. — Eigentliche vnd gründtliche verzeichnus oder Contrafactur der
Ehrenporten, wie dieselbig mit ihrem Masswerck vnnd Seulen auff Corinthische
art dem Kayser Maximilian dem andern zu Nürnberg am 7. Junii des 1570. Jars
beschehen von einem weisen Rat vnd Gemein daselbst zu sondern Ehren auf-
gericht worden ist. Altkolorierte Radierung. J. Amman fec. Norimbergae, sump-
tibus Joach. Lochneri. Gr.-Fol. 60.—
Drugulin 353. Erster Abdruck. Mit der unten beigeklebten lateinischen und deutschen Erklärung.
Unbedeutend beschädigt und gebräunt.

29
 
Annotationen