Metadaten

Seuffer und Willi
Flugblätter aus dem 15. bis 19. Jahrhundert (darunter viele auf Schweden bezügliche Blätter): Städteansichten — Katalog, Nr. 19: München: Seuffer & Willi, 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.61392#0097
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Fürstenberg um einen gedeckten Tisch, wobei der erstere Fürstenberg eine
Schale Wein anbietet. Kupferstich. Gedruckt im Jahre 1631. Fol. 50.—
Drugulin 1908. Weller, Poet. Ann. I, 770. Unter der Darstellung vier Spalten Verse in Typentext.
Sehr interessantes und seltenes Blatt.
145 Gustav Adolf. Schwedischer Bundt mit zweyen Churfürsten, Sachsen u. Bran-
denburg. Die drei Fürsten reichen sich die Hand zum Bunde auf einem drei-
blättrigen Kleeblatt stehend; von oben kommen Strahlen des Himmels. Kup-
ferstich. Anno 1632. Kl.-Fol. 30.—
Fehlt bei Drugulin. Aufschrift und die unter der Darstellung befindlichen Bibelsprüche sind hier
gestochen. Selten.
146 — Geistlicher Eckstein vnd ewigwährendes Liecht. Im Vordergrund einer
Landschaft sind rechts Jesuiten beschäftigt das Licht der reinen Lehre auf
einem Polygonen Altar auszulöschen, links steht der Kurfürst Johann Georg v.
Sachsen, hinter ihm der „Pastor Bonus“ inmitten einer Schafherde u. der
schwedische Löwe, der seine Feinde in die Flucht treibt. Radierung. Anno
Domini MDCXXXII. Fol. 40.—
Fehlt bei Drugulin. Unter der Darstellung zwei Spalten gestochene Verse: Es ligt ein fester
Stein in einem heiligen Lande.Er wird an Beyden thun, was er für recht sieht an.

147 — Magische Figuren der triuphierenden Löwen, welche gott nach seiner
Weisheit erhaben vnd gross gemacht hat so vor vil 100 jähren prognosticirt
vnnd prophezeit auf ietz gegen wertiger vnd hernach folgende Zeit als der ietz

verlohnen vnd künftigen 1632. 1633. jar erstrecken wird dem heroischen streit-
tenden Löwen zu ehren ververtigt. Anno 1632. Das Blatt, welches eine hundert-
jährige Weissagung auf die Sendung Gustav Adolfs enthält, stellt ein Sechseck
dar mit 30 Ovalen, in denen die Wundertaten Gustav Adolfs des schwedischen

Löwen gezeigt werden, darunter gereimte Beschreibung derselben; in den

4 Ecken vier T iiwpn dare+pllipnirl- Pirloc + ; + Dnj

stich. Gr.-F=

Fehlt bei Drui —
Gedicht in Ty= n
148 — NachderE-^
u. Wenden =_
einbekhome= w
Myth. an S.~
halten, alsd =

= o

sitzender, d=
u. Branden|=-2?
Straßburg, |=
teilnehmend^"
bolische Gt— co
stich. (1632.^=
Fehlt bei Drug;z_
von Schweden! =
150 — Pax NobE-^-
Herrn Gustr=_
auch des H(=
einer Tands— m
schwebt ein>=
Radierung. I—
Fehlt bei Drta—.
Sprache. Sehr ——
151 _ Rän«.Hcnl”






ientia, Fortitudo. Kupfer-
80.—
em zweiten Blatt vierspaltiges
Blatt.
se, der Schweden, Gothen
ng des Papistischen Rats
aus gezogen, haben Ihre
iselbsten Ihrn Einzug ge-
auf dem Weinmarkt die
ng auf dem Weinmarkt.
50.—
-n.
Schluß. Darinnen ein jed-
nen wahren Bekandtnuss
id klagen wie es etlichen
ig v. Schweden als Vor-
e Kurfürsten v. Sachsen
rtreter der Reichsstädte
itheranische Prädikanten
t“; rechts u. links sym-
tum darstellend. Kupfer-
45.—
i Versen, in denen der König
mes Blatt.
beyden Helden als des
enden König etc. so wol
■en etc. Im Vordergrund
i Pferd; über ersterem
die Schlacht bei Leipzig.
60.—
unten solche in lateinischer
n Buss. Im Vordergrund
| ihm kniet ein Jesuit als
e; im Hintergrund eine
ol. 45.—
e Verse: Würdiger Herr ich

iS
 
Annotationen