866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
5
— Der Clemensplatz in Coblenz. Aquatintablatt in Farben. Dessine par J. A.
Lasinsky, grave par R. Bodmer. Ca. 1825. 9:13,5 cm. Reizendes Blatt in ent-
zückendem Altkolorit auf Whatmanpapier. 10.—
Köln a. Rh. Ansicht a. d. Vogelschau, oben 2 Wappen. Kupferstich aus Merian,
1646.. 27:35 cm. Oben etwas fleckig. 5.—
— Cölln a. Rh., eine uhralte, freye Reichs-Statt. Oben Grundriß mit Wappen,
unten Gesamtansicht. Altkolorierter Kupferstich (Ansicht schwarz) aus dem
Verlag von Matth. Seutter in Augsburg. Ca. 1740. 50:58 cm. 15.—
— Panorama von Köln. Aquatintablatt gez. v. Dielmann, gest. v. Martens. Ca.
1830. 14:68 cm. 12.—
Linz. Gesamtansicht. Kupferstich aus Merian, 1646. 10:16 cm. 5.—
Manderscheid. Gesamtansicht mit dem Schlosse. Kupferstich aus Merian, 1646.
13:17 cm. 5.—
Mülheim. Grundriß. Kupferstich aus Merian, 1647. 13:17 cm. 5.—
Niederwesel. Gesamtansicht der befestigten Stadt a. d. Vogelschau. Kupfer-
stich aus Merian, 1647. 19:31 cm. 6.—
Oberwesel. Ansicht von Oberwesel und dem Schlosse Schönburg. Altkolor.
Kupferstich von 1790. Gez. von L. Janscha, gest. von J. Ziegler. Wien, Artaria
& Comp. 50:39 cm. 100.—
Erster Druck. Prachtvolles Blatt von außergewöhnlich feinem Kolorit, mit hübscher Staffage und
ausgezeichnet erhalten.
Ruhrort. Einnahme der Stadt durch die Truppen Schenks im Jahre 1587. Ra-
dierung aus Hogenberg. 22:27 cm. 15.—
Drugulin 746. Unter der Darstellung Gedicht in vier Zeilen.
—• Gesamtansicht, unten Grundriß. Kupferstich aus Merian, 1646. 27:17 cm. 6.—
Trier. Gesamtansicht, oben 2 Wappen. Kupferstich aus Merian, 1646. 21,5:34
cm. 8.—
— Trier Haupt u. Residentz Statt des dasigen Ertz Bischoff u. Chur Fürsten.
Grundriß der befestigten Stadt mit Hauptgebäuden. In den oberen Ecken Ge-
schichte der Stadt. Darunter Stadt- u. bischöfliches Wappen. Unten Gesamtan-
sicht. Altkolorierter Kupferstich (Wappen und Ansicht schwarz), verlegt bei
M. Seutter in Augsburg. Ca. 1740. 50:58 cm. Besonders interessant wegen der
Stadtgeschichte. 15.—
Unkel. Ansicht von Unkel. Im Vordergrund der belebte Rhein. Altkolorierter
Kupferstich von 1790. Gez. von L. Janscha, gest. von J. Ziegler. Wien, bey
Artaria & Comp. 50:39 cm. 90.—
Erster Druck. Prächtiges, mit reizenden Kostümfiguren belebtes Blatt von entzückendem Kolorit
und einwandfreier Erhaltung.
Werden a. d. Ruhr. Civitatis Werdenae descriptio. Gesamtansicht. Altkolo-
rierte Radierung. Aus Braun u. Hogenberg. Ca. 1580. 18,5:42 cm. 15.—
— Dasselbe. Schwarz. 12.—
— Gesamtansicht. Kupferstich aus Merian, 1647. 9:17 cm. 5.—
Wesel. Plan veritable de la Ville et Citadelle de Wesel. Kupferstich aus dem
Verlag Sr- le Rouge in Paris. 1757. 48:66 cm. 10.—
Wetzlar. Der Dom zu Wetzlar. Originalaquarell. Ca. 1820. 35:45 cm. Interes-
santes Blatt mit Kostümfiguren. 30.—
o) Sachsen und Thüringen.
Altenburg. Gesamtansicht. Kupferstich aus Merian, 1650. 10:32 cm. 6.—
— Das Schloß mit der Schloßkirche. Tuschzeichnung von Carl August Leb-
schee. Ca. 1835. 20:26,5 cm. 80.—
Sehr flott ausgeführtes Blatt. Im Vordergrund der Herzog bei einer Ausfahrt. Aus dem Besitz
des Königs Ludwig II. von Bayern.
— Altenburg vom Schloß aufgenommen. Gesamtansicht umgeben von 18
Einzelansichten. Stahlstich. Gez. v. Bern. Bechstein. Ca. 1840. 34,5:45,5 cm. 15.—
Interessantes Blatt. Man sieht u. a.: Landesbank, Bauernhochzeit, Herzogi. Residenzschloß, Fest-
aufzug Altenburger Bauern, Rathaus, Freimaurerloge, Polnische Hütte, Teichpromenade, Mag-
dalenenstift, Schloß Ehrenberg, Freiherrlich v. Seckendorfsches Haus. Hübsches Blatt.
65
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
5
— Der Clemensplatz in Coblenz. Aquatintablatt in Farben. Dessine par J. A.
Lasinsky, grave par R. Bodmer. Ca. 1825. 9:13,5 cm. Reizendes Blatt in ent-
zückendem Altkolorit auf Whatmanpapier. 10.—
Köln a. Rh. Ansicht a. d. Vogelschau, oben 2 Wappen. Kupferstich aus Merian,
1646.. 27:35 cm. Oben etwas fleckig. 5.—
— Cölln a. Rh., eine uhralte, freye Reichs-Statt. Oben Grundriß mit Wappen,
unten Gesamtansicht. Altkolorierter Kupferstich (Ansicht schwarz) aus dem
Verlag von Matth. Seutter in Augsburg. Ca. 1740. 50:58 cm. 15.—
— Panorama von Köln. Aquatintablatt gez. v. Dielmann, gest. v. Martens. Ca.
1830. 14:68 cm. 12.—
Linz. Gesamtansicht. Kupferstich aus Merian, 1646. 10:16 cm. 5.—
Manderscheid. Gesamtansicht mit dem Schlosse. Kupferstich aus Merian, 1646.
13:17 cm. 5.—
Mülheim. Grundriß. Kupferstich aus Merian, 1647. 13:17 cm. 5.—
Niederwesel. Gesamtansicht der befestigten Stadt a. d. Vogelschau. Kupfer-
stich aus Merian, 1647. 19:31 cm. 6.—
Oberwesel. Ansicht von Oberwesel und dem Schlosse Schönburg. Altkolor.
Kupferstich von 1790. Gez. von L. Janscha, gest. von J. Ziegler. Wien, Artaria
& Comp. 50:39 cm. 100.—
Erster Druck. Prachtvolles Blatt von außergewöhnlich feinem Kolorit, mit hübscher Staffage und
ausgezeichnet erhalten.
Ruhrort. Einnahme der Stadt durch die Truppen Schenks im Jahre 1587. Ra-
dierung aus Hogenberg. 22:27 cm. 15.—
Drugulin 746. Unter der Darstellung Gedicht in vier Zeilen.
—• Gesamtansicht, unten Grundriß. Kupferstich aus Merian, 1646. 27:17 cm. 6.—
Trier. Gesamtansicht, oben 2 Wappen. Kupferstich aus Merian, 1646. 21,5:34
cm. 8.—
— Trier Haupt u. Residentz Statt des dasigen Ertz Bischoff u. Chur Fürsten.
Grundriß der befestigten Stadt mit Hauptgebäuden. In den oberen Ecken Ge-
schichte der Stadt. Darunter Stadt- u. bischöfliches Wappen. Unten Gesamtan-
sicht. Altkolorierter Kupferstich (Wappen und Ansicht schwarz), verlegt bei
M. Seutter in Augsburg. Ca. 1740. 50:58 cm. Besonders interessant wegen der
Stadtgeschichte. 15.—
Unkel. Ansicht von Unkel. Im Vordergrund der belebte Rhein. Altkolorierter
Kupferstich von 1790. Gez. von L. Janscha, gest. von J. Ziegler. Wien, bey
Artaria & Comp. 50:39 cm. 90.—
Erster Druck. Prächtiges, mit reizenden Kostümfiguren belebtes Blatt von entzückendem Kolorit
und einwandfreier Erhaltung.
Werden a. d. Ruhr. Civitatis Werdenae descriptio. Gesamtansicht. Altkolo-
rierte Radierung. Aus Braun u. Hogenberg. Ca. 1580. 18,5:42 cm. 15.—
— Dasselbe. Schwarz. 12.—
— Gesamtansicht. Kupferstich aus Merian, 1647. 9:17 cm. 5.—
Wesel. Plan veritable de la Ville et Citadelle de Wesel. Kupferstich aus dem
Verlag Sr- le Rouge in Paris. 1757. 48:66 cm. 10.—
Wetzlar. Der Dom zu Wetzlar. Originalaquarell. Ca. 1820. 35:45 cm. Interes-
santes Blatt mit Kostümfiguren. 30.—
o) Sachsen und Thüringen.
Altenburg. Gesamtansicht. Kupferstich aus Merian, 1650. 10:32 cm. 6.—
— Das Schloß mit der Schloßkirche. Tuschzeichnung von Carl August Leb-
schee. Ca. 1835. 20:26,5 cm. 80.—
Sehr flott ausgeführtes Blatt. Im Vordergrund der Herzog bei einer Ausfahrt. Aus dem Besitz
des Königs Ludwig II. von Bayern.
— Altenburg vom Schloß aufgenommen. Gesamtansicht umgeben von 18
Einzelansichten. Stahlstich. Gez. v. Bern. Bechstein. Ca. 1840. 34,5:45,5 cm. 15.—
Interessantes Blatt. Man sieht u. a.: Landesbank, Bauernhochzeit, Herzogi. Residenzschloß, Fest-
aufzug Altenburger Bauern, Rathaus, Freimaurerloge, Polnische Hütte, Teichpromenade, Mag-
dalenenstift, Schloß Ehrenberg, Freiherrlich v. Seckendorfsches Haus. Hübsches Blatt.
65