885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
86
in der Domm-Kirchen zu St. Viti zur Königin in Böhmen ist gekrönet worden.
Acht Darstellungen auf 1 Blatt, die Krönungs- und Huldigungsfeierlichkeiten
zeigend. Kupferstich der Zeit. El. Baeck sc. et exc. Fol. 30.—
Drugulin 4368.
Prag. The Bombardment ofPrague, the Capital of Bohemia, in the night between
the 29th. and 30 th. of May 1757 by the Prussian Army commanded by the
King and Marshai Keith. Gleichzeitiger Kupferstich. P. Benazech sc. Gr. qu.-
fol. Dr. 4587. 40.—
— Conventus S. Thomae Apli. Micro =Pragae Ord. Eremit. S. P. Augustini.
Darstellung des Augustinerklosters zu Prag. Kupferstich. Joh. Matth. Steidlin
sc. A. V. Ca. 1700. 13,5:17 cm. 6.—
Preßburg. Posonium. Gesamtansicht. Im Vordergründe Frauen im Kostüm
der Zeit. Altkolorierte Radierung aus Braun & Hogenberg, ca. 1580. 29,5:
49,5 cm. Von feinem Altkolorit. 10.—
Tabor. Gesamtansicht aus der Vogelschau. Kupferstich aus Merian, 1650.
20:32 cm. 5.—
Teplitz. Aussicht der Stadt Töplitz in Böhmen. Altkolorierter Kupferstich.
Gez. von L. Janscha, gest. von C. Postl. Wien, bey Artaria & Comp. Ca.1795.
30:42,5 cm. 70.—
Entzückendes Blatt mit figürlicher Staffage, von feinstem Altkolorit. Breitrandig.
Ungarn.
Budapest. Gesamtansicht der Stadt mit Kostümfiguren. Im Hintergrund die
Donau. Altkolorierte Radierung aus Braun & Hogenberg, ca. 1580. 15:47 cm.
10.—
Estergom (Gran). Ansicht. Kupferstich aus Bertius. Ca. 1616. 13:18,5 cm.
5.—
— Gran. Im Jahr 1543 verloren. Ao. 1595 wider erobert. Ao. 1605 abermahl
verloren. Und Ao. 1683 Wider Erobert. Gesamtansicht der befestigten Stadt
mit Blockhäusern. Kupferstich. (G. Bodenehr fec. et exc. A. V. ca. 1720.)
12:16,5 cm. Im Vordergrund Soldaten. 4.—
Komarom. Ansicht der befestigten Stadt. Kupferstich. G. Bodenehr fec. et
exc. A. V. Ca. 1720. 14:21,5 cm. 3.—
Nagy-Väräd (Großwardein). Gesamtansicht. Kupferstich. G. Bodenehr fec.
et exc. A. V. Ca. 1720. 13:20 cm. 3.—
Ovar. Gesamtansicht der befestigten Ortschaft aus der Vogelschau. Radie-
rung. G. Hofnaglius dep. 1595. Aus Braun & Hogenberg. 16:45 cm. 6.—
Szekesfehervar (Stuhlweißenburg).Gesamtansicht aus der Vogelschau; links
Erklärungen. Kupferstich. G. Bodenehr fec. et exc. A. V. Ca. 1720. 16:19cm.
3 —
Tokaj. Ansicht. Kupferstich. G. Bodenehr fec. et exc. A. V. Ca. 1720. 14:22
cm. 3.—
Nachtrag.
Alter, die Zehn, des Menschen. Abbildung Derer VIII ersten Hertzogen
zu Sachsen, Jülich Cleve etc. des H. Röm. Reichs Ertz-Marschallen u. Chur-
Fürsten, Land-Grafen in Thüringen etc. sammt kurtzer Beschreibung ihres
allerseits christl. löbl. Lebens u. Absterbens. Auch der beygefügten Zehen-
Alter des Menschen, männl, u. weibl. Geschlechts, mit ihren Verrichtungen
u. Zuneigungen ordentlich beschrieben. Mit 31 ganzseitigen Holzschnitten.
O. O. u. Dr., 1702. 32 Bll. 4°. Pappbd. 80 —
Nagler, Monogr. IV, Nr. 322, 7. Der erste Holzschnitt auf der Rückseite des Titels stellt das ganz-
seitige ”Chur-Sächsisch Wapen” dar, dann folgen 8 Darstellungen der sächs. Kurfürsten u. darauf die
10 Menschenalter in 22 Holzschnitten, von denen Bll. 14, 16 u. 20 mit R (IR) signiert sind. Nagler
führt als Hersteller aller Holzschnitte dieses Werkes den Meister IR an, welcher wahrscheinlich in
Wittenberg lebte u. zur Schule des jüng. Lucas Cranach gehörte. Da der Künstler fast alle Werke um
1550 schuf, sind die vorliegenden Abbildungen spätere Drucke von den Originalholzstöcken. Kostüm-
lich sehr interessante Figuren, der Begleittext kulturgeschichtlich von Interesse. Fleckiges, teilweise
ausgebessertes Exemplar, das jedoch selten vorkommt.
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
86
in der Domm-Kirchen zu St. Viti zur Königin in Böhmen ist gekrönet worden.
Acht Darstellungen auf 1 Blatt, die Krönungs- und Huldigungsfeierlichkeiten
zeigend. Kupferstich der Zeit. El. Baeck sc. et exc. Fol. 30.—
Drugulin 4368.
Prag. The Bombardment ofPrague, the Capital of Bohemia, in the night between
the 29th. and 30 th. of May 1757 by the Prussian Army commanded by the
King and Marshai Keith. Gleichzeitiger Kupferstich. P. Benazech sc. Gr. qu.-
fol. Dr. 4587. 40.—
— Conventus S. Thomae Apli. Micro =Pragae Ord. Eremit. S. P. Augustini.
Darstellung des Augustinerklosters zu Prag. Kupferstich. Joh. Matth. Steidlin
sc. A. V. Ca. 1700. 13,5:17 cm. 6.—
Preßburg. Posonium. Gesamtansicht. Im Vordergründe Frauen im Kostüm
der Zeit. Altkolorierte Radierung aus Braun & Hogenberg, ca. 1580. 29,5:
49,5 cm. Von feinem Altkolorit. 10.—
Tabor. Gesamtansicht aus der Vogelschau. Kupferstich aus Merian, 1650.
20:32 cm. 5.—
Teplitz. Aussicht der Stadt Töplitz in Böhmen. Altkolorierter Kupferstich.
Gez. von L. Janscha, gest. von C. Postl. Wien, bey Artaria & Comp. Ca.1795.
30:42,5 cm. 70.—
Entzückendes Blatt mit figürlicher Staffage, von feinstem Altkolorit. Breitrandig.
Ungarn.
Budapest. Gesamtansicht der Stadt mit Kostümfiguren. Im Hintergrund die
Donau. Altkolorierte Radierung aus Braun & Hogenberg, ca. 1580. 15:47 cm.
10.—
Estergom (Gran). Ansicht. Kupferstich aus Bertius. Ca. 1616. 13:18,5 cm.
5.—
— Gran. Im Jahr 1543 verloren. Ao. 1595 wider erobert. Ao. 1605 abermahl
verloren. Und Ao. 1683 Wider Erobert. Gesamtansicht der befestigten Stadt
mit Blockhäusern. Kupferstich. (G. Bodenehr fec. et exc. A. V. ca. 1720.)
12:16,5 cm. Im Vordergrund Soldaten. 4.—
Komarom. Ansicht der befestigten Stadt. Kupferstich. G. Bodenehr fec. et
exc. A. V. Ca. 1720. 14:21,5 cm. 3.—
Nagy-Väräd (Großwardein). Gesamtansicht. Kupferstich. G. Bodenehr fec.
et exc. A. V. Ca. 1720. 13:20 cm. 3.—
Ovar. Gesamtansicht der befestigten Ortschaft aus der Vogelschau. Radie-
rung. G. Hofnaglius dep. 1595. Aus Braun & Hogenberg. 16:45 cm. 6.—
Szekesfehervar (Stuhlweißenburg).Gesamtansicht aus der Vogelschau; links
Erklärungen. Kupferstich. G. Bodenehr fec. et exc. A. V. Ca. 1720. 16:19cm.
3 —
Tokaj. Ansicht. Kupferstich. G. Bodenehr fec. et exc. A. V. Ca. 1720. 14:22
cm. 3.—
Nachtrag.
Alter, die Zehn, des Menschen. Abbildung Derer VIII ersten Hertzogen
zu Sachsen, Jülich Cleve etc. des H. Röm. Reichs Ertz-Marschallen u. Chur-
Fürsten, Land-Grafen in Thüringen etc. sammt kurtzer Beschreibung ihres
allerseits christl. löbl. Lebens u. Absterbens. Auch der beygefügten Zehen-
Alter des Menschen, männl, u. weibl. Geschlechts, mit ihren Verrichtungen
u. Zuneigungen ordentlich beschrieben. Mit 31 ganzseitigen Holzschnitten.
O. O. u. Dr., 1702. 32 Bll. 4°. Pappbd. 80 —
Nagler, Monogr. IV, Nr. 322, 7. Der erste Holzschnitt auf der Rückseite des Titels stellt das ganz-
seitige ”Chur-Sächsisch Wapen” dar, dann folgen 8 Darstellungen der sächs. Kurfürsten u. darauf die
10 Menschenalter in 22 Holzschnitten, von denen Bll. 14, 16 u. 20 mit R (IR) signiert sind. Nagler
führt als Hersteller aller Holzschnitte dieses Werkes den Meister IR an, welcher wahrscheinlich in
Wittenberg lebte u. zur Schule des jüng. Lucas Cranach gehörte. Da der Künstler fast alle Werke um
1550 schuf, sind die vorliegenden Abbildungen spätere Drucke von den Originalholzstöcken. Kostüm-
lich sehr interessante Figuren, der Begleittext kulturgeschichtlich von Interesse. Fleckiges, teilweise
ausgebessertes Exemplar, das jedoch selten vorkommt.