17 Größsachsen b. Mannheim. Gefecht bei Groß-Sachsen an der Bergstraße in
Baden (16. Juni 1849). Darstellung der kämpfenden Truppen, welche sich in der
Ebene sowie auf umliegenden Höhen befinden. Anonyme gleichzeitige altkolo-
rierte Lithographie. Qu.-Fol. 8.
18 Heidelberg. Der löblichen Statt Heydelberg eigentliche Contrafehtung sampt
der Fürstlichen Schloß Brucken. Altkolorierter Holzschnitt aus Münsters Cos-
mographie. Ca. 1550. 25,5:71 cm. Oben 2 Wappen. Interessantes Blatt in beson-
ders feinem Altkolorit. 20.
19 — Gesamtansicht mit dem Schlosse, im Vordergrund der Neckar. Radierung
aus Braun & Hogenberg, ca. 1580. 11:47,5 cm. 8.—
20 — Dasselbe. Altkoloriert. 12.—
21 — Gesamtansicht. Kolorierter Kupferstich. Paris, chez le Sr. de Fer. Ca. 1700.
21:24 cm. 10.—
22 — Ansicht der Stadt und des Schlosses in ihrer näheren u. weiteren Umgebung.
Aquatintablatt in Farben, ca. 1830. Gr.-Qu.-Fol. 40.—
Außerordentlich sorgfältig und feinkoloriertes Blatt, von dekorativer Wirkung.
23 — Scenographia hortus Palatinatus a Frederico rege Bohemiae electore Pala-
tino Heidelbergae exstructus 1633 Slomone de Caus architecto. Darstellung des
Schlosses mit dem kunstvoll angelegten Garten u. der Umgebung. Kupferstich
Jacobus Foquier pinx., C. Danckerts exc. Ca. 1635. 62:97 cm. 150.—
Prachtblatt von größter Seltenheit. Thieme-Becker, Bd. XII, S. 255, erwähnt nur,
daß diese Ansicht durch den Merianschen Nachstich erhalten sei. Das ungemein dekorative und
topographisch sorgfältig ausgearbeitete Blatt stellt nicht nur den herrlichen Garten und das
Schloß dar, man sieht auch die weitere Umgebung der am Fuß des Berges hingelagerten Stadt.
Siehe Abbildung auf Tafel I.
24 — Die Süd Westliche Ansicht des Heidelberger Schlosses. Altkolor. Radierung.
G. Primavesi del. et sc. Ca. 1810. 46:36 cm. 50.—
Prachtvolles, breitrandiges Blatt von ungemein feinem Kolorit.
25 — Dasselbe. Schwarz. 33:42 cm. 15.—
26 — Oestlicher Theil des Heidelberger Schlosses im innern Schloßhofe, von der
Stelle zwischen dem Ruprechtsbaue u. dem Bandhause gezeichnet. Aquatinta-
blatt von 1825. Graimberg del., Hibon et Legrand sc. 19,5:27 cm. 10.—
27 Karlsruhe i. B. Prospect der Hoch Fürstl. Marggraf Baaden: Durlachischen neu
erbauten Residenz Stadt Carls Ruhe. Altkolorierer Kupferstich aus dem Verlag
v. M. Seutter in Augsburg. Ca. 1740. 49:57 cm. Oben das badische Wappen. 15 —
28 — Oben Grundriß, unten Gesamtansicht. Altkolorierter Kupferstich. (Matth.
Seutter excud. Äug. Vind. Ca. 1740.) Gr.-Qu.-Fol. 12.—
29 Nouveau plan du Carolsruhe sur deux feuilles. — Plan von der Menagerie,
welche Ihro Hochfürstl. Durchleucht Herr Carl Marggraf von Baden-Durlach in
.Dero Lustgarten gebauet haben. 2 Bll. Altkolorierte Kupferstiche Mich. Rössler
sc. Nor. Aus dem Verlag von Homanns Erben in Nürnberg. Ca. 1757. Gr.-Qu.-
Fol. - 8.—
30 — Prospect des Hochfürstl. Marggräfl. Badischen Residenz Schlosses zu Carls-
ruhe von dem vordem Garten anzusehen. Altkolorierter Kupferstich. Dessine
par le Cap. Burdett, grave par J. Haas. Ca. 1780. 22:35 cm. 70.—
Entzückendes Blatt mit Rokokofiguren in feinem Altkolorit.
31 — Palais Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs. Ansicht mit Kostümfiguren. Ko-
lorierte-Lithogr., W. Scheuchzer fec., bei J. Velten, ca. 1830. 13,5:18,5 cm. 10.—
32 Konstanz. Gesamtansicht. Im Hintergrund der Bodensee. Altkolor. Radierung
aus Braun & Hogenberg, ca. 1580. 15,5:40,5 cm. 12.—
33 — Constantia Germaniae vulgo Costnitz splendidissimi inter Christianos uni-
versalis hospitium. Gesamtansicht aus d. Vogelschau, oben 2 Wappen. Kupfer-
stich. Ca. 1650. 26:34 cm. Unten Erklärungen. Selten. 8.—
34 — Port de Constance. Ansicht des Hafens mit besetztem Personendampfer,
einem Segelschiff und mehreren Booten. Im Hintergund die Stadt. Altkolorierte
Lithogr., dessine par Chapuy, lith. par J. Jacottet, ca. 1820. 17,3:24,3 cm. 15.—
Dekorative Ansicht in wirkungsvollem Kolorit und in bestem Zustand.
35 — Der Stad Costantz gelegenheit vnd belagerung im September Anno 1633.
Darstellung der Beschießung der Stadt. Kupferstich. Qu.-Fol. 30.—
Nicht bei Drugulin. Selten.
36 Mannheim. Grundriß der Stadt. Kupferstich aus Merian, 1643. 23:31,5 cm. 7 —
2
Baden (16. Juni 1849). Darstellung der kämpfenden Truppen, welche sich in der
Ebene sowie auf umliegenden Höhen befinden. Anonyme gleichzeitige altkolo-
rierte Lithographie. Qu.-Fol. 8.
18 Heidelberg. Der löblichen Statt Heydelberg eigentliche Contrafehtung sampt
der Fürstlichen Schloß Brucken. Altkolorierter Holzschnitt aus Münsters Cos-
mographie. Ca. 1550. 25,5:71 cm. Oben 2 Wappen. Interessantes Blatt in beson-
ders feinem Altkolorit. 20.
19 — Gesamtansicht mit dem Schlosse, im Vordergrund der Neckar. Radierung
aus Braun & Hogenberg, ca. 1580. 11:47,5 cm. 8.—
20 — Dasselbe. Altkoloriert. 12.—
21 — Gesamtansicht. Kolorierter Kupferstich. Paris, chez le Sr. de Fer. Ca. 1700.
21:24 cm. 10.—
22 — Ansicht der Stadt und des Schlosses in ihrer näheren u. weiteren Umgebung.
Aquatintablatt in Farben, ca. 1830. Gr.-Qu.-Fol. 40.—
Außerordentlich sorgfältig und feinkoloriertes Blatt, von dekorativer Wirkung.
23 — Scenographia hortus Palatinatus a Frederico rege Bohemiae electore Pala-
tino Heidelbergae exstructus 1633 Slomone de Caus architecto. Darstellung des
Schlosses mit dem kunstvoll angelegten Garten u. der Umgebung. Kupferstich
Jacobus Foquier pinx., C. Danckerts exc. Ca. 1635. 62:97 cm. 150.—
Prachtblatt von größter Seltenheit. Thieme-Becker, Bd. XII, S. 255, erwähnt nur,
daß diese Ansicht durch den Merianschen Nachstich erhalten sei. Das ungemein dekorative und
topographisch sorgfältig ausgearbeitete Blatt stellt nicht nur den herrlichen Garten und das
Schloß dar, man sieht auch die weitere Umgebung der am Fuß des Berges hingelagerten Stadt.
Siehe Abbildung auf Tafel I.
24 — Die Süd Westliche Ansicht des Heidelberger Schlosses. Altkolor. Radierung.
G. Primavesi del. et sc. Ca. 1810. 46:36 cm. 50.—
Prachtvolles, breitrandiges Blatt von ungemein feinem Kolorit.
25 — Dasselbe. Schwarz. 33:42 cm. 15.—
26 — Oestlicher Theil des Heidelberger Schlosses im innern Schloßhofe, von der
Stelle zwischen dem Ruprechtsbaue u. dem Bandhause gezeichnet. Aquatinta-
blatt von 1825. Graimberg del., Hibon et Legrand sc. 19,5:27 cm. 10.—
27 Karlsruhe i. B. Prospect der Hoch Fürstl. Marggraf Baaden: Durlachischen neu
erbauten Residenz Stadt Carls Ruhe. Altkolorierer Kupferstich aus dem Verlag
v. M. Seutter in Augsburg. Ca. 1740. 49:57 cm. Oben das badische Wappen. 15 —
28 — Oben Grundriß, unten Gesamtansicht. Altkolorierter Kupferstich. (Matth.
Seutter excud. Äug. Vind. Ca. 1740.) Gr.-Qu.-Fol. 12.—
29 Nouveau plan du Carolsruhe sur deux feuilles. — Plan von der Menagerie,
welche Ihro Hochfürstl. Durchleucht Herr Carl Marggraf von Baden-Durlach in
.Dero Lustgarten gebauet haben. 2 Bll. Altkolorierte Kupferstiche Mich. Rössler
sc. Nor. Aus dem Verlag von Homanns Erben in Nürnberg. Ca. 1757. Gr.-Qu.-
Fol. - 8.—
30 — Prospect des Hochfürstl. Marggräfl. Badischen Residenz Schlosses zu Carls-
ruhe von dem vordem Garten anzusehen. Altkolorierter Kupferstich. Dessine
par le Cap. Burdett, grave par J. Haas. Ca. 1780. 22:35 cm. 70.—
Entzückendes Blatt mit Rokokofiguren in feinem Altkolorit.
31 — Palais Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs. Ansicht mit Kostümfiguren. Ko-
lorierte-Lithogr., W. Scheuchzer fec., bei J. Velten, ca. 1830. 13,5:18,5 cm. 10.—
32 Konstanz. Gesamtansicht. Im Hintergrund der Bodensee. Altkolor. Radierung
aus Braun & Hogenberg, ca. 1580. 15,5:40,5 cm. 12.—
33 — Constantia Germaniae vulgo Costnitz splendidissimi inter Christianos uni-
versalis hospitium. Gesamtansicht aus d. Vogelschau, oben 2 Wappen. Kupfer-
stich. Ca. 1650. 26:34 cm. Unten Erklärungen. Selten. 8.—
34 — Port de Constance. Ansicht des Hafens mit besetztem Personendampfer,
einem Segelschiff und mehreren Booten. Im Hintergund die Stadt. Altkolorierte
Lithogr., dessine par Chapuy, lith. par J. Jacottet, ca. 1820. 17,3:24,3 cm. 15.—
Dekorative Ansicht in wirkungsvollem Kolorit und in bestem Zustand.
35 — Der Stad Costantz gelegenheit vnd belagerung im September Anno 1633.
Darstellung der Beschießung der Stadt. Kupferstich. Qu.-Fol. 30.—
Nicht bei Drugulin. Selten.
36 Mannheim. Grundriß der Stadt. Kupferstich aus Merian, 1643. 23:31,5 cm. 7 —
2