234 Speyer. Die Reichsstatt Speier. Gesamtansicht. Altkolorierter Holzschnitt aus
Seb. Münsters Cosmographie. Ca. 1550. 17:37,5 cm. In ganz besonders feinem
Altkolorit. 15.
235 — Der Kaiser-Dom zu Speyer. Westliche Ansicht nach dem in der Ausführung
begriffenen Restaurationsplane des Gr. Bad. Baudirectors Hübsch. Chromo-
Lithographie. L. Engesser del. Ca. 1850. 45:41 cm. 10.—
236 Stein b. Nürnberg. — Angenehme Felsen-Wohnung an der Regnitz bey Stein,
eine Stund von Nürnberg, welche sich der Bewohner Paulus Koch seit An. 1703
Selbsten ausgehauen. Ansicht der Felsenwohnung, im Vordergrund die Regnitz.
Kupferstich von 1723. Qu.-Fol. 16.—
Nicht bei Drugulin.
237 Straubing. Gesamtansicht der Stadt und der nächsten Umgebung. Radierung
aus Braun & Hogenberg, ca. 1570. 23:11 cm. 5.—
238 — Dasselbe. Altkoloriert. 7.—-
239 Streitberg. — Bergsturz bei Streitberg in Oberfranken am 22. Februar 1625.
Gleichzeit. Kupferstich. Durch Joh. Carll Inge, a Nor. In Nürnberg, bey Hanns
Philipp Walch zu finden. Qu.-Fol. 25.—
Drugulin 1651. Unter der Darstellung Beschreibung in fünf Spalten. Interessantes Blatt, im
Hintergrund eine Ansicht von Ebermannstadt.
240 Tegernsee. Tegernsee. Einst Kloster Ord. S. Benedicti, nun Sommer Aufenthalt
Sr. Majestaet des Koenigs von Baiern. Getönte Lithographie dem Heinzmann-
schen Blatt nachgebildet. Ca. 1825. 29:37 cm. 25.—
Hübsches Blatt. Im Vordergrund Landleute bei der Heuernte; im Vordergrund eine königliche
Equipage. Breitrandig.
241 — Ansicht des Ortes mit dem Schloß. Altkolorierte Lithographie. Ca. 1830.
15:21 cm. In hübschem Altkolorit. 10.—
242 — Schloß Tegernsee u. ein Teil des Sees. Altkolorierte Lithographie. Gedr. u.
im Verlag bei J. M. Hermann in München. Ca. 1830. 15:21 cm. Recht hübsch
koloriert, breitrandig. 10.—-
243 — Vermählung des Herzog Maximilian in Bayern mit Louise Wilhelmine König-
liche Prinzessin von Bayern gefeiert in Tegernsee den 9ten September 1828.
Gleichz. Lithographie. Gern. u. auf Stein gez. v. X. Nachtmann. Gr.-Fol. 25.—
Fehlt bei Drugulin. Interessantes, figurenreiches Blatt, das die Trauung in der Schloßkirche
darstellt. Besonders auch vom kostümlichen Standpunkt aus bemerkenswert.
244 Tölz. Gesamtansicht. Lithographie von Gust. Kraus. Ca. 1830. 12,5:17,5 cm. 4.—
245 Traunwalchen. —- Fontem istum supradepictum prope Filialem B. M. V. in
Traunwalhen ditionis Pertenstain.... Ladislaus über Baro ab et in Törring
Stain et Pertenstein, Dominus in nuovo Köming Max. Bavariae Duci a Consiliis
et per Bavariam provincialis venationum natus nec non Reichenhallensis pro
tempore praefectus anno 1606 erexit, exstruxitque et visitandem curavit.
Ansicht des Ortes, darüber die Gottesmutter in den Wolken schwebend; unten
die freiherrlich Törringsche Familie. Gleichzeitige Radierung. Fol. 20.—
Nicht bei Drugulin. Interessantes und sehr fein gestochenes Blatt. Unwesentlich beschädigt.
246 Vach. Vorstellung der bey Vach ohnweit Nürnberg A. 1757 den 10. Juni zwi-
schen einigen Würzburgischen Creys Contingents Troupen u. den Preusisch-
Meyerischen Frey Battaillon vorgefallenen Ataque. Gleichzeitige Radierung.
C. M. Kleman fec. Kl.-Qu.-Fol. ' 15.—
Drugulin 4589. Unten Erklärung der Buchstaben.
247 Wessobrunn. Kurtzer Bericht u. Innhalt der Hochlöblichen Bruderschafft, unter
der Anruffung Unbefleckter Empfängnus d. Jungfrauen u. Mutter Gottes Mariae.
Welche Ihro Päbstliche Heiligkeit Clemens der Eilfte aus besonderen Gnaden
dem Closter Wessobrunn den 25. October 1710 verlyhen und von Alexandro
Sigismundo Bischoffen zu Augspurg approbiert dann den 17. Mai 1711 in Wesso-
brunn aufgericht ist worden. Darstellung des Klosters Wessobrunn, in den
Lüften das Bild der Gottesmutter umgeben von Engeln. Kupferstich. J. Hein-
rich Storcklin sc. A. V. Augsburg, Joh. Mich. Labhart, 1719. Fol. 15.—-
Nicht bei Drugulin. Links und rechts und unter der Darstellung Typentext (Ziel und Satzungen
der Bruderschaft). Wenig beschädigt und aufgezogen.
248 Windsheim. Gesamtansicht, oben 2 Wappen. Altkolorierter Holzschnitt aus
Münsters Cosmographie. Ca. 1550. 12,5:15,5 cm. In besonders feinem Altkolorit.
10.— .
16
Seb. Münsters Cosmographie. Ca. 1550. 17:37,5 cm. In ganz besonders feinem
Altkolorit. 15.
235 — Der Kaiser-Dom zu Speyer. Westliche Ansicht nach dem in der Ausführung
begriffenen Restaurationsplane des Gr. Bad. Baudirectors Hübsch. Chromo-
Lithographie. L. Engesser del. Ca. 1850. 45:41 cm. 10.—
236 Stein b. Nürnberg. — Angenehme Felsen-Wohnung an der Regnitz bey Stein,
eine Stund von Nürnberg, welche sich der Bewohner Paulus Koch seit An. 1703
Selbsten ausgehauen. Ansicht der Felsenwohnung, im Vordergrund die Regnitz.
Kupferstich von 1723. Qu.-Fol. 16.—
Nicht bei Drugulin.
237 Straubing. Gesamtansicht der Stadt und der nächsten Umgebung. Radierung
aus Braun & Hogenberg, ca. 1570. 23:11 cm. 5.—
238 — Dasselbe. Altkoloriert. 7.—-
239 Streitberg. — Bergsturz bei Streitberg in Oberfranken am 22. Februar 1625.
Gleichzeit. Kupferstich. Durch Joh. Carll Inge, a Nor. In Nürnberg, bey Hanns
Philipp Walch zu finden. Qu.-Fol. 25.—
Drugulin 1651. Unter der Darstellung Beschreibung in fünf Spalten. Interessantes Blatt, im
Hintergrund eine Ansicht von Ebermannstadt.
240 Tegernsee. Tegernsee. Einst Kloster Ord. S. Benedicti, nun Sommer Aufenthalt
Sr. Majestaet des Koenigs von Baiern. Getönte Lithographie dem Heinzmann-
schen Blatt nachgebildet. Ca. 1825. 29:37 cm. 25.—
Hübsches Blatt. Im Vordergrund Landleute bei der Heuernte; im Vordergrund eine königliche
Equipage. Breitrandig.
241 — Ansicht des Ortes mit dem Schloß. Altkolorierte Lithographie. Ca. 1830.
15:21 cm. In hübschem Altkolorit. 10.—
242 — Schloß Tegernsee u. ein Teil des Sees. Altkolorierte Lithographie. Gedr. u.
im Verlag bei J. M. Hermann in München. Ca. 1830. 15:21 cm. Recht hübsch
koloriert, breitrandig. 10.—-
243 — Vermählung des Herzog Maximilian in Bayern mit Louise Wilhelmine König-
liche Prinzessin von Bayern gefeiert in Tegernsee den 9ten September 1828.
Gleichz. Lithographie. Gern. u. auf Stein gez. v. X. Nachtmann. Gr.-Fol. 25.—
Fehlt bei Drugulin. Interessantes, figurenreiches Blatt, das die Trauung in der Schloßkirche
darstellt. Besonders auch vom kostümlichen Standpunkt aus bemerkenswert.
244 Tölz. Gesamtansicht. Lithographie von Gust. Kraus. Ca. 1830. 12,5:17,5 cm. 4.—
245 Traunwalchen. —- Fontem istum supradepictum prope Filialem B. M. V. in
Traunwalhen ditionis Pertenstain.... Ladislaus über Baro ab et in Törring
Stain et Pertenstein, Dominus in nuovo Köming Max. Bavariae Duci a Consiliis
et per Bavariam provincialis venationum natus nec non Reichenhallensis pro
tempore praefectus anno 1606 erexit, exstruxitque et visitandem curavit.
Ansicht des Ortes, darüber die Gottesmutter in den Wolken schwebend; unten
die freiherrlich Törringsche Familie. Gleichzeitige Radierung. Fol. 20.—
Nicht bei Drugulin. Interessantes und sehr fein gestochenes Blatt. Unwesentlich beschädigt.
246 Vach. Vorstellung der bey Vach ohnweit Nürnberg A. 1757 den 10. Juni zwi-
schen einigen Würzburgischen Creys Contingents Troupen u. den Preusisch-
Meyerischen Frey Battaillon vorgefallenen Ataque. Gleichzeitige Radierung.
C. M. Kleman fec. Kl.-Qu.-Fol. ' 15.—
Drugulin 4589. Unten Erklärung der Buchstaben.
247 Wessobrunn. Kurtzer Bericht u. Innhalt der Hochlöblichen Bruderschafft, unter
der Anruffung Unbefleckter Empfängnus d. Jungfrauen u. Mutter Gottes Mariae.
Welche Ihro Päbstliche Heiligkeit Clemens der Eilfte aus besonderen Gnaden
dem Closter Wessobrunn den 25. October 1710 verlyhen und von Alexandro
Sigismundo Bischoffen zu Augspurg approbiert dann den 17. Mai 1711 in Wesso-
brunn aufgericht ist worden. Darstellung des Klosters Wessobrunn, in den
Lüften das Bild der Gottesmutter umgeben von Engeln. Kupferstich. J. Hein-
rich Storcklin sc. A. V. Augsburg, Joh. Mich. Labhart, 1719. Fol. 15.—-
Nicht bei Drugulin. Links und rechts und unter der Darstellung Typentext (Ziel und Satzungen
der Bruderschaft). Wenig beschädigt und aufgezogen.
248 Windsheim. Gesamtansicht, oben 2 Wappen. Altkolorierter Holzschnitt aus
Münsters Cosmographie. Ca. 1550. 12,5:15,5 cm. In besonders feinem Altkolorit.
10.— .
16