Metadaten

Seuffer und Willi; Seuffer und Willi [Mitarb.]
Städtebilder aus dem Ende des 15. bis Mitte des 19. Jahrhunderts: Sammlung von teils schwarzen, teils prachtvoll altkolorierten Städteansichten und historischen Blättern — Katalog, Nr. 22: München: Seuffer & Willi, 1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56768#0056
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
54

Wien. Die Brigitte-Aue. Altkolorierter Kupferstich. Gez. v. Mössmer, geätzt v
Hamelt Ca. 1790. 53:41 cm. 50
Prachtvolles, äußerst dekoratives Blatt mit hübscher figürlicher Staffage.
— Die Metropolitankirchen St. Stephan in Wien. Kupferstich. Anton Leitner
fec. Wien, bey Ignatz Eder. Ca. 1790. 34,5:41,5 cm. 12.—
Interessantes Blatt mit vielen Kostümfiguren. Unter der Darstellung beschreibender Text.
— Ordnung dess Einzugs zu dem Hochansehenlihsten Beyläger der Römisch
Kayserlichen Mayesteten Leopoldi dess Ersten, vnd Margariten, Geborene In-
fantin in Hispanien etc. Beschehen in dero Kay. Residenz Stat Wien den 5.
Dezember 1666. Oben die Brustbilder des Kaisers u. seiner Braut, unten der
Reichsadler mit Insignien. Gleichzeitiger Kupferstich. Melchior Küsell fec.
Viennae, apud Johannem Blaeu et Alexandrum Hartung, 1666. Gr.-Fol. 20.—
Drugulin 2691. Unter der Darstellung Widmung des Stechers an den Kaiser. Das ganze Blatt ist
von reicher Barockverzierung umgeben. Mit 23 ZU. gestochenem Text.
— Die rechte u. nach ihrer ietzigen Fortification eingerichtete warhaffte Ab-
bildung der belägerten Stadt Wien. Darstellung der Beschießung der Stadt.
Gleichzeit. Radierung. Leipzig, zu finden bey Justinus Branden, 1683. Fol. 25.—
Nicht bei Drugulin. Unter der Darstellung Erklärung der Buchstaben und zwei Spalten erklären-
der Text.
— Grundriss der Kayserlichen Residentz Stadt Wien mit der Türkischen Be-
lagerung, samt dem Grösserentheil von Unteroesterreich und der Türcken
und Tartarn verübten Verheerung 1683. Zu finden bei Johann Hoffmann, Kunst-
händler in Nürnberg. Gr.-Qu.-Fol. 25.—
Drugulin 3094. An den Ecken wenig beschädigt.
— Eigentliche u. wahrhaffte Abbildung der Kayserlichen Residentz-Stadt u.
Vestung Wien, wie selbige von dem Gross-Vezier 1683 nach Türckischer
Manier belägert worden. Darstellung der Beschießung der Stadt. E. A. Sahit
fec. Ca. 1685. Qu.-Fol. 31:20 cm. • 30.—
Nicht bei Drugulin.
— Des von Wien mit Brief u. Wappen abreysenden Lappen Carl Christian
von Högg Auss- u. Einzug, samt Beschreibung aller deren Solennitäten u. Cere-
monien, welche nach seiner Gemüths-Arth entworffen werden etc. Darstellung
des Högg zu Pferd, hinter ihm sein Diener, gleichfalls beritten mit einem Bier-
krug, darüber die Inschrift: bier leidt geb. Radierung. Ca. 1707. 2 Bll. Text.
Fol 25.—
Nicht bei Drugulin. Sehr interessante Flugschrift. Wir lesen aus dem Inhalt: Messieurs & Mes-
■dames . .. zu wissen: dass der hochgeschossen- u. wohl nidergeborne Hoff- Land- Welt- u.
ewige Stocknarr C. Chr. v. Högg, Herr in- u. zu Lappland, Nürnberg u. Stockfischhoffen, ver-
brenter Ritter aus Maltha, der Stadt Wien Mist-Commissarius, Hunds-Bereiter, Katzenvogt,
Butten-Commandant u. gemeiner Hunds-Kuchel Däller-Lecker . . . bey sich entschlossen sich in
die Americanische Länder zu verfügen etc.
— Vorstellung des Empfangs Einzug dess Türkischen Gross-Bottschaffters
Tschanibei Aili Bassa, so den 23. Aug. 1740 in Wienn mit Aufzug einer löbl.
Burgerschafft volzogen worden. Darstellung des Zugs in 14 Reihen auf 2
Kupferplatten. Gr.-Fol. 16.—
Nicht bei Drugulin.
— Leichbegrebnus Ihro Röm. Kays. Maj. Caroli VI., welche zu Wienn gehalten
worden 1740 24. Oct. von der Kayseri. Burg aus der Rütter-Stuben über den
Augustinergang in dero Kürchen, von dorten über Spittaler Platz in die Capu-
ciner-Kürche etc. Darstellung des Zugs in 8 Reihen. Unten Beschreibung des-
selben. Gleichzeitiger Kupferstich. Gr.-Fol. 12.—
Nicht bei Drugulin.
— Klägliche Posaune des Oesterreichischen Staats bei dem Leichbegängnis
S. Maj. Francisci I. den 31. Aug. 1765. Oben der Kaiser auf dem Paradebett,
unten der Leichenzug. Kupferstich. J. M. Will exc. Vind. Gr.-Ou.-Fol. 10.—-
Nicht bei Drugulin.
— Die hohe Zusammenkunft am Kaiser Hofe in Wien 1791. Kaiser Leopold II.
im Kreise seiner Familie bei der Ankunft der Sizilianischen Majestäten in
Wien. Kupferstich in braun. Quirin Mark sc. Qu.-Fol. 5 25.—
Drugulin 5462. Unter der Darstellung die Namen der verschiedenen Persönlichkeiten.
— Scene bei der Mariahilfer Linie zu Wien am 26.ten October 1848. Gleich-
zeitige Lithographie. Zu haben bei Franz Werner in Wien. 22:33 cm. 10.—
Zell am Ziller. Ansicht mit Landschaft. Getönte Lithographie. Nach d. Natur u.
auf Stein gez. v. A. Podesta. Ca. 1835. 28:44 cm. 6.—
Mit einer handschriftlichen Notiz von König Ludwig II.
 
Annotationen