74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
9
Helmont, Joh. Bapt. van. Ortus medicinae, id est initia physicae inaudita pro-
gressus medicinae novus, in morborum ultionem ad vitam longam. Edente
authoris filio Franc. Merc. van Helmont. Editio quarta, in qua tractatuum de
lithiasi febr. humoribus et peste qui in aliis disiderabantur. 2 Tie. in 1 Bd.
Mit Titelkupfer, worauf die Porträts des Verfassers u. seines Sohns, N. Auroux
fec. Lugduni 1667. 11 Bll. u. 487 SS., 192 SS., 29 Bll. Fol. Pgt. Graesse III,
S. 238. Selten. 35.—
Hippocrates. Coaca praesagia, opus plane divinum, et verae medicinae tan-
quam thesaurus. Cum interpretatione et commentariis Jacobi Hollerii Stern-
pani, nunc primum Desiderii Jacotij Vandoperani medii opera in lucem editis.
Ejusdem Desiderii Jacotij Vandoperani commentariorum ad idem opus, libri
tredecim, tribus sectionibus distincti. Avec la marque d’imprimeur sur le titre,
une Vignette et quelques initiales gr. s. b. Lugduni, Guilelmus Rovillius, 1576.
16 ff., 1130 pp„ 36 ff. In-fol. Veau brun. Rel. peu end. 35.—
Brunet III col. 175. Graesse p. 282.
— Aphorismi graeco et latino sermone expressi. In usum privatum conscripti
opera Tobiae Knoblochii. Mit Titelkupfer u. 1 Kupfertafel. Noribergae, Wolff-
gang Endter, 1641. 6 Bll., 533 SS., 13 Bll. 8°. Pgtbd. Sauberes Exemplar. 20.—
Hirnhaim, Hieronymus (Dr. theol.. Canonicus ord. praemonstrat. Eccl. Pragae
etc.). De typho generis humani, sive scientiarum humanarum, inani ac ventoso
tumore, difficultate, labilitate, incommodis et periculis. Tractatus brevis. Mit
1 Kupferstich und einigen Holzschnittornamenten am Schluß. Prag, Georg
Czernoch, 1676. 4 Bll., 448 SS., 3 Bll. 4°. Pgt. 12.—
Graesse III, 285. Satyrische Schrift. Der Kupferstich ist eine allegorische Darstellung in
barocker Umrahmung. Etwas Vergilbt.
Hoffmann, Joh. Mauritius. Acta laboratorii chemici Altdorfini, chemiae fun-
damenta, operationes praecipuas et tentamina curiosa, ratione et experentia
suffulta, complectentia. Mit Titelkupfer, Titelvignette u. einer Randleiste, die
Stadt Altdorf darstellend. Norimbergae et Altdorfii 1719. 2 Bll., 288 u. 54 SS.,
7 Bll. 4°. Halbgt. 12.—
Hofmann, Friedr. Kurzgefasste Diaetetic oder Unterricht, wie ein Mensch
durch ordentliche Lebensart lange Zeit gesund u. beym Leben erhalten könne.
3. Aufl. Jena u. Leipzig 1751. 4 Bll. u. 368 SS. 8°. Ldrbd. d. Zt. 5.—
Holtzheuser, Martinus. Verzeichnuss der Artzneyen zur Praeservation oder
Verhütung vnd Curation oder Entledigung der Pest, welche jetzunder etlicher
massen sorglichen vnd gefehrlichen einzuschleichen beginnet. Mit Vermeidung,
in welcher Taxa oder Bezahlung dieselben so wol von Reichen als Armen
in der Apothecken zu bekommen. Görlitz, Joh. Rhambaw, 1607. 4 Bll. 4°.
Pappbd. Sehr selten. 10.—
Hortus sanitatis major. Mit 3 blattgroßen u. über 1000 kleineren Holzschnitten
im Text. (Straßburg, Johannes Prüss, ca. 1497.) Got. Type, 2 Sp„ 56 ZU,,
360 Bll. Fol. Holzdeckel mit gepr. Schweinsleder überzogen. Got. Orig.-Einb.
1200.—
H. C. *8941. Proctor 1447. P. IV. 144. 643. VB. 2383. Choulant 15. Kristeller 38. Schreiber 4248.
Die vorliegende Ausgabe ist der zweite Druck des großen Hortus Sanitatis. Das ganze natur-
wissenschaftliche Wissen der damaligen Zeit, das im Herbarius und Megenbergs Buch von der
Natur enthalten war, sollte hier zusammengefaßt werden. Die Kräuterbeschreibungen sind
gegenüber dem deutschen Hortus von 1485 um ca. 100 vermehrt; die aus Tieren und Mineralien
gewonnenen Arzneistoffe werden in besonderen Abschnitten behandelt. Beschrieben werden 530
Pflanzen, 167 Vierfüßer, 122 Vögel, 106 Wassertiere und 144 Edelsteine. Die Holzschnitte sind
nach der Mainzer Ausgabe geschnitten. Von besonderem medizinischen Interesse ist die Skelett-
darstellung. Guterhaltenes Exemplar.
Hutten, Ulrich v. Febris / Dialogus Huttenicus. / O. O. u. Dr. (Mainz, Peter
Schöffer 1519. 4 Bll. 4°. Pappbd. Unbedeutend wurmstichig. 60.—•
Graesse III, S. 398. Panzer IX, S. 120, Nr. 140. Böcking XXI, 1. Editio princeps. Von
größter Seltenheit.
Jansonius, Sam. Flageilum Veneris oder Abhandlung der Venus-Krankheit,
darinnen derselben Ursprung Zufälle u. Methode solche ohne Salivation zu
curiren tractiret u. die von dem Autore gut befundenen Medicamenta commu-
niciret werden. Ins Hochteutsche übersetzet. Dresden 1703. 6 Bll., 198 SS.,
9 Bll. 8°. Pappbd. 10.—
Proksch I, SS. 24—25. Die ersten Blätter wenig fleckig.
75
76
77
78
79
80
81
82
83
9
Helmont, Joh. Bapt. van. Ortus medicinae, id est initia physicae inaudita pro-
gressus medicinae novus, in morborum ultionem ad vitam longam. Edente
authoris filio Franc. Merc. van Helmont. Editio quarta, in qua tractatuum de
lithiasi febr. humoribus et peste qui in aliis disiderabantur. 2 Tie. in 1 Bd.
Mit Titelkupfer, worauf die Porträts des Verfassers u. seines Sohns, N. Auroux
fec. Lugduni 1667. 11 Bll. u. 487 SS., 192 SS., 29 Bll. Fol. Pgt. Graesse III,
S. 238. Selten. 35.—
Hippocrates. Coaca praesagia, opus plane divinum, et verae medicinae tan-
quam thesaurus. Cum interpretatione et commentariis Jacobi Hollerii Stern-
pani, nunc primum Desiderii Jacotij Vandoperani medii opera in lucem editis.
Ejusdem Desiderii Jacotij Vandoperani commentariorum ad idem opus, libri
tredecim, tribus sectionibus distincti. Avec la marque d’imprimeur sur le titre,
une Vignette et quelques initiales gr. s. b. Lugduni, Guilelmus Rovillius, 1576.
16 ff., 1130 pp„ 36 ff. In-fol. Veau brun. Rel. peu end. 35.—
Brunet III col. 175. Graesse p. 282.
— Aphorismi graeco et latino sermone expressi. In usum privatum conscripti
opera Tobiae Knoblochii. Mit Titelkupfer u. 1 Kupfertafel. Noribergae, Wolff-
gang Endter, 1641. 6 Bll., 533 SS., 13 Bll. 8°. Pgtbd. Sauberes Exemplar. 20.—
Hirnhaim, Hieronymus (Dr. theol.. Canonicus ord. praemonstrat. Eccl. Pragae
etc.). De typho generis humani, sive scientiarum humanarum, inani ac ventoso
tumore, difficultate, labilitate, incommodis et periculis. Tractatus brevis. Mit
1 Kupferstich und einigen Holzschnittornamenten am Schluß. Prag, Georg
Czernoch, 1676. 4 Bll., 448 SS., 3 Bll. 4°. Pgt. 12.—
Graesse III, 285. Satyrische Schrift. Der Kupferstich ist eine allegorische Darstellung in
barocker Umrahmung. Etwas Vergilbt.
Hoffmann, Joh. Mauritius. Acta laboratorii chemici Altdorfini, chemiae fun-
damenta, operationes praecipuas et tentamina curiosa, ratione et experentia
suffulta, complectentia. Mit Titelkupfer, Titelvignette u. einer Randleiste, die
Stadt Altdorf darstellend. Norimbergae et Altdorfii 1719. 2 Bll., 288 u. 54 SS.,
7 Bll. 4°. Halbgt. 12.—
Hofmann, Friedr. Kurzgefasste Diaetetic oder Unterricht, wie ein Mensch
durch ordentliche Lebensart lange Zeit gesund u. beym Leben erhalten könne.
3. Aufl. Jena u. Leipzig 1751. 4 Bll. u. 368 SS. 8°. Ldrbd. d. Zt. 5.—
Holtzheuser, Martinus. Verzeichnuss der Artzneyen zur Praeservation oder
Verhütung vnd Curation oder Entledigung der Pest, welche jetzunder etlicher
massen sorglichen vnd gefehrlichen einzuschleichen beginnet. Mit Vermeidung,
in welcher Taxa oder Bezahlung dieselben so wol von Reichen als Armen
in der Apothecken zu bekommen. Görlitz, Joh. Rhambaw, 1607. 4 Bll. 4°.
Pappbd. Sehr selten. 10.—
Hortus sanitatis major. Mit 3 blattgroßen u. über 1000 kleineren Holzschnitten
im Text. (Straßburg, Johannes Prüss, ca. 1497.) Got. Type, 2 Sp„ 56 ZU,,
360 Bll. Fol. Holzdeckel mit gepr. Schweinsleder überzogen. Got. Orig.-Einb.
1200.—
H. C. *8941. Proctor 1447. P. IV. 144. 643. VB. 2383. Choulant 15. Kristeller 38. Schreiber 4248.
Die vorliegende Ausgabe ist der zweite Druck des großen Hortus Sanitatis. Das ganze natur-
wissenschaftliche Wissen der damaligen Zeit, das im Herbarius und Megenbergs Buch von der
Natur enthalten war, sollte hier zusammengefaßt werden. Die Kräuterbeschreibungen sind
gegenüber dem deutschen Hortus von 1485 um ca. 100 vermehrt; die aus Tieren und Mineralien
gewonnenen Arzneistoffe werden in besonderen Abschnitten behandelt. Beschrieben werden 530
Pflanzen, 167 Vierfüßer, 122 Vögel, 106 Wassertiere und 144 Edelsteine. Die Holzschnitte sind
nach der Mainzer Ausgabe geschnitten. Von besonderem medizinischen Interesse ist die Skelett-
darstellung. Guterhaltenes Exemplar.
Hutten, Ulrich v. Febris / Dialogus Huttenicus. / O. O. u. Dr. (Mainz, Peter
Schöffer 1519. 4 Bll. 4°. Pappbd. Unbedeutend wurmstichig. 60.—•
Graesse III, S. 398. Panzer IX, S. 120, Nr. 140. Böcking XXI, 1. Editio princeps. Von
größter Seltenheit.
Jansonius, Sam. Flageilum Veneris oder Abhandlung der Venus-Krankheit,
darinnen derselben Ursprung Zufälle u. Methode solche ohne Salivation zu
curiren tractiret u. die von dem Autore gut befundenen Medicamenta commu-
niciret werden. Ins Hochteutsche übersetzet. Dresden 1703. 6 Bll., 198 SS.,
9 Bll. 8°. Pappbd. 10.—
Proksch I, SS. 24—25. Die ersten Blätter wenig fleckig.