Metadaten

Seuffer und Willi
Cartographie 1460-1760: schöne dekorative Welt- und Landkarten, Globen — Katalog, Nr. 37: München: Seuffer & Willi, 1933

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56763#0010
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
teilung und Zeiger befestigt ist. Die Oberfläche ist mit einem Gradnetz über-
zogen, ferner mit Kompaßlinien, die sich in mehreren Kompaßrosen schneiden.
900.—
Der Titel ist in einer Kartusche in der Nähe von Neu-Guinea angebracht: links davon eine
zweite Kartusche mit einer Widmung an die Generalstaaten; von besonderem Interesse ist die
Darstellung Amerikas; im Süden findet sich die „Strafe van de Maire“, Kap Horn und das
Staatenland. Im Norden die Entdeckungen der Franzosen in Kanada und die der Engländer im
Hudson-Bay-Gebiet. Kalifornia ist bereits als Halbinsel gestaltet; die spanischen Besitzungen
in Mittel- und Südamerika, sowie in Westindien sind schon mit vielen Namen und Einzelheiten
verzeichnet; besonders merkwürdig ist die Darstellung der Polarländer, bei der bereits die
neuesten Entdeckungen der Niederländer in Spitzbergen (Nieu-landt), auf Nowaja Semlja
(Zemla) und in Grönland verwertet sind. Rings um den Südpol dehnt sich der Australkontinent
aus, der hier unter dem Namen Terra australis Magallania erscheint und von gewaltiger Größe
ist; diese Küsten des Australkontinents sind durchaus willkürlich angedeutet; sicher erkennbar
ist nur Beach-Provincia und Nova Guinea. Recht interessant ist auch die Zeichnung von China
und Japan; auch das Innere von Afrika um das Stromgebiet des Nil, des Kongo und des Niger
ist geographisch sehr beachtlich. Außer einigen Abschürfungen ist der Globus im großen
ganzen sehr gut erhalten. Siehe Stevenson, Terrestrial and Celestial Globus Vol. II, p. 18—44.
51 Habrecht, Isaak (Medecin et mathematicien, ne ä Strasbuorg 1589, mort 1633).
Globus terrestris. Globe terrestre. Typis Jacobus ab Heyden, Argentina vers
1619. 20 centimetres et demi de diametre et 64 centimetres de circonference.
Le globe est monte sur quatre pieds, entoure d’un meridian en metal. 800.—
Stevenson, terrestrial and celestial globes, vol. II pgg. 50—53. Globe ancien tres interessant
et rare. Stevenson ne connait que 5 exemplaires. Le nom de I’auteur est marque dans une
cartouche orn6 avec l’inspription suivante: .,Perillustri et Generassissimo Dno. Dno. Eberardo
Dynaste in Rappolstein. Hohenaccio et Geroltzeccio ad Vogasinum hunc globurn ....
terrestrem noviss. editionis et correctionis. D. D. D. Jsaacus Habrech Phil, et med. Argentinen-
sis. „Dans la partie de l’Amerique du Nord une legende eite des Expeditions de Davis,
Schouten et Le Maire.
Entre autres indications on y remarque la suivante „America septentrionalis a Christoforo
Colombo 1492 detecta.“ Le continent austral est marque: „Terra australis incognita.“ etc. etc.
Le globe est trös bien conserv6.
51a — Le meme globe. Imperceptiblement restaure. 650.—
52 Langren, Arnoldas F. ab. Typus orbis terrarum. Weltkarte. In den Ecken
Kärtchen der 4 Weltteile: Europa, Asia, Africa u. America. Kupferstich. Ar-
noldus F. ab Langren Auth et sculp. Ca. 1620. 30:46 cm. 100 —
Nicht im Brit. Museum. Sehr seltene, selbständig erschienene Weltkarte. Der Autor, der einer
holländischen Kartenstecherfamilie entstammte, soll u. a. auch dem Astronomen Tycho de Brahe
bei seinen Arbeiten geholfen haben. Entgegen dem später von ihm hergestellten Globus ist
Australien auf dieser Karte noch nicht als abgeschlossener Kontinent gekennzeichnet; Neu-
Guinea ist nur durch einen schmalen Kanal vom australischen Festland getrennt; die Salomon-
Inseln sind jedoch bereits eingetragen. Im Norden Amerikas ist die Davis-Straße noch nicht
als solche bezeichnet. Kalifornien ist als Halbinsel richtig dargestellt. Tadelloses
Exemplar dieser sehr seltenen Weltkarte.
53 Mercator, Ger. Orbis terrae compendiosa descriptio / quam ex magna uni-
versal! Gerardi MercatorisRumoldus Mercator fieri curabat Ao.M.D.LXXXVIl.
/ Weltkarte in 2 Hemisphaeren dargestellt. Altkolorierter Kupferstich. Aus
Mercators Atlas, 1623. Gr.-Qu.-Fol. 50.—
Nordenskiöld Tafel 47. Sehr sorgfältig altkoloriertes Exemplar.
54 Mercator-Hondius. Halbfiguren der beiden an einem Tische sitzend, jeder
mit einem Erdglobus beschäftigt; im Hintergrund eine Karte von Europa,
Asien u. einem Teil Afrikas. Atlkolorierter Kupferstich. Amsterdam 1623.
Gr.-Qu.-Fol. 25.—
Interessantes Blatt aus dem berühmten Atlas von Mercator-Hondius, Amsterdam 1623. Einige
Falten, in der Mitte unbedeutend beschädigt.
55 Mercator, Ger. Atlas sive cosmographicae meditationes de fabrica mundi et
fabricati figura. Mit 5 gest. Titelblättern, 1 Doppelblatt mit den Porträts von
Mercator u. Hondius u. 156 meist doppelblattgroßen Karten in Kupferstich.
Amsterodami, Henricus Hondius, 1623. 11 BL, 374 SS., 18 Bll. Gr.-Fol. Holz-
deckel mit blindgepreßt. Schweinsleder überzogen u. Lederbändern. 250.—
Graesse IV, S. 493/4. Nicht bei Philipps. Seltene Ausgabe des großen Mercator, die eine Welt-
karte und 7 spezielle Karten von Amerika enthält. Titelblatt aufgezogen und unbedeutend be-
schädigt. mehrere Blätter am Rand unterlegt; teilweise etwas wurmstichig.
56 — Atlas minor, d. i. Eine kurtze jedoch gründliche Beschreibung der gant-
zen Welt in zwey Theile abgetheilt. 2 Bde. Mit 2 gest. Titelblättern u. zahl-
reichen Karten in Kupferstich. Amsterodami, Job. Janssonius, 1648. Qu.-4“.
Pergt. 100.—
Außer der interessanten Weltkarte finden sich eine Karte von Nord- und Süd-America, Vir-
ginia, Hispania nova, Peru. Chile, Japan, China etc. Teilweise etwas fleckig.
57 — Atlas minor, Das ist: Eine kurtze jedoch gründliche Beschreibung der
gantzen Welt in zwey Theile abgetheilt. 2 Bde. Mit 2 gestoch. Titelblättern

IO
 
Annotationen