Metadaten

Seuffer und Willi
Cartographie 1460-1760: schöne dekorative Welt- und Landkarten, Globen — Katalog, Nr. 37: München: Seuffer & Willi, 1933

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56763#0013
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
eisen et T. C. Lotter sc. Augsburg, M. Seutter, o. J. Ca. 1720. 17 Bll. Text.
Qu.-Fol. Halblederbd. 50.—
Der interessante Atlas enthält u. a. eine Weltkarte, eine Karte von Afrika, eine von Nord-
amerika, eine von Südamerika etc.; sämtlich hübsch koloriert.
78 Doppelmaier, Joh. Gabriel (Professor d. Mathematik zu Nürnberg, 1671—1750).
Erdglobus. Globus terrestris, in quo locorum insigniorum situs terraeque
facies secundum praecipuas nostri aevi astronomorum et geographorum obser-
vationes opera J. G. Doppelmaieri exhibentur concinnatus a Jho. G. Pusch-
nero Norib. 1728, 200.—
Stevenson II, S. 160. Die aus Holz bestehende Globuskugel hat einen Durchmesser von 330 mm
und ist mit 12 sphärischen Zweiecken aus Papier überklebt, die am Äquator durchschnitten
sind und die Länderumrisse in teilweise koloriertem Kupferstich enthalten. Im nördlichen stillen
Ozean steht in einer aufgeklebten Kartusche der Titel; im südlichen stillen Ozean eine latei-
nische Inschrift, umgeben von 12 kleinen Kupferstichporträts berühmter Entdecker: Behaim.
Vespucci, Drake. Columbus u. a. Die Länderdarstellungen verzeichnen die Entdeckungen bis
1722. Besonders interessant ist die Darstellung Amerikas und Australiens. Auf den Meeren sind
die Routen einiger Weltumsegler angegeben, so von Magelhaes, Lemaire. Tasman, Noort u. a.
Der Globus, der, von einigen unbedeutenden Abschürfungen abgesehen, gut erhalten und mit
Firnis überzogen ist, befindet sich auf dem Original-Holzgestell mit gedrehten Füßen. Ohne
Kompaß.
Nice copy of an interesting globe with 12 little portraits of discoverers; on the sea we find
the routes of different circumnavigators of the world.
79 — Globus terrestris opera J. G. Doppelmaieri exhibitus a J. G. Puschnero
Norib. 1736. — Globus coelestis novus cura J. G. Doppelmaieri adornatus a
J. G. Puschnero Norib. 1736. Erd- u. Himmelsglobus. 150.—
Nicht bei Stevenson. Zwei seltene Globen, deren Durchmesser 10 cm beträgt. Die Globuskugeln
bestehen aus einer Pappmasse und sind mit 12 sphärischen Zweiecken überklebt, welche in
Kupfer gestochen und teilweise altkoloriert sind. Das Kartenbild ist aus den Atlanten und
Karten J. B. Homanns in Nürnberg entlehnt; die Zeichnung der Sternbilder entsricht der Dar-
stellung, wie sie Doppelmayer auf seiner Himmelskarte von 1730 und in seinem Himnielsatlas
gegeben hat. Die beiden gut erhaltenen Globen befinden sich auf Holzgestellen mit gedrehten
Füßen. Ohne Horizontring. Von einigen kleinen Abschürfungen abgesehen in guter Erhaltung.
80 Seutter, Matth. Divers! globi terr-aquei statione Variante et visu intercedente
per coluros tropicorum, per ambos polos et particul. Sphaerae, Zenith in
planum delineati Orthographie! prospectus; quibus additae pro mutatione
horizontis differentes Spaerae positiones earumque mutua cum circ. coelesti-
bus convenientia et relatio. In der Mitte die beiden Welthalbkugeln, umgeben
von 8 kleineren Halbkugeln. Altkolorierter Kupferstich aus dem Verlag von
M. Seutter in Augsburg. Ca. 1740. Gr.-Qu.-Fol. 20.—
Die Karte ist eine Kopie der Weltkarte von Allard, mit kleinen Abänderungen. Gelegentlich
sind die Routen verschiedener Entdecker angegeben.
81 Homann. Mappe-Monde qui represente les deux hemispheres savoir celui de
L’Occident tiree des quatre Cartes generales de feu M. Hasius, dressee par
M. G. M. Lowitz. Karte der beiden Welthalbkugeln. Altkolorierter Kupferstich
aus dem Verlag von Homanns Erben in Nürnberg. 1746. Gr.-Qu.-Fol. 15.—
82 Zatta. II mappamondo o sia decrizione generale del globo ridotto in quadro.
Map of the world. Engraving in colours. Presso Antonio Zatta, Venezia 1774.
In-fol.-obl. 12.—
83 Janvier. Mappemonde ou description du globe terrestre assujettie aux obser-
vations astronomiques par le Sr. Janvier geographe. Altkolor. Kupferstich.
A Venise par Fr. Santini chez M. Remondini. Ca. 1776. Gr.-Qu.-Fol. 15.—
84 Lotter. Karte der ganzen Welt mit den Reisen des Cap. Cook. Kolorierter
Kupferstich. Gebr. Lotter in Augsburg. Ca. 1780. Qu.-Fol. 10.—
85 Klinger, J. G. (Kupferstecher und Kunsthändler zu Nürnberg, geb. 1764).
Globus terrestris. — Erdglobus. „Die Erde nach den neuesten Entdeckungen.
Verlag v. J. G. Klinger, Kunsthandlung, o. J. (um 1800). Lithographierter
Globus von C. Dunzinger. Durchmesser: 58 mm. Der Globus ist in Holz-
kassette liegend montiert. Auf d. Deckel Reste e. illustr. Papierbezugs. 45.—

Dekorative Laiidkarlen

a) Deutschland.
86 Deutschland. Tabula moderna Germanie. Karte von Deutschland. Holzschnitt
aus Ptolemaeus. Strassburg 1513. Gr.-Qu.-Fol. 30.—
Außerordentlich seltene, von dem Kosmographen Martin Waltzemüller entworfene Karte, eine
der frühesten „modernen".

13
 
Annotationen