Deckstein ein Teufel sitzt; die Bahre wird von 6 Teufeln getragen, darunter
liest man: Der thut stincken. Kupferstich. J. C. Lips fec. (1782.) Fol. Drugulin
5119. Unter der Darstellung satyrisches Gedicht in Typen. Selten. 15.—
83 Nürnberg. — Feigel, Philipp. — Der Mörder Philipp Feigel, 23 Jahr alt, in Nürn-
berg, durch das Rad hingerichtet d. 18. Mertz 1788. In einer kreisförmigen Ein-
fassung der Kopf des Mörders, an einer Kette befestigt, dahinter die Speichen
eines Rades. Gleichzeitiger Kupferstich. Kellner exc. 19,5:16,5 cm. Unter der
Darstellung ein Gedicht über den Mörder. 5.—
84 — Erste Brandstädte des neunzehenten Jahr Hunderts des Joh. Dav. Forsters.
Kupferstich. Ellendt sc., Schlecht fec. Ca. 1800. 18:15 cm. 6.—
85 — Königlich Bayerische Landwehr der Stadt Nürnberg. Altkolorierter Kupfer-
stich. F. Fleischmann del., Eberlein sc. Verlegt von der B. Krauss’schen Buch-
handlung in Nürnberg, ca. 1820. Gr.-Qu.-Fol. Hübsches figurenreiches Blatt.
Im Hintergrund die Stadt Nürnberg Einige Einrisse am Rand geschickt aus-
gebessert. 20.—
86 — Das Volksfest in Nürnberg den 25 ten August 1833. Darstellung der Fest-
wiese, rechts König Ludwig 1. von Bayern; im Hintergrund die Stadt Nürn-
berg. Gleichzeitige Lithographie. Gez. v. P. C. Geissler, lith. v. H. Kohler. Gr.-
Qu.-Fol. Nicht bei Drugulin. Inteiessantes, reich mit Biedermeierfiguren beleb-
tes Blatt. Selten. 20.—
87 — Brandstaette der im Jahre 1430 erbauten Naegeleinsmühle zu Nürnberg am
17. Juni 1851. Kupferstich. G. C. Wilder del. u. sc. 17:29 cm. 6.—
88 Oberwittelsbach. Feyerliche Enthüllung des National Denkmales in Ober Wit-
telsbach am 25 August 1834. Lithographie. (Gust. Kraus fec.) 26:37,5 cm. Figu-
renreiches Blatt. 12.—
89 Regensburg. — Der Rengspurger Anrueffen vnd gebet in Ihrer behengstigten
belegerung. Darstellung der Belagerung der Stadt durch die Kaiserlichen vom
15. Mai—17. Juli 1634. Gleichzeitiger Kupferstich. Fol. Nicht bei Drugulin.
Unten 2 Spalten Verse. 20.—
90 — Aigentliche abbildung der neuerbauten vnd Anno 1631 verfertigten Evange-
lischen Kirchen zu der Heiligen Dreyfaltigkeit des Heil. Röm. Reichs Freyen
Statt Regenspurg. Darstellung der Kirche, oben 2 Wappen. Kupferstich. Rud.
Ströhlein fec. 1636. Gr.-Qu.-Fol. Nicht bei Drugulin. Oben u. in der Mitte rechts
die Wappen der Stadt u. der Bauherrn der Kirche. Selten. 20.—
91 — Perspectivische Vorstellung der Huldigung, welche im Namen Ihro Römisch-
Kayserl. Majestät Josephi II. durch S. Durchl. Fürsten von Thurn u. Taxis von
der Stadt Regensburg den 28. April 1766 eingenommen worden. Kupferstich.
Zu finden bey Joh. Gottlieb Fridrich in Regensburg. 19:27,5 cm. Nicht bei
Drugulin. 10.—
92 — PerspectivischeVorstellung derHuldigung, welche in Nahmen Ihro Römisch-
Kayserl. Majestät Leopoldi II. durch Sr. Durchlaucht Fürsten von Thurn u.
Taxis von der Stadt Regensburg den 31. März eingenommen. Altkolorierter
Kupferstich von 1791. Zu finden bey J. P. Forster (Regensburg). 19:27 cm.
Drugulin 5467. 10.—
93 Rothenburg o.d. Tauber. Eygentliche der Stadt Rothenburg vff der Tauber ab-
bildung nebenst kurtzem bericht, in was für einen erbärmlichen vnd traurigen
Zustandt selbe den 29. 30. Octobris dieses 1631. Jahrs gesetzet worden. Ge-
samtansicht der von den Schweden belagerten Stadt, im Vordergrund schwe-
dische Artillerie. Gleichzeitiger Kupferstich. Gr.-Fol. Drugulin 1933. Unter der
Darstellung 3 Spalten Typentext. Interessantes Blatt. 25.—
94 Schweinfurt. Das Kreis-Landwirthschafts-Fest in Schweinfurt d. 13. u. 14. Sep-
tember 1840. In der Mitte der Festplatz während der Umfahrt des grossen an
prächtigen Wagen u. Gruppen reichen Festzuges, ringsum 28 kleine Darstel-
lungen der einzelnen Gruppen der Vereine, Gewerbe u. Zünfte, wie Müller,
Metzger, Sattler etc. mit ihren Bundesfahnen. Kupferstich. Gez. v. Fr. Korna-
cher, gest. v. C. Wiessner. 43:58 cm. Seltenes u. besonders kostümlich inter-
essantes Blatt. Ein Einriss unterlegt, sonst gut erhalten. 18.—
IO
liest man: Der thut stincken. Kupferstich. J. C. Lips fec. (1782.) Fol. Drugulin
5119. Unter der Darstellung satyrisches Gedicht in Typen. Selten. 15.—
83 Nürnberg. — Feigel, Philipp. — Der Mörder Philipp Feigel, 23 Jahr alt, in Nürn-
berg, durch das Rad hingerichtet d. 18. Mertz 1788. In einer kreisförmigen Ein-
fassung der Kopf des Mörders, an einer Kette befestigt, dahinter die Speichen
eines Rades. Gleichzeitiger Kupferstich. Kellner exc. 19,5:16,5 cm. Unter der
Darstellung ein Gedicht über den Mörder. 5.—
84 — Erste Brandstädte des neunzehenten Jahr Hunderts des Joh. Dav. Forsters.
Kupferstich. Ellendt sc., Schlecht fec. Ca. 1800. 18:15 cm. 6.—
85 — Königlich Bayerische Landwehr der Stadt Nürnberg. Altkolorierter Kupfer-
stich. F. Fleischmann del., Eberlein sc. Verlegt von der B. Krauss’schen Buch-
handlung in Nürnberg, ca. 1820. Gr.-Qu.-Fol. Hübsches figurenreiches Blatt.
Im Hintergrund die Stadt Nürnberg Einige Einrisse am Rand geschickt aus-
gebessert. 20.—
86 — Das Volksfest in Nürnberg den 25 ten August 1833. Darstellung der Fest-
wiese, rechts König Ludwig 1. von Bayern; im Hintergrund die Stadt Nürn-
berg. Gleichzeitige Lithographie. Gez. v. P. C. Geissler, lith. v. H. Kohler. Gr.-
Qu.-Fol. Nicht bei Drugulin. Inteiessantes, reich mit Biedermeierfiguren beleb-
tes Blatt. Selten. 20.—
87 — Brandstaette der im Jahre 1430 erbauten Naegeleinsmühle zu Nürnberg am
17. Juni 1851. Kupferstich. G. C. Wilder del. u. sc. 17:29 cm. 6.—
88 Oberwittelsbach. Feyerliche Enthüllung des National Denkmales in Ober Wit-
telsbach am 25 August 1834. Lithographie. (Gust. Kraus fec.) 26:37,5 cm. Figu-
renreiches Blatt. 12.—
89 Regensburg. — Der Rengspurger Anrueffen vnd gebet in Ihrer behengstigten
belegerung. Darstellung der Belagerung der Stadt durch die Kaiserlichen vom
15. Mai—17. Juli 1634. Gleichzeitiger Kupferstich. Fol. Nicht bei Drugulin.
Unten 2 Spalten Verse. 20.—
90 — Aigentliche abbildung der neuerbauten vnd Anno 1631 verfertigten Evange-
lischen Kirchen zu der Heiligen Dreyfaltigkeit des Heil. Röm. Reichs Freyen
Statt Regenspurg. Darstellung der Kirche, oben 2 Wappen. Kupferstich. Rud.
Ströhlein fec. 1636. Gr.-Qu.-Fol. Nicht bei Drugulin. Oben u. in der Mitte rechts
die Wappen der Stadt u. der Bauherrn der Kirche. Selten. 20.—
91 — Perspectivische Vorstellung der Huldigung, welche im Namen Ihro Römisch-
Kayserl. Majestät Josephi II. durch S. Durchl. Fürsten von Thurn u. Taxis von
der Stadt Regensburg den 28. April 1766 eingenommen worden. Kupferstich.
Zu finden bey Joh. Gottlieb Fridrich in Regensburg. 19:27,5 cm. Nicht bei
Drugulin. 10.—
92 — PerspectivischeVorstellung derHuldigung, welche in Nahmen Ihro Römisch-
Kayserl. Majestät Leopoldi II. durch Sr. Durchlaucht Fürsten von Thurn u.
Taxis von der Stadt Regensburg den 31. März eingenommen. Altkolorierter
Kupferstich von 1791. Zu finden bey J. P. Forster (Regensburg). 19:27 cm.
Drugulin 5467. 10.—
93 Rothenburg o.d. Tauber. Eygentliche der Stadt Rothenburg vff der Tauber ab-
bildung nebenst kurtzem bericht, in was für einen erbärmlichen vnd traurigen
Zustandt selbe den 29. 30. Octobris dieses 1631. Jahrs gesetzet worden. Ge-
samtansicht der von den Schweden belagerten Stadt, im Vordergrund schwe-
dische Artillerie. Gleichzeitiger Kupferstich. Gr.-Fol. Drugulin 1933. Unter der
Darstellung 3 Spalten Typentext. Interessantes Blatt. 25.—
94 Schweinfurt. Das Kreis-Landwirthschafts-Fest in Schweinfurt d. 13. u. 14. Sep-
tember 1840. In der Mitte der Festplatz während der Umfahrt des grossen an
prächtigen Wagen u. Gruppen reichen Festzuges, ringsum 28 kleine Darstel-
lungen der einzelnen Gruppen der Vereine, Gewerbe u. Zünfte, wie Müller,
Metzger, Sattler etc. mit ihren Bundesfahnen. Kupferstich. Gez. v. Fr. Korna-
cher, gest. v. C. Wiessner. 43:58 cm. Seltenes u. besonders kostümlich inter-
essantes Blatt. Ein Einriss unterlegt, sonst gut erhalten. 18.—
IO