Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Siebmacher, Johann [Begr.]; Seyler, Gustav A. [Bearb.]
J. Siebmacher's großes und allgemeines Wappenbuch: in einer neuen, vollständig geordneten u. reich verm. Aufl. mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen (Band 1,5,1,2): Bisthümer — Nürnberg, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24714#0068
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BISTHÜMER UND KLÖSTER, x. reihe: bisthümer.

150

verkaufte am 21. Mai 1341 Estland sammt dem Patro-
natsrechten etc. dem Deutschen Orden. - Unter Herzog
Magnus von Holstein, der von allen Seiten beeintrach-
tigt war, unterwarf sich die Bitterschaft von Hamen,
Wierland und Jerwen nebst der Stadt Beval im Juni 1561
dem König Ericli XIV. von Schweden. Das Bisthum
hörte auf. nachdem bereits die letzten Bischöfe die Weihe
nicht mehr empfangen hatten.

Wappen.

Das Wappen des Bisthums Reval sind zwei ins An-
dreaskreuz gelegte Passionskreuze. (Taf. 228). — Ich
habe kurz vorher unter Dorpat das Wappen des Bischofs
Johannes IV. Blankenfeld (1514—1524) beschrieben und
Tafel 230 abgebildet, worauf ich hiemit verweise. Vergl.
auch Taf. 51.

lieiheufolgc «lejr Bischöic vom Reval.

1) Wiscelinus 1219 eingesetzt, urkundlich zuletzt im
März 1227, noch in diesem Jahre von dem Ordens-
meister Volquin verjagt.

2) Torkilius 1238 oder 1239 f 14. Oct. 1260.

3) Thrugot, Domherr zu Roskild, am 13. Sept. 1263
vom Papste ernannt f 2. Juli 1279.

4) Johannes I. urkundlich zuerst 10, Aug. 1280, zuletzt
1287. Nach längerer Sedisvacanz erwählt das Ca-
pitel um 1295 den Domherrn Johannes Tristevere
zum Bischof, derselbe stirbt zu Rom vor seiner Be-
stätigung.

5) Heinrich I., vom Minoriten - Orden, Beichtvater des
Papstes Bonifacius VIII , vom Papste ernannt 1298
f 1318. Das Capitel erwählt den Domherrn Otto
zum Bischof, während König Christopher II den
Domherrn Olav von Roskild ernennt, Der Papst er-
theilt dem Electus Otto das Bisthum Kulm.

6) Olav, vom Papste am 23. Dez. 1323 bestätigt, ur-
kundlich zuletzt 1350 7. März.

7) Ludwig, Deutschordens -Bruder, urkundlich zuerst
5. Oct. 1353, zuletzt 18. Aug. 1383.

8) Johannes II. Rekelink vom D. O , zuerst erwähnt
17. März 1390, zuletzt 26. Sept 1398.

9) Dietrich Gronink, vom Papste bestätigt 9. Juli 1403.

10) Johannes IIP von Acken i.Achmann), vom Papste be-
stätigt 1405, geweiht am 13. Dez. 1405 f 1418 im

Februar

11) Arnold I Stoltevot im Febr 1418 vom Capitel er-
wählt am 18 April 1418 vom Papste bestätigt, am
17. Juli 1418 geweiht f 1419.

12) Heinrich II. von Jakul, Domherr von Dorpat, Ende
des Jahres 1419 vom Papste bestätigt f 13. April
1456.

13) Eberhard Kalle, Domherr von Reval, vom Capitel er-
wählt ; seine Wahl wird vom Orden angefocliten; vom

Papste am 26. Januar 1457 bestätigt f 13. März
1475.

14) Iwan Stoltevoth, vom Capitel erwählt, vom Papste
am 20. Juli 1475 bestätigt, lebt noch Januar 1477.

15) Simon von der Borch, Vetter des Ordensmeisters und
von diesem schon hei der vorigen Wahl begünstigt,
1477 vom Capitel angenommen 1488 päpstl. Legat,
t 22. Oct 1492.

16) Nicolaus Roddendorpp, Domherr von Reval, am 9. Nov.
1492 vom Capitel erwählt f 1509 vor 10. Febr.

17) Gottschalk Hagen, Domherr, vom Capitel erwählt vor
dem 10 Febr. 1509, vom Papste bestätigt 4. Mai
1509 zuletzt erwähnt 23. März 1513.

18) Christian (Verkoke in der Bestätigungsbulle seines
Nachfolgers als f erwähnt.

19) Johannes IV Blankenfeld vom Capitel erwählt, vom
Papste am 30. Oct. 1514 bestätigt, Legatus de la-
tere, wird 1518 Bischof von Dorpat, 1524 Erzbischof
von Riga f 9. Sept. 1527.

20) Georg von Tisenhusen, erw. anfangs 1525, wird 1527
Bischof von Oesel + 2. Oct. 1530.

21) Johannes V. Roterdt, vom Papste am 30, Aug. 1531
bestätigt f vor 7. Jan. 1537.

22) Arnoldus II. Annebat, war am 7. Jan. 1537 bereits
erwählt f 19 Jan 1551

23) Friedrich Ampten, vorher Domdechant, i550 Coad-
jutor seines Vorgängers, nennt sich erst 13, Juli 1553
confirmirter Bischof, war am 28. April 1557 noch
nicht consecrirt, weil im ganzen Lande kein geweih-
ter Bischof vorhanden war.

24) Moriz Wrangel, Coadjutor seines Vorgängers, Dom-
propst von Dorpat, überlässt um ■ 560 das Stift dem:

25) Magnus, Herzog von Holstein (vgl Oesel i Derselbe
nennt sich bereits am 7 Juli 1560 Administrator
von Reval f 18. März 1583 zu Pilten.

K pi j'ici n d. Bisthum

mit dem Sitze in Pilten, zum Erzbisthum Riga gehörig. ses Wappenbild erscheint in den Wappen des Bischofs
(Vergl. Oesel S. 24 f.). Magnus, Herzog von Holstein, die wir S. 25 Taf. 51 mit-

Wrappen: Das Lamm mit der Fahne t Taf. 228). Die- getlieilt haben.

Keilseisiolge der SSiseliöIV vom üuriitud.

Bischöfe von Semgallen zu Selburg.

Bernhard Edler Herr v. d. Lippe 1217- 1224.
Lambert 1225—1229.

Balduin von Alna 12(32) -12(34) f 1243.

Heinrich von Lützelburg 1237 — 1246.

1246 werden die Bisthümer Kurland und Semgallen
vereinigt.

Bischöfe von Kurland zu Pilten.

1) Hermann I. 12(23)—(25).

2) Engelbert 1237 — 1245.

3) Heinrich 1. von Lützelburg 1246 — 63, vorher Bisclio
von Semgallen.

4) Edmund von Werd 1263—(91).

5) Johann I. 12(91)—(1300).

6) Burchard 13(00)—(10).

7) Paul I. 1317 26).

8) Johann II. 13(26)—30.

9) Bernhard 13(30)—(32).

10) Johann III. 13(32)—53.

11) Ludolf 1353-60.

12) Wilhelm Baldinus 1360—62.
 
Annotationen