Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Staatliche Museen zu Berlin [Editor]; Michaelis, Rainer [Contr.]; Gemäldegalerie (Berlin) [Contr.]
Dokumentation der Verluste / Staatliche Museen zu Berlin (Band 1): Gemäldegalerie — Berlin, 1995

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75416#0104
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
100

III. 1945/1946 DURCH SOWJETISCHES MILITÄR BESCHLAGNAHMTE
GEMÄLDE

Die hier verzeichneten Gemälde gehörten zu
einem Bestand an Kunstwerken aus dem Be-
sitz der Staatlichen Museen, der in den Trüm-
mern der Berliner Museumsinsel vor drohen-
dem Diebstahl oder Zerstörung sichergestellt
wurde.
Für die Bergung waren zwei Kulturoffiziere -
die Oberstleutnants Siderow und Woloschin -
von der sowjetischen Zentralkommandantur
verantwortlich.
Im April 1946, kurz vor Abschluß der Aktion,
teilten sie dem Generaldirektor Prof. Carl

Weickert mit, daß die überwiegende Zahl der
Kunstwerke zur zeitweisen Aufbewahrung in
das Moskauer Puschkin-Museum, einige
Stücke aber in die Leningrader Eremitage (St.
Petersburg) verbracht werden.
Im Jahre 1958 ist der größte Teil der so be-
schlagnahmten Gemälde durch die Regie-
rung der UdSSR an die Regierung der DDR
zurückgegeben worden, so daß diese Bilder -
bis auf die 19 hier verzeichneten - wieder in
die auf der Berliner Museumsinsel verblie-
benen Bestände der Galerie eingegliedert
werden konnten.

Literatur
- Ausstellungskatalog Schätze der Weltkultur von
der Sowjetunion gerettet, Staatliche Museen zu
Berlin, National-Galerie/Pergamon-Museum,
1958, Nrn. E 1 - E 151 (Gemälde Alter Meister)
- G. Schade, Die Berliner Museumsinsel. Zer-
störung. Rettung. Wiederaufbau, Berlin 1986,
hier: Die Haltung der sowjetischen Militäror-
gane zur Bergung und Sicherstellung der deut-
schen Kulturgüter, S. 49 - 51.

teß.®^'-^
 
Annotationen