Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stuttgarter Mitteilungen über Kunst und Gewerbe — 1904-1905

DOI Artikel:
Wolter, Franz: Die freie Vereinigung württembergischer Künstler
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6370#0222
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
leiht, indem es gleichsam
die Schilderung eines
geistreichen Menschen
über den anderen dar-
stellt, eine gemalte Kri-
tik, wie etwa im Sinne
Lenbachs, das wird sel-
ten verlangt. Um so er-
freulicher ist es, hier in
der Vereinigung Würt-
tembergischer Künstler
einem Maler zu begeg-
nen, der den Mut be-
sitzt, ganz rücksichtslos
seine malerische An-
schauung von den Mit-
menschen zu geben.
Ich betone ausdrücklich
..das Malerische", denn
die andere Seite, die
psychologische, verbun-
den mit dem Forma-
len, das Ausprägen der
typischen Erscheinung
liegt Erwin Rath, dem
diese Zeilen gelten, fern.

Rath verfügt, wenn auch durchaus noch nicht ausgereift, über eine Kraft, die
an alte Meister erinnert, so daß seine Bildnisse, und darauf kommt es in der
Kunst an, ganz unabhängig von der dargestellten Person interessieren können.
Seine Farbenskala scheint einstweilen noch wenig abwechslungsreich zu sein,
aber wie aus den tiefen, fast schwarzen Tönen er z. B. in dem Bildnis der
Miß Josephine von Tauchen die rosa und hellen Farben arrangiert, beweist
einen guten Geschmack, der nur veredelt zu werden braucht. Dabei streicht er
mit einer Kühnheit die Töne, namentlich im Fleische so summarisch zusammen,
daß das Gesamte eine große, fast ins Monumentale gehende Wirkung erhält.
Nur möchte man einzelne Härten von Fleisch zum Hintergrund vermieden
sehen, die sich noch stärker in dem Bildnisse eines jungen Mannes bemerkbar
machen. Abgesehen hiervon gehört Erwin Rath zu jenen ernst zu nehmenden
Künstlern, mit denen man sich jetzt schon eingehender beschäftigen muß.

Die wenige Plastik, welche in dem Württemberger Saale aufgestellt wurde,
steht zwar nicht auf derselben künstlerischen Höhe wie die Malerei, doch
sind die von einer Grösse der Empfindung belebten Arbeiten von Karl
Scharrath bemerkenswerte Leistungen. Die Gruppe ..Strandgut", zwei nackte
Männer, zeigt im Aufbau ein gutes Kompositionstalent und im Einzelnen eine
vortreffliche Beobachtungsgabe für das Konstruktive des menschlichen Körpers
im Knochenbau und in der Muskulatur. Sympathische Kleinplastiken, wozu
auch die Kinder des Künstlers gehören, von Emil Kiemlen fügten sich har-

F. Wolter,
Freie Ver-
einigung
Württbg.
Künstler.

Karl Scharrath in Stuttgart, Letzter Abschied.

207
 
Annotationen