Jahrgang 1 952
1. Karl Bittmann, Die Ursprünge der französisch-
mailändischen Allianz von 1463. 76 S., DM 6,—
2. Ernst Benz, Paulus als Visionär. 45 S., DM 3,60
3. Herbert Bräuer, Der persönliche Agens beim
Passiv im Altbulgarischen. Eine syntaktische
Untersuchung. 95 S., DM 7,20
4. Hermann von Wissmann und Maria Höfner,
Beiträge zur historischen Geographie des vor-
islamischen Südarabien. 167 S. mit 19 Abb.,
12 Tafeln, einer cinfarb. und einer zweifarb.
Karte, DM 21,—
5. Friedrich Matz, Eine bacchische Gruppe. 18 S.
und 4 Tafeln, DM 2,80
6. Helmut Stimm, Studien zur Entwicklungs-
geschichte des Frankoprovenzalischen. 160 S
DM 12 —
7. Hans Wehr, Der arabische Elativ. 578 S., DM 1,20
8. Friedrich Matz, Bemerkungen zur römischen
Komposition. 25 S. mit 1 Abb., DM 2,40
9. Eugen Ewig, Die fränkischen Teilungen und
Teilrechte. 67 S., DM 4,80
10. Friedrich Matz, Der Gott auf dem Elefanten-
wagen. 48 S. mit 4 Tafeln, DM 6,—
11. Siegfried Schott, Das schöne Fest vom
Wüstentale. Festbräuche einer Totenstadt.
138 S. mit 21 Abb. und 12 Tafeln, DM 18,—
Jahrgang 1953
1. Ernst Gamillscheg, Diderots Neveu de Ra-
meau und die Goethesche Übersetzung der
Satire. 34 S., DM 2,40
2. Wilhelm Eilers, Der alte Name des persischen
Neujahrsfestes. 52 S., DM 3,60
3. Hellfried Dahlmann, Varros Schrift ,de
poematis‘ und die hellenistisch-römische Poetik.
72 S., DM 5,40
4. Joseph Vogt, Sklaverei und Humanität im
klassischen Griechentum. 25 S., DM 2,40
5. Paul Hacker, Vivarta. Studien zur Geschichte
der illusionistischen Kosmologie und Erkenntnis-
theorie der Inder. 58 S., DM 4,80
6. Dagobert Frey, Dämonie des Blickes. 56 S.
und 25 Abb. auf 14 Tafeln, DM 10,80
7. Erik Amburger, Die Behandlung ausländischer
Vornamen im Russischen in neuerer Zeit. 56 S.,
DM 4,20
8. Alfred Siggel, Die propädeutischen Kapitel
aus dem Paradies der Weisheit über die Medizin
des ‘Ali b. Sahl Rabban at-Tabari. 109 S.,
DM 8,40
9. Kurt Erdmann, Arabische Schriftzeichen als
Ornamente in der abendländischen Kunst des
Mittelalters. 49 S. u. 148 Textabb., DM 4,50
10. Carl August Emge, Über die unechte Alter-
native zwischen dem Kollektiv und dem Ein-
zelnen. 20 S., DM 1,80
11. Paul Thieme, Die Heimat der indogermani-
schen Gemeinsprache. 79 S., DM 6,—
Jahrgang 1954
1. Carl August Emge, Recht und Psychologie.
Gedanken über ihre Beziehung. 16 S., DM 1,80
2. Ernst Benz, Augustins Lehre von der Kirche.
Zum 1600jährigen Geburtstag Augustins am
13. November 1954. 47 S., DM 3,60
3. Karl Deichgräber, Natura varie ludens. Ein
Nachtrag zum griechischen Naturbegriff. 22 S.,
DM 1,80
4. Otto Kleemann, Die dreiflügeligen Pfeilspitzen
in Frankreich. Studie zur Verbreitung und histo-
rischen Aussage der bronzenen Pfeilspitzen. 55 S.
mit 6 Abb. und 2 Karten, DM 6,20
5. Siegfried Schott, Die Deutung der Geheim-
nisse des Rituals für die Abwehr des Bösen. Eine
altägyptische Übersetzung. 95 S. und 4 Tafeln,
DM 9,60
6. Erich Rothacker, Die dogmatische Denkform
in den Geisteswissenschaften und das Problem
des Historismus. 60 S., DM 4,80
7. Wolja Erichsen und Siegfried Schott, Frag-
mente memphitischer Theologie in demotischer
Schrift. 96 S. mit 2 Abb. und 6 Tafeln, DM 10,80
8. Helmuth von Glasenapp, Buddhismus und
Gottesidee. Die buddhistischen Lehren von den
überweltlichen Wesen und Mächten und ihre
religionsgeschichtlichen Parallelen. 131 S.,
DM 9,—
9. Carl August Emge, Einheitsmomente am ein-
heitlichen Europa. 18 S., DM 1,80
10. Hellfried Dahlmann, Der Bienenstaat in
Vergils Georgica. 18 S., DM 1,80
11. Gisela Micknat, Studien zur Kriegsgefangen-
schaft und zur Sklaverei in der griechischen
Geschichte. Erster Teil: Homer. 62 S., DM 4,80
12. Kurt Wagner, Die Gliederung der deutschen
Mundarten. Begriffe und Grundsätze. 24 S. und
5 Karten, DM 4,80
13. Wilibald Gurlitt, Form in der Musik als
Zeitgestaltung. 29 S., DM 2,40
14. Karl Heinrich Menges, Glossar zu den volks-
kundlichen Texten aus Ost-Türkistan II. 139 S.,
DM 10,20
15. Olaf Hansen, Berliner sogdische Texte II.
Bruchstücke der großen Sammelhandschrift C2.
100 S. und 1 Tafel, DM 7,80
16. Wolfgang Lentz, Yasna 28, Kommentierte
Übersetzung und Kompositions-Analyse. 91 S.,
DM7,20
(Fortsetzung 3. Umschlagseite)
1. Karl Bittmann, Die Ursprünge der französisch-
mailändischen Allianz von 1463. 76 S., DM 6,—
2. Ernst Benz, Paulus als Visionär. 45 S., DM 3,60
3. Herbert Bräuer, Der persönliche Agens beim
Passiv im Altbulgarischen. Eine syntaktische
Untersuchung. 95 S., DM 7,20
4. Hermann von Wissmann und Maria Höfner,
Beiträge zur historischen Geographie des vor-
islamischen Südarabien. 167 S. mit 19 Abb.,
12 Tafeln, einer cinfarb. und einer zweifarb.
Karte, DM 21,—
5. Friedrich Matz, Eine bacchische Gruppe. 18 S.
und 4 Tafeln, DM 2,80
6. Helmut Stimm, Studien zur Entwicklungs-
geschichte des Frankoprovenzalischen. 160 S
DM 12 —
7. Hans Wehr, Der arabische Elativ. 578 S., DM 1,20
8. Friedrich Matz, Bemerkungen zur römischen
Komposition. 25 S. mit 1 Abb., DM 2,40
9. Eugen Ewig, Die fränkischen Teilungen und
Teilrechte. 67 S., DM 4,80
10. Friedrich Matz, Der Gott auf dem Elefanten-
wagen. 48 S. mit 4 Tafeln, DM 6,—
11. Siegfried Schott, Das schöne Fest vom
Wüstentale. Festbräuche einer Totenstadt.
138 S. mit 21 Abb. und 12 Tafeln, DM 18,—
Jahrgang 1953
1. Ernst Gamillscheg, Diderots Neveu de Ra-
meau und die Goethesche Übersetzung der
Satire. 34 S., DM 2,40
2. Wilhelm Eilers, Der alte Name des persischen
Neujahrsfestes. 52 S., DM 3,60
3. Hellfried Dahlmann, Varros Schrift ,de
poematis‘ und die hellenistisch-römische Poetik.
72 S., DM 5,40
4. Joseph Vogt, Sklaverei und Humanität im
klassischen Griechentum. 25 S., DM 2,40
5. Paul Hacker, Vivarta. Studien zur Geschichte
der illusionistischen Kosmologie und Erkenntnis-
theorie der Inder. 58 S., DM 4,80
6. Dagobert Frey, Dämonie des Blickes. 56 S.
und 25 Abb. auf 14 Tafeln, DM 10,80
7. Erik Amburger, Die Behandlung ausländischer
Vornamen im Russischen in neuerer Zeit. 56 S.,
DM 4,20
8. Alfred Siggel, Die propädeutischen Kapitel
aus dem Paradies der Weisheit über die Medizin
des ‘Ali b. Sahl Rabban at-Tabari. 109 S.,
DM 8,40
9. Kurt Erdmann, Arabische Schriftzeichen als
Ornamente in der abendländischen Kunst des
Mittelalters. 49 S. u. 148 Textabb., DM 4,50
10. Carl August Emge, Über die unechte Alter-
native zwischen dem Kollektiv und dem Ein-
zelnen. 20 S., DM 1,80
11. Paul Thieme, Die Heimat der indogermani-
schen Gemeinsprache. 79 S., DM 6,—
Jahrgang 1954
1. Carl August Emge, Recht und Psychologie.
Gedanken über ihre Beziehung. 16 S., DM 1,80
2. Ernst Benz, Augustins Lehre von der Kirche.
Zum 1600jährigen Geburtstag Augustins am
13. November 1954. 47 S., DM 3,60
3. Karl Deichgräber, Natura varie ludens. Ein
Nachtrag zum griechischen Naturbegriff. 22 S.,
DM 1,80
4. Otto Kleemann, Die dreiflügeligen Pfeilspitzen
in Frankreich. Studie zur Verbreitung und histo-
rischen Aussage der bronzenen Pfeilspitzen. 55 S.
mit 6 Abb. und 2 Karten, DM 6,20
5. Siegfried Schott, Die Deutung der Geheim-
nisse des Rituals für die Abwehr des Bösen. Eine
altägyptische Übersetzung. 95 S. und 4 Tafeln,
DM 9,60
6. Erich Rothacker, Die dogmatische Denkform
in den Geisteswissenschaften und das Problem
des Historismus. 60 S., DM 4,80
7. Wolja Erichsen und Siegfried Schott, Frag-
mente memphitischer Theologie in demotischer
Schrift. 96 S. mit 2 Abb. und 6 Tafeln, DM 10,80
8. Helmuth von Glasenapp, Buddhismus und
Gottesidee. Die buddhistischen Lehren von den
überweltlichen Wesen und Mächten und ihre
religionsgeschichtlichen Parallelen. 131 S.,
DM 9,—
9. Carl August Emge, Einheitsmomente am ein-
heitlichen Europa. 18 S., DM 1,80
10. Hellfried Dahlmann, Der Bienenstaat in
Vergils Georgica. 18 S., DM 1,80
11. Gisela Micknat, Studien zur Kriegsgefangen-
schaft und zur Sklaverei in der griechischen
Geschichte. Erster Teil: Homer. 62 S., DM 4,80
12. Kurt Wagner, Die Gliederung der deutschen
Mundarten. Begriffe und Grundsätze. 24 S. und
5 Karten, DM 4,80
13. Wilibald Gurlitt, Form in der Musik als
Zeitgestaltung. 29 S., DM 2,40
14. Karl Heinrich Menges, Glossar zu den volks-
kundlichen Texten aus Ost-Türkistan II. 139 S.,
DM 10,20
15. Olaf Hansen, Berliner sogdische Texte II.
Bruchstücke der großen Sammelhandschrift C2.
100 S. und 1 Tafel, DM 7,80
16. Wolfgang Lentz, Yasna 28, Kommentierte
Übersetzung und Kompositions-Analyse. 91 S.,
DM7,20
(Fortsetzung 3. Umschlagseite)