Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Springer, Anton
Paris im dreizehnten Jahrhundert — Leipzig, 1856

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29907#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5

dor latimschm Landschaft hat unftrr historischen Vvriirthoilc
in riiie argc Aufrcgiing vcrfttzt und niaimigfachc Bcdeiikcn
hcrvorgcrufcii. Dcnnoch sagt sic nichts Seltsaincrcs odcr
mindcr Wahrschcinlichcs, als was in Bczug auf dcn llr-
sprung bon Paris ftststcht und niemals dcn gcringstcn Zwci-
fel crfahren hat. Anch das ältcstc Paris tricft trotz scincr
Eiitftrnung bon dcr Küstc die Sceschiffährt und vcrdanktc
dcm Haudcl auf der Wasserstrafie scincn Ausschwung, soioic
das dauerndc Ucdcrgcwicht iiber allc benachbartcn Städte.
Es thut nicht Noth, als Beleg dafür das Schisf im Pariscr
Stadtwappen— auch Rom führtc dic Galecre im Wappen —
anzuführcn, oder das Recht des Pariser Bischofcs anf cincn
Kvrb Fischc" aus der Erinncrung an dcn altcn Ilrsprung dcr
Stadt abzuleiten. Zahlrcichc uiiinittclbarc Zcugnissc sprcchcn
zu Guustcn dicscr Bchauptung. Das ältcste Pariscr Dcnk-
mal, von ivclchcm wir Kündc haben, cin Stcinaltar aus dcr
Zcit des Kaiscrs Tiberius ft zeigt uns bcrcits die iiautim !'<i-
risiaei zur Jnnung vcrcinigt, dic Schiffcrkorporation iin Ge-
nussc cincs gcwisscn Anschcns. Das Schicksal dcrsclbcii
läßt sich durch daS Dunkcl dcr fränkischcn Zcit nicht schritt-
wcisc vcrfolgcn, daher auch ihr Zusainmciihang mit dcr Pa-
riser Hansa im Mittclältcr, jcucr bcrühintcn Kaiifmaiiiisgildc,
ivclchc dcn Wasscrhandcl als Mvnopol bchauptcte und dic
städtische Gcwält allmählig an sich rifi, uicht gcnaucr bcstim-
mcn. Den Ziisaninicnhang schlcchthin zu läugncn, dic Pa-
riserHansa als cin ncucs, spät und von außcn hinzugctrctcncs
städtischcs Elcmeiit auzlinchiiicn, geht nicht wohl an, iiachdcm
 
Annotationen