govfdjungen auf bent ©ebicte ber ®efcf)td)te.
183
®o^lmann§ IpanblungSmetfe berfe^rt uttb fragte ©aldmann fpöt*
ttfd;, ob er nid)t ebenfogut tote ben ®arleSbaber (Scngref, bat (Sott*
grcf oon ©orbamerifa mit (Stein kitte in ©erbinbung fetten tön*
nen? (Srft nacb mehreren 3afren löfte fid) bie ©erftimmung.
6. JForfd)ungen auf km ©ebtke kt* (Ikfdjtdjtc.
(Dahlmann mar ^rofeffor ber (S>efd>id;te gemorbcn, of;ne jemals
eine kftorifcbe ©orlefmtg gehört ju fyaben, er gaffte feit mehreren
3af)ren ju ben angefefyenften Üefrern be3 gadjeS, of;ne bafj oon
if)nt ein gröfereg f)iftorifcf)e3 3®er! an bie Deffentlicbdeit getreten
märe. Sie fel;r er aber ben guten ©uf oerbiente, melden it;m bisher
menigftene> bei gernfte'^enben nur eine mof>lmetnenbe ©orauSfe^mtg
entgegenbrad)te, geigte fid), als er, bie gemonnette iDiufe benubenb,
1822 bie „gorfcfmngen auf bem (Gebiete ber ®efdficfyte"
Verausgab. 3>r 3ufab P bau ©itel: „(Srfter ©anb" beutet an, baf
cS (Dahlmann auf eine größere bRet^c oon SCbtfanblungcn abgefe^at
f;atte, mobei er bie ©litmirfung befreunbeter (Setefrten nid)t auSfdflof.’
3n ber 3d)at folgte aud) fdfoit int näd)ften 3a!;re ein gtoeiter iöanb,
31t meinem ißrorector 1t. ©eder in ifta|eburg einen ©eitrag: ,,©or*
arbeiten 31t einer (Stefd)idj>te bc§ groeiten punifeffen Krieges" fteuerte.
(Sin ©lid auf ben 3ml;a'£t aber geigt bent tunbigcit, bafj ^ter nicf)t
rafet), int testen ülugenblicf f)mgenmrfene ©erfuefe 0erliegen, fonbern
lang oorbereitete, langfam gereifte Arbeiten i^ren 2lbfd)lnf finben.
3>r Sunfd;, beit 3k>örern einzelne 3d;eile ber dkfdgdde, toooon
feine abtoeidfenben 3lnfid)ten fid) nidjt füglid; in ben ©orlefuttgen
bis gitr oodftänbigen Ucbcrjeitgung entloideln liefen, auf anberent
Sege tta^e 31t bringen, mar ber erfte ülnlaf 31a* SpcrauSgabc ber
2lbf)anbluitgen, melcl;e fid) tfeilS auf baS griccl)ifd)e, tl)eilS auf baS
norbtfcffe 9lltcrfl;unt begießen, ©eiben gebieten fjatte ®a£)lmamt
feit geraumer 3cd feine 2Iuf nt erff amfeit sugemenbet. ißklologtfcfye
3ugenbneigung bringt ifnt bie griccbifcbcn Spiftorifer nal;e unb läft
ifm für bie (S>efd;id)te be<3 flaffifcfen SlltertfmmS ftctö marnt entbfim
ben; ^amilicnfinn, bie ocrntutf>ete fcanbinaotfdje |)crfunft feiner ©or*
183
®o^lmann§ IpanblungSmetfe berfe^rt uttb fragte ©aldmann fpöt*
ttfd;, ob er nid)t ebenfogut tote ben ®arleSbaber (Scngref, bat (Sott*
grcf oon ©orbamerifa mit (Stein kitte in ©erbinbung fetten tön*
nen? (Srft nacb mehreren 3afren löfte fid) bie ©erftimmung.
6. JForfd)ungen auf km ©ebtke kt* (Ikfdjtdjtc.
(Dahlmann mar ^rofeffor ber (S>efd>id;te gemorbcn, of;ne jemals
eine kftorifcbe ©orlefmtg gehört ju fyaben, er gaffte feit mehreren
3af)ren ju ben angefefyenften Üefrern be3 gadjeS, of;ne bafj oon
if)nt ein gröfereg f)iftorifcf)e3 3®er! an bie Deffentlicbdeit getreten
märe. Sie fel;r er aber ben guten ©uf oerbiente, melden it;m bisher
menigftene> bei gernfte'^enben nur eine mof>lmetnenbe ©orauSfe^mtg
entgegenbrad)te, geigte fid), als er, bie gemonnette iDiufe benubenb,
1822 bie „gorfcfmngen auf bem (Gebiete ber ®efdficfyte"
Verausgab. 3>r 3ufab P bau ©itel: „(Srfter ©anb" beutet an, baf
cS (Dahlmann auf eine größere bRet^c oon SCbtfanblungcn abgefe^at
f;atte, mobei er bie ©litmirfung befreunbeter (Setefrten nid)t auSfdflof.’
3n ber 3d)at folgte aud) fdfoit int näd)ften 3a!;re ein gtoeiter iöanb,
31t meinem ißrorector 1t. ©eder in ifta|eburg einen ©eitrag: ,,©or*
arbeiten 31t einer (Stefd)idj>te bc§ groeiten punifeffen Krieges" fteuerte.
(Sin ©lid auf ben 3ml;a'£t aber geigt bent tunbigcit, bafj ^ter nicf)t
rafet), int testen ülugenblicf f)mgenmrfene ©erfuefe 0erliegen, fonbern
lang oorbereitete, langfam gereifte Arbeiten i^ren 2lbfd)lnf finben.
3>r Sunfd;, beit 3k>örern einzelne 3d;eile ber dkfdgdde, toooon
feine abtoeidfenben 3lnfid)ten fid) nidjt füglid; in ben ©orlefuttgen
bis gitr oodftänbigen Ucbcrjeitgung entloideln liefen, auf anberent
Sege tta^e 31t bringen, mar ber erfte ülnlaf 31a* SpcrauSgabc ber
2lbf)anbluitgen, melcl;e fid) tfeilS auf baS griccl)ifd)e, tl)eilS auf baS
norbtfcffe 9lltcrfl;unt begießen, ©eiben gebieten fjatte ®a£)lmamt
feit geraumer 3cd feine 2Iuf nt erff amfeit sugemenbet. ißklologtfcfye
3ugenbneigung bringt ifnt bie griccbifcbcn Spiftorifer nal;e unb läft
ifm für bie (S>efd;id)te be<3 flaffifcfen SlltertfmmS ftctö marnt entbfim
ben; ^amilicnfinn, bie ocrntutf>ete fcanbinaotfdje |)crfunft feiner ©or*