2>er tßrip bott tßreußett über Bett ©te£gef)ner (Snttourf. 235
fyrach er ficf) über benfetben fo Kar mtb oerftänbig, unb toab Be*
fonberb toidftig toar, fo Beifällig aub, baß ihn tBunfen Bat, feine
(gebauten nieberpftreiben unb 31t geftatten, baß ©ahtmamt unb
beffen $reunbe baoon oottftänbige Shmbe ermatten. ©er ^rinj
ioittfahrte beut ®efudfe. ©ein SSotunt über ben 23erfaffungbenttourf
(Conbon, 4. 23?ai), an bie (Spräche mit ©unfen anfnüpfenb,
tautet atfo:
„3uoörberft ioieberhote idj>, toie ic£) bab (Bange beb SSerfaffungb*
ioerfcb, atb eine großartige (Srfcheinmtg itnferer $eit Begrüße, unb
baffetBe toegen feiner Klarheit, (Bebiegen^eit unb türje, atb meifter*
tfaft anertenne. ©ie (Srunbfäfce, auf toeldfen bab ®anje Beruht,
finb biefenigen, treidle pr toattren (Mnffeit ©eutfchtanbb führen
toerben; eb finb biefelBen, toetcbe feber einjetne ©taat in ©eutfch*
tanb p ben feinigen machen muß, trenn biefe (Einheit erftrcBt
toerben fott ©aß auch id; bie Annahme biefer ©runbfäbe für
Preußen unerläßlich fanb, Betoeift meine Unterfdtrift unter bem patent
beb tönigb 00m 18. SDcärg, unb baß icf> hier in (Sngtanb nicht
anberen ©inneb getoorben Bin, ift mettr toie Begreiflich.
„3n ben ©ibcuffioubpraften übergehenb, Bemerfe ich gubörberft
atfo, baß ich nicht erwartete, baß ein erbtidfeb ©Behaupt ©eutfd;*
tanbb oorgefchtagen toerben toürbe, fonbern immer nur an eine
©Bert)cuptbtoaht gebacht hatte, toeil eb meift fo toar unb bieb oieB
fache 3ntereffen BefdpicBtigt haüen toürbe; inbeffen ertenne icb
ootttommen bie üftotioe an, ioetdfe für bie (SrBticf}teit enttoidett
toorben finb.
„(Sin ipaupbebenfen fyo&t ich feboch gegen bie Urt toie bab
©Berffaub conftrnirt toerben fott. Stöenn bie Monarchen ©entfdf*
tanbb bnrch bie geitenetngriffe unb ben SBunfch gebrängt, ein einigeb
©eutfdftanb p errieten, — oietfache ©per ihrer 93tad;t nnb ©elBfB
ftänbigfeit Bringen toerben, fo muß bieb anerfannt toerben; man
barf ihnen aber bieferftatb nic£;t aud; noch pmuthen, fid) in eine
8age p oerfeßett, in toetd;er fie mit ihren eigenen Untertanen in
prföntiche (Sonfticte treten toürbcn, toab meitteb (Srachtenb unoer*
einBar mit itper BeipBehattenben ©tettung atb ©onoeraine ihrer
ßänber fein toürbe. ©tiefer (Sonftict ift aber unertäßtich, toenn ber
fyrach er ficf) über benfetben fo Kar mtb oerftänbig, unb toab Be*
fonberb toidftig toar, fo Beifällig aub, baß ihn tBunfen Bat, feine
(gebauten nieberpftreiben unb 31t geftatten, baß ©ahtmamt unb
beffen $reunbe baoon oottftänbige Shmbe ermatten. ©er ^rinj
ioittfahrte beut ®efudfe. ©ein SSotunt über ben 23erfaffungbenttourf
(Conbon, 4. 23?ai), an bie (Spräche mit ©unfen anfnüpfenb,
tautet atfo:
„3uoörberft ioieberhote idj>, toie ic£) bab (Bange beb SSerfaffungb*
ioerfcb, atb eine großartige (Srfcheinmtg itnferer $eit Begrüße, unb
baffetBe toegen feiner Klarheit, (Bebiegen^eit unb türje, atb meifter*
tfaft anertenne. ©ie (Srunbfäfce, auf toeldfen bab ®anje Beruht,
finb biefenigen, treidle pr toattren (Mnffeit ©eutfchtanbb führen
toerben; eb finb biefelBen, toetcbe feber einjetne ©taat in ©eutfch*
tanb p ben feinigen machen muß, trenn biefe (Einheit erftrcBt
toerben fott ©aß auch id; bie Annahme biefer ©runbfäbe für
Preußen unerläßlich fanb, Betoeift meine Unterfdtrift unter bem patent
beb tönigb 00m 18. SDcärg, unb baß icf> hier in (Sngtanb nicht
anberen ©inneb getoorben Bin, ift mettr toie Begreiflich.
„3n ben ©ibcuffioubpraften übergehenb, Bemerfe ich gubörberft
atfo, baß ich nicht erwartete, baß ein erbtidfeb ©Behaupt ©eutfd;*
tanbb oorgefchtagen toerben toürbe, fonbern immer nur an eine
©Bert)cuptbtoaht gebacht hatte, toeil eb meift fo toar unb bieb oieB
fache 3ntereffen BefdpicBtigt haüen toürbe; inbeffen ertenne icb
ootttommen bie üftotioe an, ioetdfe für bie (SrBticf}teit enttoidett
toorben finb.
„(Sin ipaupbebenfen fyo&t ich feboch gegen bie Urt toie bab
©Berffaub conftrnirt toerben fott. Stöenn bie Monarchen ©entfdf*
tanbb bnrch bie geitenetngriffe unb ben SBunfch gebrängt, ein einigeb
©eutfdftanb p errieten, — oietfache ©per ihrer 93tad;t nnb ©elBfB
ftänbigfeit Bringen toerben, fo muß bieb anerfannt toerben; man
barf ihnen aber bieferftatb nic£;t aud; noch pmuthen, fid) in eine
8age p oerfeßett, in toetd;er fie mit ihren eigenen Untertanen in
prföntiche (Sonfticte treten toürbcn, toab meitteb (Srachtenb unoer*
einBar mit itper BeipBehattenben ©tettung atb ©onoeraine ihrer
ßänber fein toürbe. ©tiefer (Sonftict ift aber unertäßtich, toenn ber