Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Springer, Anton
Handbuch der Kunstgeschichte (Band 4): Die Renaissance im Norden und die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts — Leipzig, 1899

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.30791#0007
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
_ffigrlag ftptt (fc E, jfeentamt tn _

Seemanns Wandbilder

Meisterwerke der Baukunst, Bildnerei und Malerei.

ioo Lichtdrucke 60:78 cm. Text von Dr. G. Warnecke.

Zehn Lieferungen zu je 10 Blatt. Jede Lieferung kostet 15 Mk. Einzelne
Blätter kosten 3 Mk.; zehn beliebig gewählte 25 Mk.

Auf starke Pappe gezogene Blätter kosten 1 Mk. mehr. Wechselrahmen werden
einzeln mit Verpackung in Kiste für 10 Mk., 2 Rahmen desgleichen für 18 Mk. geliefert.

Drei bestimmte Probeblätter (Sixtinische Madonna, von Raffael, Strassburger
Münster, Augustusstatue) sind zu je 50 Pf. zu haben. Porto 50 Pf. extra.

Die meisten der Blätter, die viel billiger sind als gleich grosse Photographien,
sind als prachtvoller wohlfeiler Wandschmuck zu verwerten. Viele Blätter bilden
treffliche Vorlagen zum Freihandzeichnen.

NB. Falls nicht ausdriicklich unlackiert bestellt, werden die Blätter mit Lack überzogen geiiefert.

INHALT:

Erste Lieferung: Neptunstempel (Paestum), — Das römische Forum. — Die sixtinische Madonna,
von Raffael. — Das heilige Abendmahl, von Lionardo. — Laokoongruppe. — Korintliisches Kapitäl. —
Pavillon des Dresdner Zwingers. — Zeusbüste von Otricoli. — Friedrich der Grosse in Sanssouci, von
A. Menzel. — Schlosshof zu Heidelberg.

Zweite Lieferung: Medusa Rondanini (München). ■— Homerbüste (Neapel). — Agustusstatue von
Primaporta. — Das Strassburger Münster (Aeusseres). — Die Goldene Pforte des Doms zu Freiberg. —
Der Dom zu Florenz (Aeusseres). — Madonnenrelief, von Andrea della Robbia (Florenz). — Die Heilige
Nacht, von Correggio. — Gebet der Schweizer vor der Schlacht bei Sempach, von A. Rethel. — Bismarck,
von Franz v. Lenbacli (Leipzig).

Dritte Lieferung: Hera Ludovisi. — Hermes des Praxiteles (neueste Ergänzung). — Apollo vom
Belvedere. — Fürstenpaar im Dom zu Naumburg. — Pietä, von Michelangelo (Rom, Peterskirche). —
Die Abteikirche in Maria-Laach (Aeusseres). — Der Schöne Brunnen und die Frauenkirche in Nürnberg. —
Das Allerheiligenbild, von Dürer. — Jane Seymour, von Holbein d. J. — Selbstbildnis Rembrandts
(Palazzo Pitti, Florenz).

Vierte Lieferung: Das Erechtheion. — Die Arena in Verona. — Bischof Ambrosius und Kaiser
Theodosius, von Rubens. — Der Kölner Dom (Inneres). — Minerva Medica (Vatikan). — Thaliastatue
(Vatikan). — Reitergruppe vom Fries des Parthenons. — Aurora, von G. Reni (Villa Rospigliosi). — Das
Pantheon (Aeusseres). — Lavinia, von Tizian.

Fünfte Lieferung: St. Paul vor den Mauern Roms (Inneres). — Hof des Dogenpalastes in
Venedig. — Die Peterskirche in Rom (Aeusseres). — Ruhender Hermes (Bronze, Neapel). — Sophokles-
statue (Rom, Lateran). — Mosesstatue vom Juliusdenkmal Michelangelos. — Schiller und Goethe, Doppel-
standbild von E. Rietschel. — Iphigenie, von A. Feuerbach. — Odysseus und die Rinder des Helios, von
Fr. Preller (nach der Kartonzeichnung im Leipziger Museum). — Kaiser Maximilian I., Holzschnitt von Dürer.

Sechste Lieferung: Menelaos und Patroklos, Marmorgruppe in der Loggia de’ Lanzi zu Florenz
(richtig ergänzt). — Nilce des Paionios (ergänzt). — Reliefs von der Hauptthür des Baptisteriums zu
Florenz, von Ghiberti. — Marmorgruppe der Caritas, von P. Dubois. — Dorischer Tempel (Ecke des
Parthenons), nach Modell von Prof. G. Niemann. — Die Michaelskirche in Hildesheim (Inneres). — Der
Palazzo Riccardi in Florenz. — Die Peterskirche in Rom (Inneres). — Der hl. Antonius mit dem Christus-
kinde, von Murillo. — Festmahl der Jorisdoelen, von Frans Hals.

Siebente Lieferung: Der Triumphbogen des Constantin in Rom. — Löwenhof der Alhambra. —
Der Dom zu Limburg a. d. Lahn (Aeusseres, Choransicht). — Die Karl-Borromäuskirche in Wien (Aeusseres).

— Das Sebaldusgrab, von Peter Vischer. — Reiterstandbild des Marc Aurel auf dem Capitol. — Reiter-
standbild des B. Colleoni in Venedig, von Verrocchio. — Reiterstandbihl des Grossen Kurfürsten, von
A. Schlüter. — Madonna mit Engeln (Magnificat), von Botticelli (Uffizien). — Gastmahl im Hause des
Levi, von Veronese (Bruchtstück, Venedig).

Achte Lieferung: Das Colosseum in Rom. — Jonische Ordnung vom Mausoleum zu Halikar-
nassos. — Uhrpavillon des Louvre. — Der Kaiserpalast in Strassburg. —- Grabstele der Ameinokleia. —
Voltaire, Porträtstatue von Houdon (Paris, Theätre francais). — Kopf eines sterbenden Kriegers, von
A. Schlüter (Berlin, Ruhmeshalle). — Der Segen Jacobs, von Rembrandt. — Die vier Apostel, von Dürer
(München). — Die heilige Justina, von Moretto.

Neunte Lieferung: Die Engelsburg in Rom (Mausoleum des Pladrian). — Das Pantheon in Rom
(Inneres). — Palazzo vecchio in Florenz. — Venus von Milo (Paris). — Diana von Versailles. — Hebe,
Marmorstatue von Thorwaldsen. — Gotischer Schnitzaltar in Kaufbeuren. — Der heilige Georg, von
Donatello (Florenz). — Die Elisabeth-Kirche in Marburg (Inneres). — Der Wasserfall, von Jacob
van Ruisdael (Cassel).

Zehnte Lieferung: Die Kathedrale von Rheims (Aeusseres). — Das Rathaus in Bremen (Aeusseres).

— Hofarchitektur des Berliner Schlosses. — Hekaterelief von Pergamon. — Prinzessinnengruppe, von
Schadow. — Kreuzabnahme, von Rubens. — Apokalyptische Reiter, von Cornelius. — Karl I., von
Van Dyck. — NapoleonL, von Delaroche (Leipzig). — Der Falkensteiner Ritt, von M. v. Schwind (Leipzig).
 
Annotationen