Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Springer, Anton; Osborn, Max [Hrsg.]
Handbuch der Kunstgeschichte (Band 5): Das 19. Jahrhundert — Leipzig, 1909

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30792#0059
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

42. Walhalla bei Regensburg, von L. v. Klenze.

Zweiter Abschnitt: 1819—1850.

s. Cornelius und die ältere Münchener Aunst.
er Kronprinz von Bayern hatte allmählich einen großen Schatz antiker Skulpturen
znsammengebracht, den er namentlich durch den Erwerb der Aegineten glänzend
vermehrt hatte. In einem Prachtbau, der Glyptothek, sollten die Marmorwerke
aufgestellt, und Prunkräume, in denen der Beschauer sich erholen und auf das
Studium der Skulpturen vorbereiten konnte, sollten darin von Cornelius mit Fresken geschmückt
werden. Die Bestimmung des Baues bedingte die Gegenstände der Schilderung. Sie wurden der
griechischen Götter- und Heldensage entlehnt und in der Weise geordnet, daß in einem kleineren
Vorraum die Prometheussage, in den zwei größeren Sälen die Weltschöpfung und Weltregierung
nach Hesiods Theogonie und die trojanische Heldensage zur Darstellung gelangten. Bereits in
den Fresken der Glyptothek führte Cornelius die zyklische Kompositionsweise durch, die er
nachmals bis zur schärfsten Konsequenz ausbildete. Er durfte für seinen Vorgang nicht allein
das Beispiel der größten Renaissancemeister wie Raffaels in der Stanza della Segnatura an-
rnfen, sondern auch auf die Pflicht weisen, die ihm aus der Natur der monumentalen Malerei
erwuchs. So müssen die Glyptothekfresken in ihrem Zusammenhang ersaßt werden, will man
ihrem Schöpfer gerecht werden. Jnr Göttersaal z. B. greisen alle Szenen eng ineinander und
bieten, indem man das Ange vom Gewölbe zu den Wänden herabgleiten läßt, das Bild einer
festen Gedankenentwicklung. Im Scheitel der Decke ist Eros dargestellt, die tllrgottheit, die
das Chaos löst und die Elemente bändigt. Ihm reihen sich in den anstoßenden Deckenfeldern
die allegorischen Gestalten der Jahreszeiten und weiter die Tageszeiten an, diese wieder
durch mythologische Szenen versinnbildlicht. Auf den drei großen Wandflächcn endlich öffnet
sich dem Blick das lichte Reich des olympischen Zeus, der Herakles in die Götterversammlung
 
Annotationen