Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Studien und Skizzen zur Gemäldekunde — Wien, 1.1913

DOI issue:
X. Lieferung
DOI article:
Rundschau
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20638#0263
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
247

— Bei Eduard Schulte wurden einige kleine Aussteiiungen ver-
anstaltet Man zeigte Bilder von Otto Faber du Faur, Eugen Kampf u a
(Beriiner Börsen-Kuriery
— im Kunstsaion Paui Casner wird eine Aussteiiung aiter Meister
vorbereitet, deren Erträgnis Kriegszwecken dienen wird.
— Rudolph Lepkes Kunst-Auktionshaus kündigt für den 4. Mai
eine Versteigerung an: »Gemälde des 15. bis 18. Jahrhunderts-Sammlung aus
süddeutschem Besitz, 20 Gemälde aus einem ehemalig herzoglichen Schloß
in Braunschweig< u a. (W 35, Potsdamerstraße 122 a —b) Katalog mit vielen
Abbildungen
Danzig. Über Neuerwerbungen für die Galerie des Stadtmuseums
und über Schenkungen und Leihgaben berichtet Dr. Damme in der Zeit-
schrift »Der Cicerone^ vom Oktober 1914.
Dresden. Die königliche Gemäldesammlung hat 20 Bilder von Max
Slevogt erworben (Ztn. um den 20 April 1915) Siehe auch bei: Krakau
Essen a. d. R. Der Essener Kunstverein konnte schon im Dezember
1914 seine unterbrochene Tätigkeit wieder aufnehmen. Aus drei Ausstellungen
in einer der Krupp'schen Villen sind um 18.000 Mark Bilder verkauft worden.
(Berl. Tagebl., 4. Mai 1915.)
Frankfurt a M. Für den 10. Mai ist eine Versteigerung von Ge-
mälden aus dem 19. Jahrhundert durch die Firma Prestel angekündigt.
Groningen. Die Stadt hat von Dr. C. Hofstede de Groot im
Haag als Widmung für spätere Zeiten seine Gemäldesammlung erhalten, die
viele wertvolle Holländer umfaßt (»Der Cicerone«, Januar 1915).
Im Haag (La Haye) sind für die Galerie im Mauritshuis fünf wichtige
Bilder aus der Versteigerung Steengracht angekauft worden: Steen: Soo
d'Oude songen, soo pypen de jonghen; Hobbema: Wassermühle; 1s. v.
Ostade: Der Schweinetreiber; Terborch: Muttersorgen; JobBerckheyde:
Oude Gracht in Haarlem (»Cicerone« 1914, Heft 6, S 211). Seither sind
als Vermächtnis aus Zwolle zwei Bildnisse von Miereveit ins Mauritshuis
gelangt (a. a O. 1915, Heft 2).
Köln, ln der zweiten Hälfte des Januar eine Ausstellung im Kölnischen
Kunstverein von Werken Gregor v. Bochmanns und Arthur Kampfs
Krakau. Seit einigen Monaten befinden sich die besten Bilder der
fürstlich Czartoryskischen Kunstsammlung in Dresden, wohin auch kost-
bare Kunstsachen aus dem fürstlichen Schloß Goluchow gebracht worden
sind. (N.) Mehrere hervorragende Bilder der Sammlung sind besprochen
durch G. Gronau in »Zeitschrift für bildende Kunst«, März 1915 und im
»Cicerone« durch Hans W. Singer, April 1915.
Leipzig. Der Leipziger Kunstverein hat in zwei Absätzen eine Aus-
stellung alter Meister aus Leipziger Privatbesitz abgehalten, die
dem Vernehmen nach überaus fesselnd war. Im ganzen waren 253 alte Ge-
mälde ausgestellt. (Z. und N.)
— Dem Museum der bildenden Künste hat Herr Bankdirektor Konsul
Schulz Adam Elsheimers Landschaft mit dem barmherzigen Samariter ge-
stiftet (Vossische Zeitung, 30. Januar 1915).
 
Annotationen