163
auch die besten Wiener Künstlervereinigungen. beteiligten. Verzeichnis von
460 Nummern.
Baroda (in Britisch-lndien). Vor einiger Zeit ist hier eine Sammlung
guter europäischer Bilder entstanden, und zwar beim Maharaja Gaekwar.
Sie enthält gute Engländer und einige Niederländer. („Times".)
Berlin. Das Kaiser-Friedrich-Museum hat 1916 u. a. erworben
einen Flügelaltar von einem sächsischen Meister um 1380. (Amtl. Berichte.)
— Die berühmten Kaulbachschen Wandgemälde im Treppenhaus
des Berliner Kgl. Museums werden restauriert. (Münchn. N. N., 23. August.)
— Herbstausstellung in der „Sezession".
— Bei Paul Cassirer (Viktoriastr. 35) im August eine Nachlaßaus-
stellung von Werken Albert Weisgerbers.
— Bei Schulte im September eine Müller-Kurzwelly-Ausstellung.
(Voss. Ztg., 9. September 1916.)
— ln R. Lepkes Kunstauktionshaus (W. 35) wurden gegen Ende
September Kupferstiche und 79 Gemälde aus ostdeutschem Museumsbesitz
versteigert. — Am 10. Oktober ebendort Auktion der nachgelassenen
Gemäldesammlung J. Friedmann aus Hamburg, des Künstlernachlasses
H. Behmer aus Weimar sowie anderen Privatbesitzes. Vornehm illustriertes
Verzeichnis. — Am 30. Oktober wieder bei Lepke Versteigerung der
„Sammlung Joh. Vahldiek-Eutin". — Am 7. November folgen die Berliner
Sammlung Al. Schönlank, die Tetschener Sammlung Car! Franze u. a.
— Anfang Oktober fand bei Karl Ernst Henrici (W. 35) eine Ver-
steigerung von Kunstdrucken (darunter viel Chodowiecki), Zeichnungen und
Ölgemälden statt. Reich ausgestatteter Katalog.
Brünn. Im Erzherzog Rainer-Museum für Kunst und Gewerbe
ist ein Teil der Zeichnungen aus der reichhaltigen und wertvollen Samm-
lung Arnold Skutezky in Groß-Raigern ausgestellt. Die Sammlung umfaßt
rund 800 Blätter, von denen jetzt 417 zu sehen sind. (Vgl. Tafel XXXIX
der vorliegenden Lieferung.)
Budapest. Der berühmte Sammler Marzell v. Nemes hat die erste
Tiziansche Ausführung des Bildes: La fede erworben, dessen zweite Fassung
von Schülerhänden sich im Dogenpalast befindet. (Pester Lloyd, 21. Ok-
tober 1916.)
Budweis. Vor kurzem wurde im städtischen Museum eine Ausstellung
von Werken des Malers Koko-Mikoletzky eröffnet. (Linzer Tagespost, 12. Ok-
tober 1916.)
Christiania. Die großen Wandgemälde für den Festsaal der Universität,
Arbeiten von Edvard Munch, sind enthüllt worden. Die Streitigkeiten über
diese Gemälde sind augenblicklich zur Ruhe gekommen. (Berliner Tageblatt,
24. September 1916.)
Dresden. Für die königl. Gemäldegalerie wurden aus der Kunst-
schau des Vereins „Dresden" angekauft: „Abendruhe" von Karl Bantzer
und „Schuch" von Robert Sterl. (Leipz. N. N, 30. Juli 1916.)
— ln der königl. Gemäldegalerie wird für einige Jahre derEhren-
friedersdorfer Flügelaltar, ein Werk aus dem frühen 16. Jahrhundert,
zu sehen sein.
auch die besten Wiener Künstlervereinigungen. beteiligten. Verzeichnis von
460 Nummern.
Baroda (in Britisch-lndien). Vor einiger Zeit ist hier eine Sammlung
guter europäischer Bilder entstanden, und zwar beim Maharaja Gaekwar.
Sie enthält gute Engländer und einige Niederländer. („Times".)
Berlin. Das Kaiser-Friedrich-Museum hat 1916 u. a. erworben
einen Flügelaltar von einem sächsischen Meister um 1380. (Amtl. Berichte.)
— Die berühmten Kaulbachschen Wandgemälde im Treppenhaus
des Berliner Kgl. Museums werden restauriert. (Münchn. N. N., 23. August.)
— Herbstausstellung in der „Sezession".
— Bei Paul Cassirer (Viktoriastr. 35) im August eine Nachlaßaus-
stellung von Werken Albert Weisgerbers.
— Bei Schulte im September eine Müller-Kurzwelly-Ausstellung.
(Voss. Ztg., 9. September 1916.)
— ln R. Lepkes Kunstauktionshaus (W. 35) wurden gegen Ende
September Kupferstiche und 79 Gemälde aus ostdeutschem Museumsbesitz
versteigert. — Am 10. Oktober ebendort Auktion der nachgelassenen
Gemäldesammlung J. Friedmann aus Hamburg, des Künstlernachlasses
H. Behmer aus Weimar sowie anderen Privatbesitzes. Vornehm illustriertes
Verzeichnis. — Am 30. Oktober wieder bei Lepke Versteigerung der
„Sammlung Joh. Vahldiek-Eutin". — Am 7. November folgen die Berliner
Sammlung Al. Schönlank, die Tetschener Sammlung Car! Franze u. a.
— Anfang Oktober fand bei Karl Ernst Henrici (W. 35) eine Ver-
steigerung von Kunstdrucken (darunter viel Chodowiecki), Zeichnungen und
Ölgemälden statt. Reich ausgestatteter Katalog.
Brünn. Im Erzherzog Rainer-Museum für Kunst und Gewerbe
ist ein Teil der Zeichnungen aus der reichhaltigen und wertvollen Samm-
lung Arnold Skutezky in Groß-Raigern ausgestellt. Die Sammlung umfaßt
rund 800 Blätter, von denen jetzt 417 zu sehen sind. (Vgl. Tafel XXXIX
der vorliegenden Lieferung.)
Budapest. Der berühmte Sammler Marzell v. Nemes hat die erste
Tiziansche Ausführung des Bildes: La fede erworben, dessen zweite Fassung
von Schülerhänden sich im Dogenpalast befindet. (Pester Lloyd, 21. Ok-
tober 1916.)
Budweis. Vor kurzem wurde im städtischen Museum eine Ausstellung
von Werken des Malers Koko-Mikoletzky eröffnet. (Linzer Tagespost, 12. Ok-
tober 1916.)
Christiania. Die großen Wandgemälde für den Festsaal der Universität,
Arbeiten von Edvard Munch, sind enthüllt worden. Die Streitigkeiten über
diese Gemälde sind augenblicklich zur Ruhe gekommen. (Berliner Tageblatt,
24. September 1916.)
Dresden. Für die königl. Gemäldegalerie wurden aus der Kunst-
schau des Vereins „Dresden" angekauft: „Abendruhe" von Karl Bantzer
und „Schuch" von Robert Sterl. (Leipz. N. N, 30. Juli 1916.)
— ln der königl. Gemäldegalerie wird für einige Jahre derEhren-
friedersdorfer Flügelaltar, ein Werk aus dem frühen 16. Jahrhundert,
zu sehen sein.