Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Studien und Skizzen zur Gemäldekunde — 2.1915-1916

DOI issue:
IX. und X. Lieferung
DOI article:
Rundschau
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27902#0174

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
164

Dresden. Im kg!. Kupferstichkabinett eine Vorführung von Kunst-
drucken Otto Greiners. (Z.)
— Ausstellung im Kunstverein (Arbeiten von Richard MüHer, Waiter
K!emm, Horst Eysoldt, Car! A!brecht u. a.). — Bei Emil Richter ist der
künstlerische Nachlaß Albert Weisgerbers zur Schau gestellt. (Z.)
Düsseldorf. Im Spätsommer wurde eine Oswald-Achenbach-Aus-
stellung abgehalten. (Darüber schrieb W. Bombe im „Cicerone", Oktober
1916.)
Florenz. Im April 1916 ist dort der englische Kunstfreund Herbert
Percy Home gestorben, der seine Kunstsammlungen dem italienischen Staat
vermacht hat. (N. Fr. Presse, 15. Juli 1916.)
Frankfurt a. M. Eine Expressionistenausstellung wurde im Sep-
tember 1916 bei Schames abgehalten. (Werke von Erich Heckei.) (Frankf.
Ztg., 20. September 1916.)
St. Gallen. Im neuen Museum für Geschichte und Völkerkunde, das
im Bau begriffen ist, soll auch eine Abteilung für Gemälde eingerichtet
werden. Restaurator Schleicher ist bereits an der Arbeit, um etwa 300 Ge-
mälde in Stand zu setzen. (Neue Zürcher Ztg., 31. August 1916.)
— Im Herbst wurde eine AussteHung von Werken des Blumenmalers
Joh. Stauffacher durch das Gewerbemuseum veranstaltet. (N. Z. Z.,
28. September 1916.)
Hermannstadt. (Brukenthalsche Gemäldesammlung.) Schon zu Beginn
des Weltkrieges wurden die wertvollsten Gemälde der Baron Bruken-
thalsehen Galerie nach Budapest in Sicherheit gebracht. Nach der plötz-
lichen Kriegserklärung Rumäniens verließ bei der allgemeinen Flucht auch
der Kustos der Galerie Hermannstadt. Es fanden sich aber einige Kunst-
freunde, die, während vor der Stadt die Kanonen donnerten, die Verpackung
sämtlicher Gemälde Vornahmen, und so ward die ganze Galerie vor
dem Feinde geflüchtet. (S.)
Kapstadt. Die englische Gemäldegalerie Hugh Lane, die vor einigen
Jahren in London zum Teil ausgestellt war, sei nach Kapstadt gebracht
worden. („Die Zeit", 25. August 1916, nach „Daily Mail".)
Klausen in Tirol, ln bezug auf den Gemäldebesitz des „Batzen-
häusels" hatte sich vor einiger Zeit ein Rechtsstreit ergeben, der im laufenden
Sommer dahin entschieden wurde, daß der Besitz der Gemälde beim Hause
zu verbleiben habe. (Innsbrucker Nachrichten, 20 Juli 1916.)
Konstantinopel. Im Sommer 1916 wurde dort die erste Kunst-
ausstellung eröffnet, die 200 Gemälde enthält. (Berl. Tagebl., l.Juli 1916.)
Kopenhagen. Kurz nacheinander eine norwegische und eine schwedische
Kunstausstellung. (M. N. Nachr, 4. September 1916.)
Leipzig. Vom städtischen Museum sind neue Ankäufe zu melden,
und zwar solche moderner Werke, darunter Zeichnungen von Max Klinger.
Unter den neuerworbenen Bildern von älteren Meistern werden zwei
venezianische Ansichten von Canaletto hervorgehoben. (Leipz. N. Nachr.,
16. September 1916.)
 
Annotationen