Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Studien und Skizzen zur Gemäldekunde — 2.1915-1916

DOI Heft:
V. und VI. Lieferung
DOI Artikel:
Aus der Literatur
DOI Artikel:
Rundschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27902#0117

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
107

Karl Madsen, Mario Krohn, G. Falck, Christian Krohg, Fred. Paulsen, Viktor
P. Christensen, Vi). Wanscher, E. B. Havel), P. Johansen, M. Mackeprang,
Otto Andrup. Für Gemäldefreunde sind von Belang die Mitteilungen über
Delacroix von Oppermann („Protesten i Versailles"), von Tyge Möller über
H. Daumier, von Karl Madsen über Th. Rousseau, über kulturgeschichtlich
merkwürdige Bilder zu Gaunö, über zwei Gemälde von B. Denner und
über den Maler Abraham Wuchters, ferner der Artikel von G. Falck über
eine Zeichnung von Rembrandt, Ch. Krohgs Mitteilungen über eigene Bilder,
Wanschers Erörterungen über die Farbenkomposition bei alten Meistern,
Mackerprangs Veröffentlichung einer Altartafel von Rcinhold Tim und die
Archivalien zu Wuchters, die O. Andrup mitteilt. Nebstbei bemerkt, enthält
der zweite Band des Kopenhagener Jahrbuches auch allerlei über Thorvaldsen,
Canova, H. V. Bissen und über antike Porträtplastik. Die Ausstattung und
der Druck des Jahrbuches sind vorzüglich und machen die schlechten Zeiten
vergessen, in denen wir alle jetzt leben. Fr.
„Statens Konstsamlingars, tillväxt och Förvaltning 1915" (No. 40
der „Meddelanden fran Nationalmuseum").
Der neue Jahresbericht über die Tätigkeit des schwedischen National-
museums in Stockholm ist vor kurzem versendet worden. Das reichhaltige
Heft, eigentlich ein Band von 1Ö4 Seiten, wird demnächst besprochen.

RUNDSCHAU.
ln unverkennbarer Weise hat sich im Laufe der jüngst verflossenen
Monate das Kunsttreiben in Österreich-Ungarn und Deutschland neu belebt.
Man erfährt von ungezählten privaten Ankäufen, und in allen Mittelpunkten
des Handels rührt sich's wieder mit Versteigerungen, nicht zuletzt in Berlin
und Wien. Manche Galerien haben Ankäufe gemacht. Da und dort wird
alte und neue Kunst ausgestellt, ln mehreren Städten sind neue Museums-
bauten beschlossen worden.
Aachen. Gegen Ende des Februar wurden bei Ant. Creutzer (vorm.
M. Lempertz) Kunstdrucke, Zeichnungen und Gemälde versteigert.
Amsterdam. Im Kupferstichkabinett des Ryksmuseums wurde eine Aus-
stellung der Arbeiten vom „Meister des Amsterdamer Kabinetts" veranstaltet.
— Bei Frederik Müller & Co. (Ant. W. M. Mensing) am 11. April
eine Versteigerung wertvoller neuer, zumeist holländischer Gemälde und
Zeichnungen aus dem Nachlaß W. J. v. Randwijk im Haag. (Werke von
Akkeringa, Bauer, Blommers, Bosboom, Corot, Daubigny, Jules Dupre,
Joz. Israels, Jongkind, Jacob Willem und Matthijs Maris, A. Mauve, Mesdag,
J. F. Millet, A. Neuhuys, Troyon u. a.) ln einem kostbar ausgestatteten
Katalog sind die meisten Sachen abgebildet. Wieder bei Müller & Co. vom
9. bis 12. Mai Auktion Rosenfeld-Goldschmidt, die wertvolles Kunstgewerbe,
unter anderem viele Tapisserien und einige Emailmalereien, bietet.
Baden bei Wien. Vor kurzem hat sich ein Kunstverein gebildet,
der Ausstellungen abzuhalten gedenkt. Zu Vorsitzenden wurden gewählt die
Herren Baron Oskar Lasser-Zollheim und Dr. Julius Brunner. (Badner Zeitung
vom 19. und 26. Februar 1916.)
 
Annotationen