J. A. STARGARDT / BERLIN W 35
331 WILHELM I., Urkunde m. U. Berlin 29. VI. 1871. 1 S. Folio. — Mit
eingepreßtem Siegel. (4,—)
332 — Urkunde m. U. Berlin 22. XII. 1882. zy2 S. Folio. —Mit Siegelstempel.
(4,-)
Generalspatent.
333 WILHELM I. FRIEDRICH, König der Niederlande, 1772—1843. Br. m. U.
Haag 25. XII. 1813. 1% S. 40. (20,—)
Mit Wappensiegel und Adresse an den General v. Boyen über die militärische
Lage, soweit sie Holland betrifft. Schließt „(Ich wiederhole die Versicherung),
daß Ich Alles aufbiethe, um den alliirten Truppen die nöthige Unterstützung
zu verschaffen und zur Vertheidigung des Landes auf das Thätigste mit-
zuwirken".
334 WILHELM IL, deutscher Kaiser, König v. Preußen, geb. 185g. Br. m. U.
„Wilhelm R." Potsdam 18. VIII. 1888. 1 S. 40. (12,—)
335 — Br. m. U. Berlin 1895. 1 S. 40. (15,—)
An den Herzog v. Sachsen-Altenburg.
336 YORK VON WARTENBURG, HANS DAVID LUDWIG GRAF, preußischer
Feldmarschall, schloß 1812 die Convention von Tauroggen ab, 1759—1830.
E. Br. m. U. Breslau 5. I. 1815. 1 S. 40. (25,—)
An den Kriegsminister v. Boyen über die Verhältnisse in Polen. Ihm „scheint
die Proclamation" (s. den Brief des Generals Grafen Kalckreuth in diesem
KatalogV bloß eine politische Explosion gewesen zu sein, die in Wien ihre
Wirkung hat hervorbringen sollen".
KUNST
337 ABT, FRANZ, Liederkomponist, 1819—1885. E. musikal. Albumblatt m. U.
Zürich 20. VII. 1858. y2 S. Quer-8°. (6,—)
Hübsches Blatt mit lithographierter UmrahmunffQ
338 — E. Br. m. U. Wiesbaden 7. VII. 1878. 2 y2 S. 8°. (3,—)
Empfiehlt die Sängerin Meysenheim.
339 D'ALBERT, EUGENE, Komponist und Pianist, geb. 1864. E. Br. m. U.
(französisch). Dresden 2. X. 1891. 1 S. 8°. (4,—)
Mit eigh. Adresse.
340 BÄHR, GEORG, Architekt, Erbauer der Frankenkirche in Dresden, 1666 bis
1738. E. Schriftstück m. U. Dresden 26. V. 1708. 1 S. Folio.
(10,-)
Verzeichnis von Zimmerleuten, die in dem Garten des Bürgermeisters
Christoph Heinrich Vogler gearbeitet haben.
341 BENDEMANN, EDUARD, Geschichtsmaler, Direktor der Düsseldorfer
Malerakademie, 1811— . E. Br. m. U. Dresden 17. XI. 1839. 1 S.
8°. (4.-)
342 — E. Br. m. U. Franzensbad 2. VII. 1850. 1 S. 8°. (4,—)
343 BERLIOZ, HECTOR, französischer Komponist, 1803—1869. E. Billet
m. U. O. O. u. J. 1 S. Quer-120. (8,—)
Mit eigh. Adresse an Moritz Schlesinger, den er bittet, „quelques lignes
ci joints sur mon concert d'hier" in die „Gazette musicale" zu setzen.
43
331 WILHELM I., Urkunde m. U. Berlin 29. VI. 1871. 1 S. Folio. — Mit
eingepreßtem Siegel. (4,—)
332 — Urkunde m. U. Berlin 22. XII. 1882. zy2 S. Folio. —Mit Siegelstempel.
(4,-)
Generalspatent.
333 WILHELM I. FRIEDRICH, König der Niederlande, 1772—1843. Br. m. U.
Haag 25. XII. 1813. 1% S. 40. (20,—)
Mit Wappensiegel und Adresse an den General v. Boyen über die militärische
Lage, soweit sie Holland betrifft. Schließt „(Ich wiederhole die Versicherung),
daß Ich Alles aufbiethe, um den alliirten Truppen die nöthige Unterstützung
zu verschaffen und zur Vertheidigung des Landes auf das Thätigste mit-
zuwirken".
334 WILHELM IL, deutscher Kaiser, König v. Preußen, geb. 185g. Br. m. U.
„Wilhelm R." Potsdam 18. VIII. 1888. 1 S. 40. (12,—)
335 — Br. m. U. Berlin 1895. 1 S. 40. (15,—)
An den Herzog v. Sachsen-Altenburg.
336 YORK VON WARTENBURG, HANS DAVID LUDWIG GRAF, preußischer
Feldmarschall, schloß 1812 die Convention von Tauroggen ab, 1759—1830.
E. Br. m. U. Breslau 5. I. 1815. 1 S. 40. (25,—)
An den Kriegsminister v. Boyen über die Verhältnisse in Polen. Ihm „scheint
die Proclamation" (s. den Brief des Generals Grafen Kalckreuth in diesem
KatalogV bloß eine politische Explosion gewesen zu sein, die in Wien ihre
Wirkung hat hervorbringen sollen".
KUNST
337 ABT, FRANZ, Liederkomponist, 1819—1885. E. musikal. Albumblatt m. U.
Zürich 20. VII. 1858. y2 S. Quer-8°. (6,—)
Hübsches Blatt mit lithographierter UmrahmunffQ
338 — E. Br. m. U. Wiesbaden 7. VII. 1878. 2 y2 S. 8°. (3,—)
Empfiehlt die Sängerin Meysenheim.
339 D'ALBERT, EUGENE, Komponist und Pianist, geb. 1864. E. Br. m. U.
(französisch). Dresden 2. X. 1891. 1 S. 8°. (4,—)
Mit eigh. Adresse.
340 BÄHR, GEORG, Architekt, Erbauer der Frankenkirche in Dresden, 1666 bis
1738. E. Schriftstück m. U. Dresden 26. V. 1708. 1 S. Folio.
(10,-)
Verzeichnis von Zimmerleuten, die in dem Garten des Bürgermeisters
Christoph Heinrich Vogler gearbeitet haben.
341 BENDEMANN, EDUARD, Geschichtsmaler, Direktor der Düsseldorfer
Malerakademie, 1811— . E. Br. m. U. Dresden 17. XI. 1839. 1 S.
8°. (4.-)
342 — E. Br. m. U. Franzensbad 2. VII. 1850. 1 S. 8°. (4,—)
343 BERLIOZ, HECTOR, französischer Komponist, 1803—1869. E. Billet
m. U. O. O. u. J. 1 S. Quer-120. (8,—)
Mit eigh. Adresse an Moritz Schlesinger, den er bittet, „quelques lignes
ci joints sur mon concert d'hier" in die „Gazette musicale" zu setzen.
43